verfaßt von Johann, 22.07.2025, 10:52:10
(editiert von Johann, 22.07.2025, 11:00:46)
> Interessanter finde ich:
>
> "Unser Tisch-Wasserdestilliergerät ist mit einem intuitiven Bedienfeld
> ausgestattet, das die eingestellte Temperatur anzeigt, die von 30 ℃
> bis 108 ℃ reicht. Dadurch können Sie den Destillationsprozess besser
> steuern."
>
> Das heißt, es können auch 78°C eingestellt werden?
Was ich mich dabei frage ist, warum sollte der Prozeß steuerbar sein? Das bedeutet doch lediglich, wenn ich den Destillierprozeß mit niedrigeren Temperaturen durchführe als meinetwegen Siedetemperatur, dass doch nichts anderes erfolgt, als dass der Prozess langsamer abläuft?! Welche Relevanz hätte es, den Prozeß zu verlangsamen?
Ist ja wie bei einem Wasserkocher, dem man einstellen könnte, beim aufsieden zwischendurch immer mal wieder eine Pause zu machen, damit es länger dauert. It's not useless... it's a feature!
Weisste, was ich vermute? Da hat irgendein Schlaukopf einen steuerbaren standard Chinaböller-Wasserkocher mit einem Schlauch versehen und ihm die Abschaltautomatik entfernt und verkloppt das Ding jetzt an Lebensmittel-Esoterik-Interessierte für teuer Geld.
gesamter Thread: