Archiv
Ansicht:   
Suche   erweiterte Suche

Nachricht aus dem Archiv

baeuchlein schrieb am 17.October.2008, 00:19:48 in der Kategorie pc.windows

Ja, müsste gehen.

> Interessant - wie du gelesen hast, hab ich mich ja eh gewundert, wie das
> mit dem Speichern in der fremden Registry gehen soll ...

Wie\'s geht? Ganz einfach: Nicht! :grins: Ich habe nun auch bemerkt, dass der Registrierungseditor mal Dinge im ASCII-Klartext abspeichert und mal nicht - ein System kann ich bisher nicht erkennen. Na prima.

> noch eine Idee:
>
> 1. Windows installieren
> 2. irgendwohin klonen
> 3. die Registry des laufenden Windows so ändern, als ob es das andere wäre
> (für die 2. Platte)
> 4. dieses nun auf die 2. Platte klonen
> 5. den Klon aus 2. auf die Ursprungsinstallation zurückschreiben
>
> Das könnte gehen, oder?

Ja, müsste es. Ich habe de Facto auch nicht ganz das gemacht, was ich beschrieben habe, aber es kommt auf\'s Gleiche \'raus. Die Idee ist aber über das Beschriebene leichter zu verstehen.

Was ich tatsächlich tat:

1. XP installieren (bzw. das Image eines schon mal probeweise installierten wieder ausbuddeln & auf die Platte schaufeln)
2. das Image nochmal auf die zweite Platte draufbringen (\"Klon\" entsteht)
3. (zum Überprüfen die Datenträgerbezeichnung des Klons ändern)
4. im \"Original\" die Registry ändern
5. (überprüfen, ob die beiden Windowse funktionieren und die Datenträgerbezeichnungen scheinbar vertauscht sind)
6. Geändertes Windows auf den \"Klon\" kopieren (der damit stirbt, ohne viel gemacht zu haben) => korrekt funktionierende Kopie entsteht
7. Original erneut aus Image zurückschreiben.

Hier scheinen auch ein paar unsinnige Dinge drin zu sein. Den \"Klon\" brauche ich ja anscheinend nur, um zu überprüfen, ob beide Windowse laufen. Ganz sicher bin ich mir da aber nicht, ich hatte da, wie erwähnt, mal seltsame Problemchen.

Vielleicht aber würden hier die Schritte 1, 4, 6 und 7 auch schon reichen, womit dann fast genau Dein Vorgehen entsteht. Ich habe aber frühestens morgen nachmittag Zeit, das zu überprüfen. Diese Hantiererei mit Images dauert außerdem auch ein Weilchen.

Die Sache mit dem Problem der Systemwiederherstellung konnte ich auch bisher nicht lösen. Ist die einmal \"kaputt\", dann läßt sie sich nicht mal mehr abstellen, denn dafür müsste sie sich erst mal einschalten lassen. (Sehr prächtig, da hat mal wieder einer versucht, logisch zu denken... :gaga: Es blieb bei dem Versuch.)

> Dann stellt sich die Frage, ob die 2. auf der genannten Seite angebotene
> Version (die Veränderung des mbr) funktioniert ...

Da habe ich noch gar nix probiert. Ich habe erst später so halbwegs kapiert, was die Typen in dem Artikel denn überhaupt mit all dem Gedönse machen wollten, was die da schreiben.

> Weiters frage ich mich noch, ob es möglich ist, über die
> Datenträgerverwaltung statt über die Registry dasselbe zu bewirken. (Dort
> wo ich die Laufwerksbuchstaben beliebig verändern kann ...)

Habe ich auch schon überlegt und ebenfalls noch nicht probiert.

> Hab ich es seinerzeit geschafft, Win3.11 und Win95 gemeinsam auf derselben
> Partition zu installieren (mit selbstgebastelter Batch-Datei zum Wechseln),
> wird das ja auch noch irgendwie zu schaffen sein ... ;) Vor allem mit
> vereinten Kräften!

Ich habe früher zwischen DOS und Win9x vollautomatisch umgeschaltet, indem ich zwei Programme schrieb, welche den Inhalt des BIOS-Setup (bzw. des CMOS-RAMs) speichern und laden konnten. (Protz!) Nur unter XP läuft das nicht mehr. Aber ansonsten krieg\' ich XP schon noch klein!

Sobald die Show mit der Systemwiederherstellung geklärt ist, müsste sich eigentlich eine vereinfachte und vor allem komplett funktionierende Version des Verfahrens zusammenstellen lassen.
Archiv
Ansicht:   
Suche   erweiterte Suche
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz