Archiv
Ansicht:   
Suche   erweiterte Suche

Nachricht aus dem Archiv

Adi G. schrieb am 23.June.2024, 12:29:07 in der Kategorie ot.haushalt

Wärmepumpe Samsung besser mit WärmepumpenSp oder KombiSp?

> > grund bitte in laiendeutsch und nicht in fachchinesisch erklären.
>
> Eine Luftwärmepumpe hat Einsatzgrenzen. Bei draußen - 10 ° ist
> schlicht zuwenig Wärmeenergie vorhanden. Darum unterstützt jede
> Luftwärmepumpe ein 2. Wärmeerzeuger der werkseitig immer eine normale
> Elektroheizung ist. Dieser Punkt, wo wie Wärmepumpe nicht mehr
> wirtschaftlich heizen kann, nennt man Bivalenzpunkt. In der Regel
> stellt man den in unseren Breiten bei - 5° ein. Unter -5°
> schaltet die Wärmepumpe ab und der Elektroheizstab läuft - ökologisch
> und wirtschaftlich katastrophal
>
> > Die Ölheizung ist genau 15 Jahre, Niedertemperatur.
> Nein - du hast einen Brennwertkessel.
Ja, der mit nierigen Vorlauftemperaturen betrieben werden kann.
> > Der Plan ist, die WP in 3 Jahren zu installieren, wenn das Heizöl
> > aufgebraucht ist. Es soll auch nichts mehr nachgetankt werden. Bei
> > Abschluß des Vertages samt Abgreifen der Förderung hast Du 3 Jahre
> Zeit,
> > den Auftrag ausführen zu lassen. Das wäre dann im Sommer 2027.
> Dann dürfte der Strom dank CO² Abgaben auch das doppelte Kosten.
> Wirtschaftlicher Vorteil durch Wärmepumpe: Keiner - im Gegenteil
>
> Eine Luftwärmepumpe braucht mindestens eine Jahresarbeitszehl von 3,5 ,
> damit die Energiekosten identisch mit Öl sind.
> Kaum eine Luftwärmepumpe schafft das.
> Bezieht man die relativ hohen Investitionskosten mit ein müsste diese
> Jahresarbeitszahl noch höher ein.
>
> Noch ein dezenter Hinweis.
> Deine Ölheizung hat eine vermutliche Lebensdauer von 20-25 Jahren.....
> ggf auch mehr.
>
> Luftwärmepumpen schaffen im Durchschnitt 7 Jahre*** - dann brauchst du
> statistisch gesehen schon wieder eine neue Anlage.
> Diesen Punkt verschweigen alle(!) Hersteller und sehr viele Fachfirmen.
>
>
> *** Ich führe seit ~ 20 Jahren eine Statistik, wie lange die einzelnen
> Heizsysteme im Schnitt halten. Nach 7 Jahren tritt im Schnitt ein
> wirtschaftlicher Totalschaden bei Luftwärmepumpen ein.
> Ein "Kollege" ( Wärmepumpenfachmann einer Kältefirma die mehrere
> Werkskundendienste betreut) kommt auf selbes Ergebnis.
>
> Jetzt vorsorglich eine Wärmepumpe zu ordern ist in meinen Augen doof.
> Der Wärmepumpenboom ist aktuell eindeutig vorbei.
> Viele Hersteller ziehen hier schon die Notbremse.
> Wärmepumpen mit klassischen Kältemittel dürfen in der EU nicht
> befüllt/ in Betrieb genommen werden, da der von der EU seit 1998
> reglementierte Kältemittelumsatz sonst überschritten würde.
> Analog wie bei PV Anlagen rauscht derzeit der Preis für Wärmepumpen in
> den Keller.
> Die Förderung in noch 3 Jahren ist nicht in Stein gemeisselt.
Doch, wenn man die Förderung jetzt beantragt und bewilligt bekommt, hat man eben 3 Jahre Zeit für den Einbau.
Aber so eine Gleitklausel im Vertrag wäre schon gut, damit man fallende Preise
auch berücksichtigt bekommt.
> Aufgrund derzeitiger wirtschaftlicher Lage ist es sehr wahrscheinlich daß
> zeitnah alle derartigen Förderungen wegkippen.
>
> Da du ja eine PV Anlage hast, würde ich zusehen, daß diese Energie so
> weit wie möglich für eigenen Energiebedarf eingesetzt wird.
> Hier ist wieder ein Kombispeicher sinnvoll. Hier dann besser einen
> Kombispeicher mit einem ( oder mehreren ) 1 1/2" Muffen / Anschlüssen
> verwenden. Hier wird dann ein einfacher , billiger 300€
> Elektroheizstab eingesetzt. Bei PV Überschuß wird per Lastschütz der
> Heizstab automatisch eingeschaltet. Bei kostenlosem Strom tagsüber
> wird der Speicher aufgeladen und Nachts kannst du diese kostenlose Energie
> teilweise nutzen ( so lange eben Energie im Kombispeicher steckt)
>
> So hast du für vieleicht 1000 € ( Heizstab und Installationskosten)
> eine kostenlose Energiequelle - PV hast du ja schon.
Danke

LG

Adi
Archiv
Ansicht:   
Suche   erweiterte Suche
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz