Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz
Ansicht:   

#468323 E-Autos - in Amerika "unten durch"? (verkehr.kfz)

verfaßt von RoyMurphy, Tübingen, 02.07.2024, 13:07:59

> Auch ist das Erzeugen von Wasserstoff sehr Energie intensiv, wobei man da,
> bei guter Planung, den Überschussstrom der Windkraftanlagen im Norden
> nutzen könnte und wohl auch nutzt.
In Tübingen legen die Stadtwerke auf Brachfeldern (z.B. in Straßendreiecken oder nicht forstlich nutzbaren Waldlichtungen) Solarplantagen an, die zur Zeit das Fernstromnetz entlasten werden. Eine dieser Inseln ist bereits in Betrieb und wurde vom OB höchstpersönlich eingeweiht.

"Im Mai 2024 ging der Solarpark “Traufwiesen” der Stadtwerke Tübingen mit über 15.000 Photovoltaik-Modulen in Betrieb. Auf rund acht Hektar Fläche entstand in einer Bauzeit von nur knapp vier Monaten der größte Freiflächen-Photovoltaik-Park der swt" (= Stadtwerke Tübingen).

Solarpark “Traufwiesen” der Stadtwerke Tübingen

Damit wird die "gratis" Energiezufuhr per Sonneneinstrahlung als Komponente für die Wasserstoffproduktion doch interessant.

Toyota ist ja bekanntlich schon weit vorn mit alternativen Antrieben, z.B. der Brennstoffzelle für PKW, verscherzt jedoch selbst durch merkwürdiges Design die Käufergunst. "Futuristisch" bedeutet für mich seit der "Ente" bis zum "RO 80" und dem "Apple Truck": 'Kamma macha, wenn's keinen Augenkrebs erzeugt ."

BRENNSTOFFZELLENAUTO

--
Vernetzte Treffgrüße ausTübingen
Reinhard
[image]
Historisches Stadtwappen.
Das amtliche Wappen für
den Schriftverkehr kann man
in der Pfeife rauchen, es erspart
halt die Kosten für den Farbdruck.

------------------------------------------------------------------------
Notiz:
Ich verwende auf dieser Website allein aus Gründen
des Leseflusses das generische Maskulinum (oder "-ende")
und lege Wert darauf, dass alle Inhalte genderunabhängig
zu verstehen sind.

 

gesamter Thread:

Ansicht: