Ansicht:   

#475356 Kühlschrank für Schlafraum (ot.haushalt)

verfaßt von Hausdoc, Green Cottage, 11.07.2025, 16:09:29
(editiert von Hausdoc, 11.07.2025, 16:09:42)

Sowohl klassische Kältekreise mit Carnot Prozess als auch Absorberanlagen haben jeweils Vor und Nachteile

Die Leistungszahl einer klassischen Kälteanlage ist ca 3,5 - 4 .. 1 KW elektrisch reinstecken ergibt 3,5 - 4 KW Kälteleistung. Auf der Verflüssigerseite ( Kühlschrank hinten) müssen im Umkehrschluss diese "umgedrehte" Kälteleistung von 3.5 - 4 KW plus der Leistungsaufnahme des Verdichters " vernichtet" werden.

Absorber haben im kleinsten Leistungsbereich ( Kühlbox / Hotelkühlschrank) einen katastrophalen Wirkungsgrad. Hat aber den Vorteil daß im Campingbereich billiges Flüssiggas als Energiequelle verwendet werden kann. 2 . Voteil: Geräuschlos

Bei Großkälteanlagen ( ab ca 1 MW) sind Absorber wirtschaftlicher, da die Energiequelle ein Heizkessel oder andere Prozessabwärme ( wenn hier irgendwo 100 - 120° als Abfallprodukt anfällt) als Energiequelle dienen. 1 MWH Strom ist bekanntlich min 3 x so teuer wie 1 MWH über Öl oder Gas.
Die elektrische Leistungsaufnahme bei diesen Anlagen reduziert sich ausschließlich auf die Lösemittelpumpe sowie Heizwasserpumpe sowie Kaltwasserpumpe. Bei einer 1 MW Anlage sind das in Summe weniger als 5 KW.

Bei einer klassischen 1 MW Kälteanlage sind über 300 KW elektrische Leistung notwendig. Je nach cos. phi fließen da um die 500A ( 2000 - 4000A Anlaufstrom) - da ist also schon ein eigener Trafo notwendig.

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

 

gesamter Thread:

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz