verfaßt von RoyMurphy, Tübingen, 09.05.2022, 12:49:55
> Und war wirklich der Simmering undicht oder lag eine andere Ursache vor?
Es war ein Talbot Simca 1510 (1980-1988), der den Simmerringschaden in den 8 Jahren meiner "Herrschaft" zwei Mal erlitten hatte und neben einem Abriss der Lima-Halterung bei 140 km/h auf der Autobahn, Materialschwäche bei der Servolenkung und fröhlichem Durchrosten der Unterholme und der Türen zum Verzicht auf ein weiteres Franzosenauto führte.
> Bei mir wird z.B. vermutet, dass der Simmering i.O. ist, aber ein
> Überdruck im Kurbelgehäuse herrsche, der das Öl durch den intakten
> Simmering presst.
> Ursache dessen KÖNNTE wiederum eine defekte Kolbendichtung sein.
>
> So viele Konjunktive, da allein das Nachschauen nach der tatsächlichen
> Fehlerursache immense Kosten verursacht (Getriebe ausbauen vs. Motor
> auseinandernehmen).
Das würde ich mir nach meinen Erfahrungen nicht aufschwatzen lassen. Zunächst ist es mal da, wo Öl austritt, undicht. Sollte ein neuer Simmerring versagen, sollte es gehen wie bei den "Autodoktoren": auf VOX - "Auto Mobil", sonntags 17:00 Uhr oder auf Youtube: schrittweise Fehlersuche und im Schadensfall gebrauchte Ersatzteile vom Verwerter.
Diese drei Konjunktive helfen evtl., Geld zu sparen!
--
Vernetzte Treffgrüße ausTübingen
Reinhard
Historisches Stadtwappen.
Das amtliche Wappen für
den Schriftverkehr kann man
in der Pfeife rauchen, es erspart
halt die Kosten für den Farbdruck.
------------------------------------------------------------------------
Notiz:
Ich verwende auf dieser Website allein aus Gründen
des Leseflusses das generische Maskulinum (oder "-ende")
und lege Wert darauf, dass alle Inhalte genderunabhängig
zu verstehen sind.
gesamter Thread: