#472920 rstilz
24.01.2025, 16:51:18
|
Es gibt mehr zwischen QR- und Matrixcode ... (ot.haushalt) |
.. als selbst ein "Netz-treffler" wissen kann?
Es geht um zwei Briefe (gesendet ~13.1.25) mit rekordverdächtiger Laufzeit aus Süddeutschland in den Norden von fast 10 Tagen.
Beide Briefe hatten QR-Marken (s.Bild/ die wohl "unschuldig" sind). Mit der "Basissendungsverfolgung Brief" wäre es ja ein leichtes zumindest nachzuvollziehen ob doch sehr spät abgeschickt (glaube ich hier nicht!) oder doch Schneckenpost.
Das Ergebnis ist ernüchternd, beide Briefe zeigen in der POST&DHL-app "ungültige Sendungsnummer" an. Ein Gegencheck der Hard-/Software mit einem anderen Brief (mit Matrixcode) zeigte kein Problem.
Was zusätzlich irritiert ist die "fehlende" Sendungsnummer die ich zumindest immer bei QRcode-onlinemarken von der briefmarken-website der Post im Klartext mit ausgedruckt bekomme. Sie ist anders aufgebaut (einzeilig) als die beiden Klartextzeilen rechts unten im Bild (hier unkenntlich gemacht).
Gibt es da mehr Dinge zwischen QR- und Matrixcode von denen sich ein Normalo-user nichts träumen lässt?
|
#472922 rstilz
24.01.2025, 17:33:19
@ rstilz
|
Es gibt mehr zwischen QR- und Matrixcode .../UPDATE |
> die "fehlende" Sendungsnummer die ich
> zumindest immer bei QRcode-onlinemarken von der briefmarken-website der
> Post im Klartext mit ausgedruckt bekomme. Sie ist anders aufgebaut
> (einzeilig) als die beiden Klartextzeilen rechts unten im Bild (hier
> unkenntlich gemacht).
entweder erinnere ich mich falsch oder es gibt nicht (nur) 10-stellige Brief(!)-Sendungsnummern sondern auch 20-stellige. Bei Eingabe der 20-stelligen Nummer (nix für Ungeduldige ) kommt dann doch die Meldung "Status offen". Also nix ungültig wie der Scan mit der app es suggerierte.
Das Briefsendungen ankommen die nach Basis-Sendungsverfolgung noch gar nicht erfasst sind hab ich allerdings auch schon erlebt. Also leider alles nicht so zuverlässig das Ganze wie es die "Digitaltechnik" zuerst mal suggeriert.
P.S. und dann gibt es ja noch von der Post das matrixcode-checker-programm (portable) für den PC. Allerdings wird dort NICHT angeboten ein QRcode-Bild "zu checken" (sondern irgendwelche digitalen Datenfiles...). Wozu es dann wircklich taugt bleibt rätselhaft...
|
#472929 zack
25.01.2025, 10:19:32
@ rstilz
|
Es gibt mehr zwischen QR- und Matrixcode .../UPDATE |
Ich verstehe kein Wort, sorry.
Das Oldschool-Ding mit Umschlag, Briefmarke, Kugelschreiber und ggf. Absenderaufkleber funktioniert aber noch?
--
Der Kapitalismus kennt keine Kosten - nur Umsätze.
Man kann hinkommen, wo immer man will - egal wie lange es dauert.
|
#472931 rstilz
25.01.2025, 13:01:30
@ zack
|
Es gibt mehr zwischen QR- und Matrixcode .../UPDATE |
> Ich verstehe kein Wort, sorry.
Mein Posting ist vielleicht zu sehr aus der online-Briefmarken-"insider"-Sicht formuliert.
Es geht mir darum ob ggf Andere ähnliche Erfahrung bei ZUGESANDTEN Sendungen mit online-Briefmarken schon gemacht haben.
Die Brieflaufzeit wäre sonst ggf was fürs Guinness-Buch der Rekorde
|
#472932 Timbatuku
25.01.2025, 13:53:05
@ rstilz
|
Es gibt mehr zwischen QR- und Matrixcode .../UPDATE |
> Die Brieflaufzeit wäre sonst ggf was fürs Guinness-Buch der Rekorde 
Bei weitem nicht! Da musst du schon mit "Jahren" aufwarten, nicht mit Tagen.
|
#472933 Johann
25.01.2025, 14:23:34
@ Timbatuku
|
Es gibt mehr zwischen QR- und Matrixcode .../UPDATE |
> Bei weitem nicht! Da musst du schon mit "Jahren" aufwarten, nicht mit
> Tagen.
In dem Falle sollte jemand dann diese QR-Briefmarke verwenden und den Brief mit der Deutschen Bahn transportieren lassen, dann könnt's was werden mit dem Guinness-Rekord.
|
#472934 zack
25.01.2025, 15:21:34
@ rstilz
|
Tamagotchi und Verwandte ... |
> > Ich verstehe kein Wort, sorry.
> Mein Posting ist vielleicht zu sehr aus der
> online-Briefmarken-"insider"-Sicht formuliert.
Das war kein Vorwurf von mir. Ich habe dann doch mal recherchiert, was dahinter steckt. Ich bin ja kein Technikfeind.
> Es geht mir darum ob ggf Andere ähnliche Erfahrung bei ZUGESANDTEN
> Sendungen mit online-Briefmarken schon gemacht haben.
Ja, ich habe dann doch ein aktuell hier bereits angekommenes Schreiben (Standardbrief) überprüft.
Die zweizeilige Sendungsnummer (die man einfach am Stück eingeben muss), wird bei der Sendungsverfolgung als richtig erkannt. "Status offen. Wir erwarten Ihre Sendungsdaten in Kürze".
Darauf kann ich dann auch verzichten.
> Die Brieflaufzeit wäre sonst ggf was fürs Guinness-Buch der Rekorde 
Oder das dümmste Tamagotchi ever? Ich ahnte ja, dass nach dessen Erfolg was nachkommt. Die Apps.
Ein kleines Essay zur Sendungsverfolgung mit QR-Code:
Mit der Sendungverfolgung hat man keinen Nachweis über die Absendung. Wann die Sendung ankommt, merkt der Empfänger dann schon. Wenn nicht, so kann man die letzte Position vor der Zustellung nachforschen, nicht aber die Zustellung. Der Absender erfährt davon nicht sicher. Vielleicht bekomt man auch die Daten der Zustellung, wenn man das auf Antrag nachforscht. Die einem rechtlich kein Stück nützt, da es kein Zustellungsnachweis sein sollte.
Man hat also nur etwas Mühe mit dem Tamagotchi. Man klickt es an, man pflegt es, man fragt es.
Es teilt einem dann mit, dass es ihm gut geht. Oder schlecht geht. Und wenn man nicht oft genug nachfragt, teilt es einem auch mal nichts mit oder etwas Unverständliches und Unsinniges. Nervt man es zu sehr, teilt es einem dann mit, dass es tot ist, weil man es falsch behandelt hat.
Bei aller Mühe tut das Tamagotchi nichts, aber auch gar nichts für einen. Es kostet nur Zeit und Geld.
Waren Tamagotchis so? Mich hat das nie interessiert.
Kann man damit heute noch Geld verdienen?
Aufgeschreckt bin ich beim ersten Automaten im Einkaufzentrum. Man schmeißt einen Haufen Münzgeld da rein. Nach Abzug von 10% Skonto und einer Gebühr von 25ct bekommt man dafür einen Gutschein für den Dromarkt, wo der Automat steht. 10% aufs Tagesgeld - nicht übel. Das Kleingeld wird dann sortiert und verkauft. Sortiert ist es ja schon im Schacht.
Der zweite Automat weckte dann doch erhebliche Zweifel an meiner Zurechnungfähigkeit. Die Träume nachts sind teilweise schon recht übel und wirr. Aber das? Da sind rotierende Sichtfächer mit Päckchen mit Retouren Hermes. Daten mit Filzer geschwärzt. Und für 10 oder 15 Euro kann man sich eines davon ziehen. Bislang sah und fand ich nichts vom Inhalt bei anderen. Nur eine braune Cord-Shorts für Mädchen Größe 176 blieb gegenüber liegen. Der Abfalleimer für die Verpackung neben dem Automaten ist immer gut gefüllt abends.
Ich brauche eine Idee für einen dritten Automat. Vom Prinzip her ein Geldfresser, wo ich das Geld bekomme.
Oder doch eine App? Spende mir einen Betrag ab 5€ und ich bedanke mich persönlich und schreibe, was ich damit mache.
Ich hoffe nur, dass das nicht funktionert. Weil - ich mache das nicht. Oder sollte ich? Hilft mir jemand mit der App und dem Finanzamt?
Grüße,
Zack
P.S.:Das soll den thread nicht kapern. Kam mir nur gerade so als Kommentar. Danke @rstilz für die Inspiration.)
P.P.S.: Wenn man es braucht, hat man in der Filiale einen Beleg über das Einschreiben Einwurf. Dessen Zustellung man dann auch bestätigt bekommt. Papier halt und nicht für´s Klo.
--
Der Kapitalismus kennt keine Kosten - nur Umsätze.
Man kann hinkommen, wo immer man will - egal wie lange es dauert.
|
#472970 me3
01.02.2025, 15:42:47
@ zack
|
Tamagotchi und Verwandte ... |
Sendungsverfolgung hin oder her. Man kann auch schön beobachten, das gerade alles schief geht und Post/ DHL das eigene System nicht im Griff hat.
Ich habe letztes Jahr auf der Fahrt in den Urlaub ein paar wichtige Unterlagen zu Hause liegen lassen. Ich dachte, ist kein Problem, kann mir mein Sohn hinterher schicken. Gibt ja die großen gelben Schließfächer von der Post. Junior hat das alles extra auf einer Poststelle abgegeben. Wir konnten gut beobachten, dass das Päckchen sogar ins Fach gelegt wurde. Eine Minute später war es wieder raus und auf den Weg zurück. Wozu dann extra die Mitarbeiter der Post das alles kontrolliert haben, weiß ich nicht.
Wir konnten an Hand der Sendungsverfolgung beobachten, dass das Päckchen durch die ganze Republik reiste.
Ergebnis für uns. Moderne und gut gedachte Technik taugt nichts, wenn die Leute dahinter nicht geschult sind und keine Ahnung davon haben. Wir lassen in Zukunft die Finger davon.
Ursache war, das die Registrierung meines Sohnes an diesem System zum Zeitpunkt der Abgabe noch nicht abgeschlossen war. 
me3
|