Jörg Lorenz schrieb am 05.November.2005, 14:28:03 in der Kategorie web.coding
i = InputBox(\"Bitte die Sendernummer eingeben:\")
Select Case i
Case 1
MsgBox \"ARD\"
Case 2
MsgBox \"ZDF\"
Case 3
MsgBox \"RTL\"
Case Else
MsgBox \"Kein Sender programmiert\"
End Select
Mit Case werden also die Möglichkeiten, die auftreten können, abgefragt und eine Zeile tiefer erfolgt dann die Anweisung, was passieren soll.
Mit der If-Anweisung würde genau das Gleiche so aussehen:
i = InputBox(\"Bitte die Sendernummer eingeben:\")
If i = 1 Then
MsgBox \"ARD\"
ElseIf i = 2 Then
MsgBox \"ZDF\"
ElseIf i = 3 Then
MsgBox \"RTL\"
Else
MsgBox \"Kein Sender programmiert\"
End If
Also: Wenn das so ist, dann mache das, sonst wenn das so ist, mache dies, sonst wenn das so ist, mache jenes, sonst das.
Dieses \"Wenn das so ist\" nennt man auch Wahrheitsprüfung. Was passieren soll, wenn es so ist, nennt man Argument 1, was sonst passieren soll, nennt man Argument 2. Das könnte man so veranschaulicht schreiben:
If Wahrheitsprüfung Then
Argument 1
Else
Argument 2
End If
Wobei es gerade bei der IF-Anweisung sehr viele Möglichkeiten hinsichtlich der Syntax gibt. ich weiß nicht, welche Euch beigebracht werden soll.
Schwieriger wird es dann bei den Verschachtelungen, weil es da DANN- und SONST-Verschachtelungen gibt. Arbeitet Ihr damit auch schon?
> Ich komme einfach nicht weiter. Jetzt haben wir erschwerte Aufgaben
> bekommen, die ich einfach nicht lösen kann.Vielleicht hilft mir deine
> Erklärung ja schon.
Dann stelle einfach weiter Deine Fragen.
Viele Grüße
Jörg