Ansicht:   

#475537 Zoll-Deal EU-USA (ot.politik)

verfaßt von Johann, 30.07.2025, 11:53:36
(editiert von Johann, 30.07.2025, 12:05:45)

> Müsste eher heissen:
> "Wir konnten mal viel........na ja, ein bisschen was, vielleicht !"
> Wenn du mit "wir" Europa meinst, dann weiss ich es nicht, aber "wir"
> Deutschland
> kann doch eigentlich in der heutigen Zeit und Weltlage garnix !

Das erachte ich als eine zu pauschale Verallgemeinerung, dem stimme ich nicht zu.

> Militärisch? Putin lacht sich scheckig ! Der braucht doch nur seinen
> Büttel Medwedew
> vorzuschicken und mit Atomwaffen zu drohen, dann hilft doch weder Taurus
> noch sonstwas !

Militärisch sind wir sowieso kein single-player, nie gewesen. Es kommt auf die Fähigkeiten des Bündnisses an.
EU-seitig sollten jedoch einerseits die Aufstellung gemeinsamer Verbände forciert werden, bilateral ist das ja u.a. zwischen den Niederlanden und Deutschland schon lange der Fall bei den Landstreitkräften, aber vordringlich die Beschaffung/Forschung/Industrie diesbezüglich ausgebaut bzw. verbessert werden.
Beispielsweise europäische Nuklear-Abschreckungsfähigkeiten, das Thema ist komplexer, als man sich das landläufig vorstellt.
Zudem ist GB ja auch erst einmal nicht mehr EU aber im Verteidigungsbündnis.

> Wenn der und Putin sich einig sind, machen die den grossen Deal.
> Putin droht und Tumb kassiert ab.

Tjoa, wenn... und wenn nicht, dann nicht.

> Wirtschaftlich läuft es auch nicht , kein Mensch braucht mehr "unsere"
> Autos !

Das dezimiert ja irgendwie alles auf die Pkw-Herstellung, bissel zu kurz gedacht. Erstens stellt Deutschland nich nur Pkw her und zweitens läuft's in dem Sektor nach wie vor nicht übel. Vielleicht nicht so überbordend optimistisch wie vor 10 Jahren vielleicht aber das ist die deutsche Autoindustrie selber schuld. Diesel-gate, E-Trends verpasst, Software-Entwicklung verpennt...

> Rohstoffe habe wir keine, was die Abhängigkeit noch weiter erhöht.

Das ist mir ebenfalls zu pauschal hingeworfen. Natürlich verfügt die EU bzw. DE über Ressourcen. Natürlich nicht über alle industriell benötigten, keine Nation dieser Welt tut das, aber beispielsweise bei Bausand ist Deutschland ein globaler top-Player.

> Innovationen aus Deutschland?
> Weit und breit keine zu sehen, jedenfalls keine die richtig viel Geld
> bringen.

Woran machst Du diese Aussage fest? Ist das so? Gibt es da nachvollziehbare Anhaltspunkte oder ist das eher ein subjektives Gefühl?

> Software, Unterhaltungsmedien etc?
> Nöööö, das konnte und kann Deutschland nicht !

Hm, SAP, Bosch oder Siemens zumindest sind, auch in USA, globale top-player.

Ich zumindest sehe das, vor allem auf EU Ebene, nicht ganz so pauschalisiert düster.
Wenn ich an EU Produkte denke, fällt mir gleich eine ganze Latte an Wirtschaftszweigen ein, in denen weltweit an oberster Position mitgemischt wird. Bayer, BASF, Siemens energy, Leonardo (Italien, Waffenhersteller ehem. OTA-Melara), ATLAS Elektronik, U-Boot Werften, Maschinenherstellung verschiedenster couleur, Airbus Industries, Ariane Space, Renault, SAAB... und und und und.
Wie gesagt, als EU, und so möchte ich meine Aussage "wir" verstanden wissen, haben den Sack randvoll mit Fähigkeiten.
Klar, diverse Bereiche sind ausbaufähig, Chip-Technologie, Medikamente, Raumfahrt/Satelliten... aber wo ist das nicht so?
Mal so langsam lieber bissel weniger beim Chinesen herstellen lassen, dann konsolidiert sich schon das ein oder andere.

 

gesamter Thread:

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz