Ansicht:   

#473871 Blöde Nachfrage ... (ot.haushalt)

verfaßt von Adi G., 29.03.2025, 11:05:12

> Bosch antwortet auf die Frage, ob man für die Geschirrspülmaschine
> Kochsalz verwenden darf:
>
> "Nein, die Verwendung von Speisesalz im Geschirrspüler wird nicht
> empfohlen. Wenngleich beide Salze denselben chemischen Bestandteil
> aufweisen, ist Speisesalz viel feiner und kann den Salzbehälter im Gerät
> verstopfen. "

Speisesalz?  :gaga:

Niemals!

Hier mal die KI von CGPT:

"
Wie funktioniert die Regenerieranlage in einem Geschirrspüler? zB Siemens 53e 533e


ChatGPT:
Die Regenerieranlage in einem Geschirrspüler, wie dem Siemens 53E oder 533E, ist für die Wasserenthärtung zuständig. Sie stellt sicher, dass Kalkablagerungen auf Geschirr und in der Maschine vermieden werden. Hier ist eine Erklärung, wie sie funktioniert:

Funktionsweise der Regenerieranlage:
Ionenaustauscher (Enthärterharz)

Das Wasser wird vor der Nutzung durch ein Harzbett geleitet.

Das Harz tauscht Calcium- und Magnesiumionen (hartes Wasser) gegen Natriumionen aus.

Dadurch wird das Wasser enthärtet und verhindert Kalkablagerungen.

Regeneration mit Salz

Nach mehreren Spülgängen ist das Harz mit Kalk gesättigt.

Eine Salzlösung (Natriumchlorid, Regeneriersalz) spült das Harz.

Das Harz wird wieder mit Natriumionen aufgeladen, während die Kalkrückstände in den Abfluss gelangen.

Steuerung & Salzbedarf

Die Regeneration erfolgt automatisch, oft nach einer bestimmten Anzahl von Spülzyklen oder abhängig von der Wasserhärte.

Falls kein Salz mehr vorhanden ist, kann die Enthärtung nicht stattfinden – daher zeigt der Geschirrspüler eine Salzmangel-Warnung an.

Warum ist die Regenerieranlage wichtig?
✅ Verhindert Kalkablagerungen auf Geschirr und in der Maschine.
✅ Sorgt für bessere Spülergebnisse, da Seifen und Reiniger mit weichem Wasser besser wirken.
✅ Verlängert die Lebensdauer des Geschirrspülers, indem Kalkablagerungen in den Leitungen reduziert werden.

Falls du Probleme mit der Regenerieranlage hast (z. B. Kalk auf dem Geschirr oder Salzverbrauch zu hoch/niedrig), kann es an einer verstopften oder defekten Enthärtungseinheit liegen. In dem Fall hilft oft eine Reinigung oder der Austausch von Komponenten wie dem Magnetventil für die Salzspülung.

Brauchst du eine Fehlerdiagnose für ein bestimmtes Problem? ????







Du:
Ja, die Salzlampe leuchtet schon nach wenigen Tagen wieder auf. Worauf spricht sie an? Könnte die Salzanzeige selbst auch defekt sein?


ChatGPT:
Wenn die Salzanzeige deines Siemens Geschirrspülers (z. B. 53E oder 533E) bereits nach wenigen Tagen wieder aufleuchtet, gibt es mehrere mögliche Ursachen:

1. Normaler Salzverbrauch bei hoher Wasserhärte
Wenn dein Wasser sehr kalkhaltig (hart) ist, verbraucht die Regenerieranlage mehr Salz.

Prüfe, ob die eingestellte Wasserhärte im Geschirrspüler korrekt ist (siehe Bedienungsanleitung).

Falls du in einem Gebiet mit sehr hartem Wasser wohnst, kann es sein, dass das Salz schneller verbraucht wird.

2. Salzanzeige falsch kalibriert oder defekt
Die Anzeige misst meist die Leitfähigkeit der Salzlösung in der Enthärtungsanlage.

Falls die Sonde oder der Sensor verkalkt oder verschmutzt ist, kann es zu einer falschen Warnung kommen.

Lösung: Reinige die Salzbehälteröffnung und den Sensor mit warmem Wasser und einer Bürste.

3. Falsches Salz oder Wasser im Salzbehälter
Nur grobes Regeneriersalz verwenden – kein feines Speisesalz oder Tablettensalz!

Falls beim Nachfüllen zu viel Wasser in den Salzbehälter gelangt ist, kann sich das Salz nicht richtig auflösen, was die Anzeige irritiert.

Lösung: Falls Wasser im Salzbehälter steht, lass es durch ein paar Spülgänge mit Enthärtung durchspülen.

4. Defekt am Magnetventil der Enthärtungsanlage
Wenn das Ventil, das die Regeneration steuert, nicht richtig arbeitet, kann Salz schneller verbraucht werden oder ungenutzt ablaufen.

Lösung: Prüfe, ob der Salzverbrauch tatsächlich hoch ist oder ob das Ventil zu oft spült.

5. Fehlerhafte Elektronik oder Steuerung
Falls der Sensor oder die Elektronik defekt ist, bleibt die Anzeige dauerhaft an.

Test: Fülle den Salzbehälter vollständig, starte ein Programm und überprüfe, ob die Anzeige nach kurzer Zeit erlischt. Falls nicht, könnte ein elektronischer Defekt vorliegen.

Mögliche Lösungen zusammengefasst:
✅ Wasserhärte überprüfen und anpassen (siehe Bedienungsanleitung).
✅ Salzbehälter und Sensor reinigen (Verkalkungen entfernen).
✅ Richtiges Regeneriersalz verwenden und auf richtige Befüllung achten.
✅ Falls der Salzverbrauch extrem hoch ist, könnte das Magnetventil defekt sein.
✅ Elektronik-Reset versuchen (Stecker ziehen, 10 Min. warten, neu starten).

Falls das Problem bestehen bleibt, könnte es ein Defekt am Sensor oder der Elektronik sein. Dann wäre eine Reparatur nötig.

???? Leuchtet die Lampe direkt nach dem Salzauffüllen weiter oder geht sie kurz aus und dann wieder an? ????







Du:
4. Defekt am Magnetventil der Enthärtungsanlage
Wenn das Ventil, das die Regeneration steuert, nicht richtig arbeitet, kann Salz schneller verbraucht werden oder ungenutzt ablaufen.

Lösung: Prüfe, ob der Salzverbrauch tatsächlich hoch ist oder ob das Ventil zu oft spült. Wie könnte ich prüfen, ob der Salzverbrauch zu hoch ist?


ChatGPT:
Den Salzverbrauch deines Siemens-Geschirrspülers kannst du auf folgende Weise überprüfen:

1. Sichtprüfung des Salzbehälters
Salzbehälter komplett auffüllen und den Deckel fest verschließen.

Notiere dir das Datum und beobachte, wie schnell das Salz verbraucht wird.

Falls der Behälter innerhalb weniger Tage wieder leer ist, ist das ein Zeichen für einen übermäßigen Verbrauch.

2. Test mit gefärbtem Salz (indirekte Kontrolle)
Falls du genau wissen willst, ob das Salz zu schnell verbraucht wird:

Mische eine kleine Menge Lebensmittelfarbe (z. B. blaue oder rote) in das Salz, bevor du den Behälter füllst.

Falls das Salz sehr schnell ausgewaschen wird, könnte ein Defekt an der Enthärtungsanlage oder dem Magnetventil vorliegen.

3. Prüfen, ob zu oft regeneriert wird
Moderne Geräte regeln die Regeneration automatisch, aber falls das Magnetventil defekt ist, könnte es zu oft spülen.

Führe eine Woche lang eine Strichliste, wie oft das Gerät Salz nachfordert.

Normaler Salzverbrauch: 1x pro Monat oder seltener bei mittlerer Wasserhärte.

Zu hoher Verbrauch: Wenn die Lampe bereits nach wenigen Tagen wieder aufleuchtet.

4. Wasserhärte-Einstellung prüfen
Falls die Wasserhärte zu hoch eingestellt ist, verbraucht das Gerät mehr Salz als nötig.

Lösung: Prüfe die Einstellungen laut Bedienungsanleitung und passe sie an.

5. Kontrolle des Ablaufs des Regenerierwassers
Falls das Magnetventil defekt ist, kann das Salz direkt in den Abfluss gespült werden, ohne genutzt zu werden.

Hinweis: Falls dein Abfluss plötzlich salzig riecht oder stark verkalkt, könnte das ein Indiz sein.

6. Elektronische Fehlerprüfung (Reset)
Falls die Salzanzeige durch eine Fehlfunktion der Steuerung dauerhaft leuchtet, hilft manchmal ein Reset:

Gerät vom Strom trennen (Stecker ziehen).

10 Minuten warten.

Wieder einstecken und ein Spülprogramm starten.

???? Ergebnis: Falls die Salzanzeige danach ausbleibt, war es nur ein Steuerungsfehler. Falls sie wieder angeht, könnte das Magnetventil tatsächlich zu oft regenerieren.

Falls du vermutest, dass das Magnetventil defekt ist, wäre eine genauere Prüfung durch einen Techniker nötig. ????????

"

LG

Adi








> Quelle

--
Die FDP ist der Essig, der den rot-grünen Ampelwein verdirbt!

CADDY der bessere VW-Bus!

"Gerade das Unvollkommene bedarf unserer besonderen Liebe" frei uminterpretiert nach Oscar Wilde

Ich war dabei, bei 3 historischen Netz-Treff Treffen, die
insgesamt vom Freitag, den 25.6.2010 bis Sonntag, den 27.6.2010
in Bad Emstal und vom Freitag, den 17.06.2011 bis zum Sonntag den 19.06.2011 in Altdorf b. Nürnberg und vom Freitag, den 15.06.2012 bis zum Sonntag, den 17.06.2012 in Eisenach, dauerten.

Reparieren, Elektroschrott vermeiden! www.repaircafe-altdorf.de



ACHTUNG! Wer zu weit nach Rechts abkommt, landet im Straßengraben!

Auch der Kluge macht Fehler, nur der Dumme lernt daraus nicht.

Deine Apotheke um die Ecke: gut beraten und gut behütet!

 

gesamter Thread:

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz