verfaßt von Othello, 21.10.2025, 11:08:21
> Zwischenfrage aus Interesse:
>
> > Kartoffeln, [...] kochen wir ausschließlich im Schnellkochtopf.
>
> Wie lange dauert so was im Gegenteil zu einem klassischen
> Verfahren/Standardtopf?
> Beispiel: Ich setze einen 18cm Topf mit sagen wir mal drei, vier Kartoffeln
> auf, die ich vorher halbiert habe. Aufheizzeit paar Minuten, sagen wir drei
> bis vier Minuten bis es blubbert, is ja nich sehr viel Wasser drin. Dann
> koch/simmer ich die normalerweise 15-20 Minuten auf niedrigster Stufe.
> Wie stelle ich mir die Zeiten/einen analogen Vorgang in etwa beim
> Schnellkochtopf vor? Ich kenne diese Töpfe zwar aber habe so was nicht.
> Das interessiert mich.
Kartoffeln: Wasser in den Topf, Kartoffeln in den Siebeinsatz. Deckel lose drauf setzen und das Kochfeld starten. Bis es blubbert und Dampf zwischen Topf und Deckel austritt, dauert es ca. 3 Minuten (Induktionskochfeld). Dann Deckel zu und das Ventil schließen. Dann dauert es ca. 1-2 Minuten, bis der Druck aufgebaut ist. Garzeit bei mittelgroßen Pellkartoffeln: 8-10 Minuten; sofern die Kartoffeln für Bratkartoffeln gekocht werden, dann etwas kürzer. In Würfel geschnittene geschälte Kartoffeln dauern ca. 5-6 Minuten. Gesamtdauer ohne Abkühlphase: max. 15 Minuten. Die Kartoffeln kühlen im geschlossenen Topf langsam ab, deshalb kann diese Zeit für andere Tätigkeiten genutzt werden. Der Deckel bzw. das Ventil darf erst nach vollständigem Druckabbau geöffnet werden (Überdruck darf nicht abgelassen werden), da die Kartoffeln sonst platzen.
Bei klassischen Kochfeldern (Strahlungshitze) dauert das Aufheizen und Abkühlen känger, deshalb kürzere eigentliche Garzeit.
WMF Perfect One Pot
gesamter Thread: