verfaßt von rstilz, 24.01.2025, 16:51:18
.. als selbst ein "Netz-treffler" wissen kann?
Es geht um zwei Briefe (gesendet ~13.1.25) mit rekordverdächtiger Laufzeit aus Süddeutschland in den Norden von fast 10 Tagen.
Beide Briefe hatten QR-Marken (s.Bild/ die wohl "unschuldig" sind). Mit der "Basissendungsverfolgung Brief" wäre es ja ein leichtes zumindest nachzuvollziehen ob doch sehr spät abgeschickt (glaube ich hier nicht!) oder doch Schneckenpost.
Das Ergebnis ist ernüchternd, beide Briefe zeigen in der POST&DHL-app "ungültige Sendungsnummer" an. Ein Gegencheck der Hard-/Software mit einem anderen Brief (mit Matrixcode) zeigte kein Problem.
Was zusätzlich irritiert ist die "fehlende" Sendungsnummer die ich zumindest immer bei QRcode-onlinemarken von der briefmarken-website der Post im Klartext mit ausgedruckt bekomme. Sie ist anders aufgebaut (einzeilig) als die beiden Klartextzeilen rechts unten im Bild (hier unkenntlich gemacht).
Gibt es da mehr Dinge zwischen QR- und Matrixcode von denen sich ein Normalo-user nichts träumen lässt?
gesamter Thread: