verfaßt von DUMIAU, 07.07.2024, 14:01:28
> Dass das stimmt, zeigt die bescheidene Nachfrage nach E-Autos auf dem
> Gebrauchtwagenmarkt, während der Bedarf an gebrauchten Fossilen kaum mehr
> zu decken ist, was natürlich Mondpreise erwirkt und keine Schnäppchen
> mehr zulässt.
Daran sind die Hersteller aber auch selbst Schuld, zum Einen weil ein defekter Akku bei vielen Modellen schlicht schon in jungen Jahren wirtschaftlicher Totalschaden bedeutet und die Garantien das Papier nicht Wert sind auf das sie gedruckt werden. Vor einiger Zeit zeigten sie in Auto Mobil eine Firma die Akkus repariert. Da wurde die Garantie auf den Akku eines Fiat abgelehnt weil der Schutzrahmen des Akkus einen minimalen Kratzer hatte. Kosten eines neuen Akkus wenn ich mich richtig erinnere 16000€ plus Einbau. Die Reparatur in Kroatien hat 6000€ gekostet, ist eben Aufwendig jede Zelle durchzumessen um die Defekte(n) zu finden. Wenn die Hersteller die Akkus in Zukunft so aufbauen würden das man die einzelnen Zellen einfach austauschen könnte und eventuell am Computer ausgelesen werden könnte welche Zellen kaputt sind so das man nicht erst Alle durchmessen muss könnte man die Kosten drastisch senken, denn die einzelnen Zellen an sich sind nicht Teuer. Und bei dieser Firma schlagen fast täglich E-Autos auf bei denen die Hersteller die Garantie verweigern. Dazu reicht es ja je nach Hersteller wenn man den Akku mal zu weit entladen hat, zu oft auf 100% geladen usw. Wobei es ja kein Problem wäre das die Software der Ladesteuerung verhindert das die Akkus zu weit entladen oder geladen werden. Dazu Wartungekosten die min auf dem Niveau eines Verbrenners liegen, Schwägerin hat für die letzte Inspektion mehr bezahlt als mein Bruder bei seinem Diesel, beides Mercedes. Dazu noch das sich die Reichweite im Winter schnell mal halbiert usw. Und ein Bekannter sucht gerade Ersatz für seinen Zoe, denn für den Einsatzzweck des Zoe ist E perfekt, kurze und kürzeste Strecken. Aber die Leasingraten für E-Autos liegen aktuell min beim Doppelten eines vergleichbaren Verbrenners, sprich die Kisten werden in drei Jahren quasi auf Null Restwert kalkuliert, hat durch die Blume auch ein Händler zugegeben, denn die Kisten stehen sich die Reifen platt wenn sie zurückgegeben werden.
Die Autovermieter in den USA trennen sich ja auch von den E-Autos weil die Wartungskosten höher sind als bei Verbrennern.
Ein Problem bei dem Themal, die komplett verfehlte Kalkulation der Hersteller bei Ersatzakkus die die Autos bei einem Schaden zum Totalschaden machen, neben der allgemeinen Preisgestaltung abgesehen. Und wenn man sieht das die Hersteller trotz der hohen Preise der E-Fahrzeuge in diesem Segment Milliardenverluste machen zeigt doch das es eine Fehlentwicklung ist, zumindest beim Versuch diese Autos in den Massenmarkt zu pressen
gesamter Thread: