verfaßt von DUMIAU, 19.01.2025, 14:26:55
> Dieser Deckelzirkus ist ein Beweis, das die in Brüssel manchmal wirklich
> nicht wissen, was die veranstalten. Manche Beschlüsse haben durchaus ihre
> Berechtigung und machen Sinn. Aber vieles ist einfach nur Unfug. Neben dem
> Deckelmurks zähle ich da die nicht dauerhaft abschaltbare
> Geschwindigkeitswarnung und den Fahrspurasisstenten ab den 2024er
> Automodellen dazu.
> Durchaus gut gedacht finde ich beispielsweise die Verpflichtung zur
> Reparierbarkeit von Elektrogeräten. Ich bin mal gespannt, wie das auf
> Dauer umgesetzt wird.
Die Geschwindigkeitswarnung ist so lange Schwachsinn wie die Systeme nicht zu 99,99999% korrekt arbeiten. Aber dazu müssten die Behörden erst mal alle alten schwer lesbare Schilder austauschen, andere freischneiden oder so anbringen das sie von Kameras zweifelsfrei erfasst werden können und nicht zb die Schilder der Straße daneben erkannt werden. Ebenso müssten die Navikarten schneller auf den neuesten Stand gebracht werden, dazu müssten die Behörden quasi in Echtzeit jeder Änderung an die Navihersteller melden damit sie dort umgehend eingepflegt werden können und als tägliches Update aufgespielt werden. Aber wie ich mal las seien schon die Koordinaten der Schilder die gemeldet werden oft fehlerhaft, sprich sie stehen nicht dort wo sie sollten. Und so lange das nicht klappt sollte der Schwachsinn abschaltbar sein und die Überschreitungen nicht gespeichert und an die EU übertragen werden.
Fahrspurassi, nun ja, in den letzten Tagen wieder einige gesehen wo die auf jeden Fall ein Sicherheitsplus gewesen wären.
Und was die Reparierbarkeit angeht, da stellt sich oft einfach die Frage nach der Rentabilität. Wie zb bei den Eltern eines Bekannten, da ist die Spülmaschine nach knapp 15 Jahren kaputtgegangen. Sein Schwager (Elektrikerermeister) ist ein Fan von Reparaturen, aber er meinte kauft eine Neue. Denn seine Eltern hatten die Gleiche und den selben Schaden. Problem dabei, das Teil kostet knapp 200€, um es auszubauen um zu sehen welche Variante es ist braucht man mindestens eine Stunde und erst bei Demontage kommt noch zum Vorschein was sonst noch defekt sein könnte, denn der Schaden an diesem Teil ist oft nur ein Folgeschaden. Bei seinen Eltern hat er das Teil getauscht und nach zwei Tagen war die Maschine wieder defekt, dann drei Stunden nach dem primären Fehler gesucht, noch ein Teil das nicht Billig war und einen Kurzen verursacht hatte. Effektiv rund 350€ Teile und drei Stunden Arbeit wenn man diese Teile tauscht, sprich man kann gleich eine Neue kaufen. In einem Hochlohnland wie Deutschland ist eine Reparatur meistens wegen den Arbeitskosten nicht rentabel und Selbermacher haben auch bisher meistens Wege gefunden Dinge zu reparieren deren Reparatur nie vorgesehen war.
gesamter Thread: