fuchsi schrieb am 25.February.2021, 10:33:27 in der Kategorie verkehr.kfz
"E" wie "elektrisch" oder "E" wie "entzündlich"?
> Dass die FW Wasser regelrecht verschwendet, ist allseits bekannt - liegt > aber daran, dass sowohl in den Feuerwehren selbst als auch bei den > zuständigen lokalen Behörden Betonköpfe sitzen die nur zufrieden sind, > wenn beim Löschen auch des kleinsten Küchenbrandes Wasser hektoliterweise > aus sämtlichen Gebäudeöffnungen quillt. Brandschaden: minimal. Gebäude: > wegen Wasserschaden unbewohnbar. > Und alles nur, weil man sich gegen moderne Löschverfahren und -fahrzeuge > sperrt. oder kennst du eine Feuewerwehr - Werks- und Spezialwehren > ausgenommen - die ein Aerosol-Löschfahrzeug vorhalten?
Mittlerweile hat so gut wie jede Feuerwehr die Möglichkeit Netzmittel dem Löschwasser beizumengen.
Das Geschichtel vom riesigen Wasserschaden gehört definitiv ins vorige Jahrtausend.
> Abgesehen davon weiß eigentlich jeder dass es eine schlechte Idee ist, > einen Benzin- oder Ölbrand (diesel == ÖL) mit Wasser löschen zu > wollen...
Was hat ein PKW Brand mit Diesel zu tun? In den aller wenigsten Fällen kommt es zu einem brennenden Treibstoffaustritt.
> > Wenn da die Tiefgarage einen Sumpf mit Ölabscheider hat, kannst gleich > > auch den Problemstoffentsorger parallel alarmieren. > Kannst beim Verbrennerbrand auch.
Ja, aber da man für einen in Vollbrand befindlichen Stromer die 10fache Wassermenge rechnen muss, ist hier das Problem weitaus gravierender.