Ansicht:   

#476131 Flashmob Queen in Paris (ot.kultur)

verfaßt von Howie, 12.09.2025, 16:39:24

> >Unsere schöne deutsche Sprache bietet hinreichend
> > Möglichkeiten, alles gut verständlich zu bezeichnen. Oft besser als im
> > Englischen. Warum macht man keinen Gebrauch davon?
>
> Dann macht bitte mal Vorschläge!

Ich habe mal die KI um Rat gefragt:

---------------------------------------------
Das englische „Flashmob“ hat sich im Deutschen schon ziemlich eingebürgert, deshalb wird es meistens einfach so verwendet.

Aber es gibt auch deutsche Umschreibungen, die je nach Kontext passen:

„Spontanaktion“ (allgemein, aber nicht immer spezifisch genug)

„Massen-Überraschungsaktion“ (etwas erklärender)

„Blitzaufmarsch“ oder „Blitzaktion“ (versucht den „flash“-Charakter einzufangen)

„Kurzzeit-Versammlung“ (formaler, z. B. in Verwaltungssprache)

Im Alltagsgebrauch bleibt aber „Flashmob“ üblich, weil es sofort verstanden wird und die kreative/spielerische Note besser transportiert.
----------------------------------------------

Die deutschen Umschreibungen hören sich für mich einfach bescheiden an. Als headline fasst m. E. der Begriff flashmob eindeutig zusammen, was man von der Veranstaltung erwarten kann. In einem erläuterten Text machen Begriffe z. B. wie eine Spontanaktion vieler, die eine Masse von Menschen überrascht, eher Sinn.
Für mich ist Denglisch eine gute Erweiterung des deutschen Wortschatzes.

--
Viele Grüße
Howie

#WirSindMehr
Für Demokratie, Frieden und Freiheit. Und gegen Gewalt, Hass und Hetze.
_____________________________________________________
"Die Zeichnung eines Kindes wird in 1000 Jahren eine
größere Antiquität sein als der teuerste Computer."

 

gesamter Thread:

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz