Ansicht:   

#473851 Warum heißt Zucker jetzt manchmal Rübenzucker? (ot.haushalt)

verfaßt von zack, 28.03.2025, 13:01:12
(editiert von zack, 28.03.2025, 13:01:55)

> (oh man, ich habe Probleme, gell??  :gaga: )

Das ist schon wichtig, sich mal Gedanken zu machen, was man isst und kauft und dafür bezahlt.

Also, wenn es weiß ist, ist es chemisch egal. Ist es nicht weiß, ist im Rohrzucker maximal 1% "Gesundes", was kein Grund für nichts ist. Brauner Rübenzucker (Kandis) wäre halt gefärbt. Mit Zuckercoleur.

Zucker wird in Deutschland derzeit ca. 50% mehr produziert, als man benötigen würde. Dennoch werden rund 500.000 Tonnen jährlich importiert. (Warum?)

Man kann darauf achten, dass der Zucker in Deutschland hergestellt wurde. Auch China baut Rüben an. Wenn es mal 1ct/kg billiger ist, mag das hier in den Handel kommen. Warum sollte man das kaufen?

Ob Bio nun besser ist - wäre bei weißem Zucker egal. Der ist gereinigt.

Andere Produkte ... Kosten, Transportkosten aus Übersee? Kann man sich sparen, denke ich.

Wenn man also möglichst wenig und heimischen weißen Zucker kauft und isst, macht man m.E. nichts verkehrt. Das gesparte Geld kann man besser anlegen. In andere regionale Produkte (vom Erzeuger?) oder auch BIO-Produkte.

Grüße,
Zack

--
Der Kapitalismus kennt keine Kosten - nur Umsätze.


Man kann hinkommen, wo immer man will - egal wie lange es dauert.

 

gesamter Thread:

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz