verfaßt von Pahoo, bei Ingelheim, 13.05.2025, 18:21:22
> Hallo Pahoo,
>
> hm,hm,hm, den Menschen die auf Naturprodukte vertrauen , ihre Intelligenz
> abzusprechen finde ich etwas harsch.
Hallo MaPa,
es geht hier nicht um Naturprodukte/Naturheilkunde, sondern um Homöopathie.
Ich habe mir das mal von ChatGPT zusammenstellen lassen:
Homöopathie und Naturheilkunde sind beides alternative Heilmethoden, werden aber häufig miteinander verwechselt. Sie unterscheiden sich jedoch grundlegend in Theorie, Methodik und Anwendung:
1. Definition
Homöopathie:
Ist ein eigenständiges Heilverfahren, das Ende des 18. Jahrhunderts von Samuel Hahnemann entwickelt wurde.
Grundprinzip: „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ („Similia similibus curentur“).
Verwendet hochverdünnte Substanzen (Potenzierung), die beim Gesunden ähnliche Symptome hervorrufen würden wie die Krankheit.
Naturheilkunde:
Umfasst eine Vielzahl traditioneller und moderner Verfahren, die natürliche Mittel und Reize nutzen, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Dazu zählen u.a. Pflanzenheilkunde (Phytotherapie), Bewegungstherapie, Ernährungstherapie, Hydrotherapie und Ordnungstherapie.
2. Wirkprinzip
Homöopathie:
Beruht auf einem energetisch-informatorischen Wirkprinzip, das wissenschaftlich nicht belegt ist.
Die Wirkstoffe werden in der Regel so stark verdünnt, dass keine messbaren Moleküle des Ausgangsstoffs mehr enthalten sind.
Naturheilkunde:
Nutzt nachweisbare Wirkstoffe aus der Natur, etwa Heilpflanzen, die pharmakologisch wirksam sind.
Wirkt physiologisch und nachweisbar auf den Körper.
3. Wissenschaftliche Bewertung
Homöopathie:
Gilt aus wissenschaftlicher Sicht als nicht evidenzbasiert.
Studien zeigen in der Regel keinen über den Placeboeffekt hinausgehenden Nutzen.
Naturheilkunde:
Viele ihrer Verfahren sind wissenschaftlich untersucht (z. B. Pflanzenheilkunde) und teilweise schulmedizinisch anerkannt.
4. Anwendung in der Praxis
Homöopathie:
Wird oft als Einzelmittel-Therapie mit einer ausführlichen Anamnese eingesetzt.
Behandelt nicht nur Symptome, sondern auch die vermeintliche „Tiefe“ der Störung im energetischen Gleichgewicht.
Naturheilkunde:
Wird häufig komplementär zur Schulmedizin angewendet.
Ziel ist die Förderung von Gesundheit durch natürliche Lebensweise und Reize.
--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)
gesamter Thread: