verfaßt von Hackertomm, 06.10.2024, 17:03:08
> Ja, hat auch mit Hobby zu tun. Ich liebe solche technischen
> Herausforderungen. Das hält den Hirnkasten des Rentners fit und man lernt
> noch etwas dabei. (Zeit-)Aufwand spielt keine Rolle. Und Nachhaltigkeit ist
> natürlich auch ein Aspekt. Ich möchte möglichst wenig Müll erzeugen.
> Verkaufen kann man den alten Rotz ja auch nicht mehr und noch einen
> Backup-Rechner brauche ich nicht.
So ähnich geht es mir ebenfalls.
Ich habe vier vier PC´s und zwei Notabooks stehen.
Von den vier PC´s laufen drei mit Windows 11, Original als Update von MS.
Der vierte PC bleibt mit Windows 10, bis zum bitteren Ende.
Danach wird er dann wahrscheinlich zerlegt und Verschrottet.
Auch eines der zwei Notebooks wird nach Ablauf von Windows 10 verschrottet oder vorher, falls die Biosbatterie vorher schlapp macht.
Denn zu denen Wechsel müsste ich das Teil komplett zerlegen, was dem Ding nicht gut bekommt.
Auch ist die Hardware Gnadenlos hinterher.
Da läuft zwar noch klaglos Windows 10 drauf, aber z.B. mehr wie 4 GB RAM kann das Teil nicht.
Beim zweiten Notebook, einer Workstation, da läuft seit mehr als einem Jahr schon WIN11, allerdings nicht ganz legal mit einer TPM freien Version.
Aber ohne irgendwelche Probleme.
Heute habe ich an meinem Haupt-PC den Kühler gewechselt, was da sehr einfach ging, weil es nur zwei Schrauben waren.
Denn den Unterbau des früheren Artic i13 konnte ich behalten, denn es kam stattdessen ein Artic Freezer 35 drauf, der den selben Unterbau hat.
Grund war der Wechsel der CPU vor Kurzem.
Die früher i3-12100 CPU wurde ausgebaut und eine i5-13600KF eingebaut.
Und die erwarte etwas mehr Kühlleistung, wie für den früheren i3 gebraucht wurde.
Denn beim Belastungs oder Benchmarktest, stieg die CPU Temperatur auf über 86° C, das als Alarschwelle von mir eingestallt war.
Die CPU kann max. 90° C.
Mit dem neuen Kühler taucht kein Alarm mehr auf, da bleibt die CPU Temperatur auf knapp unter 80° C.
Der i13 Kühler hatte 105W, der Freezer 35 hat 140W.
Grundaufnahme der CPU ist 125W.
Ist also auch noch etwas knapp, denn die CPU bringt maximal 183W.
--
gesamter Thread: