Ansicht:   

#474181

cebe2004

23.04.2025, 12:49:01

Wasserschaden durch automatischen Entlüfter der Heizung (ot.haushalt)

Mein Mieter rief mich an und teilte mir mit, dass er Wasser an der Decke der Wohnung hat. Vor Ort zeigte sich darüber auf dem Dachboden das.  :-(
Heizungsbauer sagte mir, dass dieser automatische Entlüfter mitunter Wasser raushauen kann und ich ihn zudrehen solle.
Morgen wird er ausgetauscht und bleibt dann zugedreht. Wenn im Haus irgendwo eine Heizung nicht warm wird, muss er eben mal 1-2 Tage geöffnet und dann wieder zugedreht werden. Sonst besteht immer die Gefahr, dass es einen Wasserschaden gibt.
Wie auf dem Foto zu sehen, ist da wohl schon häufiger Wasser rausgekommen, nur wahrscheinlich diesmal mehr bis in die Wohnung.
Ist ja ne blöde Technik.

#474182

Pahoo

bei Ingelheim,
23.04.2025, 13:37:48

@ cebe2004

Wasserschaden durch automatischen Entlüfter der Heizung

Da kommt normal kein Wasser raus, es sei denn, das Teil ist komplett vergammelt, wie bei dir.

Das Ding sitzt bei mir direkt über der Brennwerttherme.

Die Rohre da hoch in den Dachboden werden doch sicher auch warm? Wird da das Weltall beheizt?

--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)

#474184

cebe2004

23.04.2025, 14:42:02

@ Pahoo

Wasserschaden durch automatischen Entlüfter der Heizung

> Die Rohre da hoch in den Dachboden werden doch sicher auch warm? Wird da
> das Weltall beheizt?
Hmm, gute Frage. Der Dachboden gehört zu meiner Wohnung, könnte ich also eine Maisonette draus machen. Dann könnte man dort die Heizung anschliessen. Aktuell ist aber nichts ausgebaut.
Morgen kommt ja der Heizungsfritze. Ich frage den mal. Etwas Dämmung könnte wohl nicht schaden.

#474185

Hausdoc

Green Cottage,
23.04.2025, 15:09:58

@ cebe2004

Wasserschaden durch automatischen Entlüfter der Heizung

Die Heizleitungen sind nicht frostsicher verlegt,.

Das waren mal die Zuleitungen zum offnen Ausdehnungsgefäß

Diese Leitungen sollten so weit wie möglich zurückgebaut werden. Auf jeden Fall bis unter die Geschoßdecke

Das ganze Umfeld passt nicht mehr in unsere Zeit  ;-)
Gebäudedämmung liegt dir nicht so? :kratz:  ;-) - weil sowas kostet jedes Jahr unsinnigerweise ein Haufen Geld

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#474187

me3

23.04.2025, 16:29:22
(editiert von me3, 23.04.2025, 16:29:43)

@ Hausdoc

Wasserschaden durch automatischen Entlüfter der Heizung (ed)

Woher weißt du das? Kennst du Haus und Wohnung von @cebe2004?

me3

#474188

Hausdoc

Green Cottage,
23.04.2025, 16:38:02

@ me3

Wasserschaden durch automatischen Entlüfter der Heizung

> Woher weißt du das? Kennst du Haus und Wohnung von @cebe2004?

Was genau meinst du? :kratz:

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#474190

me3

23.04.2025, 16:42:25

@ Hausdoc

Wasserschaden durch automatischen Entlüfter der Heizung

Zitat von deinem Beitrag etwas weiter oben:
> > Die Heizleitungen sind nicht frostsicher verlegt,.
> > Das waren mal die Zuleitungen zum offnen Ausdehnungsgefäß
> > Diese Leitungen sollten so weit wie möglich zurückgebaut werden. Auf jeden Fall bis unter die
> > Geschoßdecke.

Für die Aussage müsstest du die Wohnung/ das Haus kennen.

me3

#474191

Hausdoc

Green Cottage,
23.04.2025, 16:53:10

@ me3

Wasserschaden durch automatischen Entlüfter der Heizung

> Für die Aussage müsstest du die Wohnung/ das Haus kennen.

Nö - anhand des Aussehens dieses Konstruktes ist das klar. In tausenden älteren Häusern findet man das noch im Dachboden.
Sehr oft gibts da auch ein Frostproblem.

In der Wohnung darunter wird der Strang freigelegt , die Leitungen dort abgeschnitten und am Ende Entlüfter ( manuell oder Automatisch) gesetzt.

Ich seh immer zu daß man beim aufstemmen anschließend nur eine fertige Revisionstür 30/30 oder 40/40 drüberklebt.
Die Leitungsenden "verschließe ich da mit Megapress Übergängen - wenn man it der Presse nicht drankommt mit GEBO Verschraubungen

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#474192

me3

23.04.2025, 17:23:06

@ Hausdoc

Wasserschaden durch automatischen Entlüfter der Heizung

o.K. Ich hab den Link zum Bild übersehen.  :tob:
Grundsätzlich gibt es mit den Leitungen im Bild ein Problem. Mal abgesehen, das die Isolierung fehlt. Warum sind da 2 Leitungen zusammen geschlossen? Der Entlüfter ist da zwar auf dem höchsten Punkt. Allerdings wäre das ein hydraulischer Fehler, wenn es Vor- und Rücklauf sind. Bei 1"- Leitungen wäre der sogar ziemlich massiv.

me3

#474193

Hausdoc

Green Cottage,
23.04.2025, 19:17:55
(editiert von Hausdoc, 23.04.2025, 19:27:02)

@ me3

Wasserschaden durch automatischen Entlüfter der Heizung (ed)

> Allerdings
> wäre das ein hydraulischer Fehler, wenn es Vor- und Rücklauf sind. Bei
> 1"- Leitungen wäre der sogar ziemlich massiv.


An oberster Stelle sitzt eine Verschraubung. Ich kenne das auch so daß man da anstelle einer normalen Dichtung eine Klingerit Scheibe eingesetzt hat in die man ein kleines Loch ( z.b. mit Nagel) gestochen hat.

Manche haben auch nur die VL Leitung in Betieb gelassen......

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#474194

me3

23.04.2025, 20:05:25

@ Hausdoc

Wasserschaden durch automatischen Entlüfter der Heizung

> An oberster Stelle sitzt eine Verschraubung. Ich kenne das auch so daß
> man da anstelle einer normalen Dichtung eine Klingerit Scheibe eingesetzt
> hat in die man ein kleines Loch ( z.b. mit Nagel) gestochen hat.

Ist trotzdem Murks. Ich kenne genug Dichtungen, die sich entweder zugesetzt oder aufgelöst haben. Beides birgt Probleme, wo man ich dumm und dämlich suchen kann. Besonders wenn man die Anlage später in den Service bekommt und solche Heimtücken nicht weiß. Mit dem unkontrollierten Durchfluss gibt es heute nicht selten Probleme mit den Umwälzpumpen. Man versucht, die Anlagen hydraulisch abzugleichen und hat dann so einen Störenfried drin. Ist genauso was, wie die nicht ausgebauten Überströmventile bei den Energiesparpumpen.

> > Manche haben auch nur die VL Leitung in Betrieb gelassen......

Das ist genauso ein Unfug.
Wir haben beim Umbau die Sicherheitsleitungen ausgebunden, wo es möglich war. An manchen waren verbotener Weise Heizkörper angebunden. Dort wurden die Leitungen wenigstens soweit wie möglich zurück gebaut.
Das haben leider nicht alle Firmen gemacht. In einer späteren habe ich als Servicemonteur etlichen Murks gesehen.

me3

#474195

Hausdoc

Green Cottage,
23.04.2025, 20:18:28

@ me3

Wasserschaden durch automatischen Entlüfter der Heizung

> Man versucht,
> die Anlagen hydraulisch abzugleichen und hat dann so einen Störenfried
> drin. Ist genauso was, wie die nicht ausgebauten Überströmventile bei den
> Energiesparpumpen.


Meine Rede.
> habe ich als
> Servicemonteur etlichen Murks gesehen.


Da könnte ich auch Bücher schreiben... :-D

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#474189

me3

23.04.2025, 16:39:29

@ cebe2004

Wasserschaden durch automatischen Entlüfter der Heizung

Solche automatischen Entlüfter gehören überhaupt nicht in einen Bereich, der nicht im Blickfeld ist. Wenn eine Heizung mit Sachverstand gebaut ist, braucht es die Dinger nicht. Den angesprochenen Punkt von @Hausdoc mit den umgebauten Schwerkraftheizungen gibt es doch bei euch in den alten Bundesländern schon ewig nicht mehr. Selbst bei uns gingen meistens nur noch die Sicherheitsleitungen zum Ausdehnungsgefäß hoch. Ansonsten waren am jeweiligen Strangende Entlüfterventile oder es wurde über die Heizkörper entlüftet.
Dein beschriebenes Phänomen mit der Luft in der Heizung deutet eher auf ein nicht funktionierendes oder schlecht gewartetes Ausdehnungsgefäß. Oder falsches Nachfüllen der Heizung.

me3

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz