verfaßt von zack, 14.10.2025, 10:45:43
Wenn da nicht die Sache mit dem Fach wäre, würde ich einen Miele C1 empfehlen. Dem Nachfolger traue ich nicht so recht. Seit dem Miele Jazz wird die Qualität eher reduziert. Das Zubehör hat aber zumindes bei Jazz/Tango Spezialsystem, alles mit DN 35 (?) MM passt da drauf. Auch einen Schlauch sollte man "noname" bei EBAY bekommen. Der für den Jazz war sogar besser als das Original. Wie das heute ist? Nun - es GIBT.
> Gesaugt werden überwiegend glatte Böden, aber auch zwei Teppiche.
Das Ergebnis hängt an der Düse. Da muss man ggf. eine andere kaufen.
> - Preis max. 250,00 €
> - 900 Watt
Das ist mit den Basismodellen Miele machbar.
> - Kein Griff am Teleskopstiel
Das habe ich nicht verstanden. Also gerades Rohr und Griff am Schlauch?
> - akzepable Lautstärke, er muss nicht unbedingt schnurren wie eine Katze.
Das wäre mir egal. Inzwischen trage ich bei vielen Haus- und Gartenarbeiten einen leichten Gehörschutz in Form von 1/16 Tempotaschentuch, zusammengeknüllt.
> - Einsatz von preiswerten fremden Staubbeuteln muss möglich sein.
Das sollte bei Miele gut möglich sein. In der Vergangenheit wurden auch Typen zusammengefasst. Preistwert meint EBAY und nicht SWIRL? Die machen doch jetzt "alles". Die Discounter haben auch 1-2x im Jahr noname. Für Miele ziemlich sicher.
> - Fach für Zubehör, d.h. ich will die anderen Düsen nicht am Schlauch
> mitschleppen.
Hast Du da EIN aktuelles Modell als Beispiel? Sonst wäre die Schnittmenge der Anfordrungen leer - vereinfacht die Entscheidung!
Im Übrigen ist diese Klappe das einzige am Miele Jazz, das ich nach über 20 Jahren im Einsatz durch unachtsames Stolpern gecrasht habe. Hätte ich doch die Klappe geschlossen gehalten!
Wenn das ein Ausschlusskriterium ist, käme ein gebrauchter Miele Tango in Betracht. Gebraucht um 50€.
> - er soll handlich sein.
Das sind laut Bewerbung alle. Was meint das? Man zieht ein Gerät mit Rollen am Schlauch hinter sich her. In jedem Fall?
> - 9 m Kabellänge sollten reichen.
Das heißt heute "Einsatzradius".
> Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Johann brachte hier die Marke Numatic ins Spiel. Sehr nachhaltiges Konzept, auch mit möglichem Motortausch durch modularen Aufbau.
Noch eine Testübersicht
Und noch eine.
Severin und Siemens könnte man riskieren, denke ich. Bosch ist bis auf das jeweils eine schwache Teil ja das Selbe.
> Vielleicht habt ihr ja Empfehlungen für den
> Eierlegendenwollmilchstaubsauger.
Ich selber würde dann versuchen, den Miele S8340 eco vom Recyclingcontainer (Abladeort für alles) zu reparieren. Meist ist das Ende der Kabelaufwicklung ein Punkt, das kaputt zu kriegen. 9m Reichweite reichen nicht? Na komm, 1-2cm gehen doch noch mit etwas Zerren. Allerdings.
--
Der Kapitalismus kennt keine Kosten - nur Umsätze.
Man kann hinkommen, wo immer man will - egal wie lange es dauert.
gesamter Thread: