verfaßt von RoyMurphy, Tübingen, 24.10.2022, 13:11:50
> > > Soll heißen, lass es deaktiviert und Ignoriere die Meldung von dem
> > Tool!
> >
> > Kurz und bündig: Jawoll, so lass' ich es.
>
> Gut so, das Tool berücksichtigt scheinbar nur Neuere Board betw. Biose un
> bringt dehalb bei älteren Board und Biosen scheinbar diese "Stilbüten".
> Was zeigt, nicht immer ist alles Perfekt, mit kleinen Abstrichen, muss man
> eben leben.
Nun bin ich überzeugt, dass ich mich doch trotz des Zeit- und Übungsaufwands näher mit Windows Bordmitteln zur Systempflege befassen sollte. Das ist halt ein Unterschied wie zwischen Fertigmenüs - schnell zubereitet, über Geschmack und Nährwert lässt sich meistens streiten - und nach Rezept gekochten und angerichteten Speisen - kostet viel Zeit und köchnerischen Ehrgeiz, belohnt aber mit Genuss bis zum letzten Bissen.
Der Befehl "perfmon", von me3 in die Diskussion geworfen, gab den Ausschlag. Zwar funktioniert der Parameter "/report" (Ressourcen- und Leistungsüberwachung) auf vielen Windows 10/11-Rechnern nicht (wie auf dem meinigen), womit in 60 Sekunden
das System erkundet wird. Aber der Parameter "/rel" (Zuverlässigkeitsüberwachung) schlägt mächtig zu - für den Normaluser wegen besser verständlicher Angaben empfohlen.
Windows 7/8/10/11: Systemintegrität prüfen per Systemintegritätsbericht
>
> Was Office angeht, es gibt z.B. mit Libre Office eine sehr gute
> Alternative.
Open Office und später Libre Office hatte ich früher mal testweise installiert. Damit ging's mir aber wie mit Firefox und Thunderbird: eine "Freundschaft" entstand leider nicht.
> Und Makros von MS-Office, die muss man dann halt auf Librestyle
> umstricken.
Makros brauche ich - wie bereits gepostet - für meine EDV nicht.
> Oder man nimmt ein MS Office aus dem Internet z.B. ein MS Office 2019 pro
> Plus, da es kein Abo ist, sich aber nur auf einem PC installieren lässt.
Für "alle Fälle" habe ich Office Online noch übers Microsoft-Konto auf der Hinterhand, aber da hapert's auch mit der Oberfläche.
> Wenn man bisschen rückschaut, bekommt man den Kye für 30-40 Euro.
> Worauf da auf einen seriösen Händler zu achten ist, denn die verkauften
> Versionen sind meistens Bestandteil einer Volumenlizenz.
Mit kostenpflichtigen Programmen befasse ich mich erst wieder, wenn ich auf Windows 11 umsteige und es zu Kompatibilitätsproblemen mit der bisherigen Ausstattung kommt - oder die Inflation eines Tages wieder abebbt..
> Ich hatte noch das Glück, dass ich noch kurz vor Torschluß über das MS
> "Home to Use" Programm eine Vollversion MS Office 2019 Pro Plus zu
> ergattern, für kleines Geld!
> Ein paar Wochen später gab es da nur noch die Abo-Version, die preislich
> nicht aktrativ ist.
> Mittlerweile hat auch mein Arbeitgeber die Mitarbeit an diesem Programm
> beendet.
> Was ich schade finde!
Danke für die Tipps. Sie werden zumindest mal archiviert "for later use".
--
Vernetzte Treffgrüße ausTübingen
Reinhard
Historisches Stadtwappen.
Das amtliche Wappen für
den Schriftverkehr kann man
in der Pfeife rauchen, es erspart
halt die Kosten für den Farbdruck.
------------------------------------------------------------------------
Notiz:
Ich verwende auf dieser Website allein aus Gründen
des Leseflusses das generische Maskulinum (oder "-ende")
und lege Wert darauf, dass alle Inhalte genderunabhängig
zu verstehen sind.
gesamter Thread: