verfaßt von baeuchlein, 07.05.2025, 21:10:54
> > Guck' dir den Klimawandel an und überleg' nochmal.
>
> Was soll ich da überlegen? Entscheidungsträger ist der Mensch, bzw.
> menschliche Gremien.
Du sollst überlegen, wer da was entscheidet - und wer nichts oder wenig zu entscheiden hat. Meiner Ansicht nach jubelst du seit einiger Zeit die Wirtschaft als Heilsbringer hoch - keine Ahnung, was dieser Unfug soll.
Und wieso die Menschheit mit funktionierender Wirtschaft plötzlich auch vernünftig mit Umwelt und Ressourcen umgehen soll, wie ich es aus deiner Antwort herauslese, das erschließt sich mir auch nicht.
> Klar, sollte die Entwicklung hin zur Dezimierung des Verbrauchs fossiler
> Ressourcen gehen, das ist doch keine Frage.
Das gibt dein vorheriges Posting eben gerade nicht her.
> Und Deutschland mit seinen gerade mal 1% Anteil an Ausstoß von
> Treibhausgasen wird das Ruder nicht herumreissen. Da müssen zuerst die
> USA, Indien und China massiv wirken.
Jein. Deutschland kann versuchen, als gutes Beispiel voran zu gehen. Ob es funktioniert, auch wenn es in Schland gut klappen sollte, ist allerdings fraglich. Sehr schwierig wird sowas auf jeden Fall. Vielleicht müsste man auch erst mal in Schland, dann in der EU, zeigen, dass man auch "umweltbewahrend" noch wirtschaften und überleben kann.
Das aber funktioniert vermutlich nur, wenn man eben gerade nicht "Wirtschaft, Wirtschaft über alles" schreit, was so manche politischen Kräfte immer als (nicht hinterfragtes) Allheilmittel verbal herumposaunen. Die Vokabel von der "großen Transformation", die meines Wissens v.a. von den Grünen gebraucht wurde, scheint mir da wesentlich treffender zu sein. Sie deutet auch schon an, dass es sich eben gerade um keine kleine Aufgabe handelt. Die Alternative (und damit meine ich nicht die Partei ) sehen wir jetzt so langsam (Dürren, negaitve Wetterrekorde usw.), das muss man den Menschen noch öfter klarmachen. Sonst werden zu wenige einer Änderung des Verhaltens u.ä. zustimmen.
gesamter Thread: