Ansicht:   

#474023

Fabian86 zur Homepage von Fabian86

Hannover,
08.04.2025, 17:55:44

Küchenabfluss Stopper kaputt (ot.haushalt)

Guten Abend ihr lieben.

Mir ist beim runterdrücken des "Sieb" von Abfluss das Teil wieder in Einzelteile verfallen.
Ich konnte das schonmal wieder heile machen, aber jetzt bleibt der Stift in der Mitte ganz runtergedrückt und ich kriege das Sieb nicht mehr hoch, siehe Bilder. Den "Ring" in der Mitte kriege ich auch nicht so einfach hoch, mit Gewalt wollte ich erstmal nicht machen. Habt ihr eine Idee, was ich tun muss? Sag nicht den Siphon abmachen :(

Hier die Einzelteile, links das "Sieb" und rechts der "Stift":
[image]

In der Mitte der "Ring":
[image]

Und hier das "Siphon", aber das abzumontieren traue ich mich nicht, dass sieht zu kompliziert aus:
[image]

--
[image]

Mitglied nach Spotlight.de seit 14.03.2008 und Netz-Treff.de seit 08.01.2019.

#474025

cebe2004

08.04.2025, 18:20:49

@ Fabian86

Küchenabfluss Stopper kaputt

Imho müsstest du den Ring doch jetzt nach oben wegnehmen können, nachdem die Schraube ja ganz offensichtlich da nix mehr hält.
Der Ring "beppt" da sicherlich nur noch dran. Mal mit nem Schraubenzieher oder ner Zange versuchen.
Dran denken, dass dir dann der Siphon runterfällt.
Dann neues Set besorgen und alles ist gut und neu.
 :smoke:

#474029

Fabian86 zur Homepage von Fabian86

Hannover,
08.04.2025, 21:01:02

@ cebe2004

Küchenabfluss Stopper kaputt - Stift unten war weg

> Imho müsstest du den Ring doch jetzt nach oben wegnehmen können, nachdem
> die Schraube ja ganz offensichtlich da nix mehr hält.
> Der Ring "beppt" da sicherlich nur noch dran. Mal mit nem Schraubenzieher
> oder ner Zange versuchen.
> Dran denken, dass dir dann der Siphon runterfällt.
> Dann neues Set besorgen und alles ist gut und neu.
>  :smoke:

Hallo.

Das hatte ich auch versucht, dass mit dem Schraubendreher usw. Dann hatte ich gesehen, dass man den "Ring" mit einem Schlizdreher rausdrehen konnte. Dann hatte ich nur noch eine Gewindeschraube (sieht aus wie eine Mutter):
[image]

Ich bin dann zu Obi gefahren und hatte da nochmal gefragt. Es fehlte in der Tat der "Stift" unten, der musste abgefallen sein (abgedreht in dem Fall):
[image]

Zum Schluss hatte ich das untere Siphon ganz unten (U-Form) abgemacht und geschaut, ob der da liegt:
[image]

Da war er aber nicht... muss wohl durch die Wand geflossen sein. Jetzt gehts aber wieder und hält :) Glück gehabt  :hau:

--
[image]

Mitglied nach Spotlight.de seit 14.03.2008 und Netz-Treff.de seit 08.01.2019.

#474038

baeuchlein

09.04.2025, 16:58:17

@ Fabian86

Und *warum* funktioniert das nun plötzlich?

Und was hast du gemacht, so dass es trotz fehlendem Stift wieder funktioniert? Es klingt für mich jetzt nicht nach einer Reparatur o.ä.; daher befürchte ich, dass das Problem irgendwann wieder da ist.

Wir haben übrigens bei einem ähnlichen Fall das Sieb weggelassen und stattdessen einen zufällig genau passenden Stopfen 'reingesteckt. Der war mal an einer zwischenzeitlich entsorgten Badewanne dran. Mit etwas Frickelei habe ich daran eine Kette so befestigt, dass sie einen geschlossenen Kreis o.ä. bildet, und damit hängen wir den Stopfen dann am Wasserhahn auf, wenn er nicht gebraucht wird.

#474040

me3

09.04.2025, 20:52:32

@ baeuchlein

Und *warum* funktioniert das nun plötzlich?

An den Originalstopfen ist ein Sieb dran. Das soll Küchenreste zurück halten. Die verstopfen dann nicht den Abfluss.
Ablauf ohne Sieb geht lange gut. Nur meistens ruft die Regierungs sonntags oder an Feiertagen nach dem Mittagsaufwasch, dass das Wasser nicht mehr abläuft.  :fahne:

me3

#474042

baeuchlein

10.04.2025, 00:34:05
(editiert von baeuchlein, 10.04.2025, 00:35:45)

@ me3

Wenn die Chefin das Wort ergreift (ed)

Gut, hierzulande waren die Prioritäten anders. Die Gummidichtung unten am Originalsieb war noch Gummi, aber nicht dicht. Die Chefin verfügte dann, dass zum Handspülen (was trotz Spülschamine bei manchem Geschirr nötig ist, z.B. bei beschichteten Pfannen) die Inkontinenz des Abflusses zu beseitigen sei, und so kramte ich halt jenen alten Stopfen 'raus. Irgendwer anders sorge dann für den endgültigen Wegwurf des Originalsiebs.

Seitdem ist einmal alle paar Jahre eine Behandlung bei aktuter Verstopfung nötig, mehr aber nicht. Die Chefin zeigte sich davon erfreut und ward still, was so viel heißt wie "Prima - jetzt fummel' mir ja keiner mehr blöd dran 'rum!" :bewi:

Und das Wort der Chefin ist zumeist final, jedenfalls im Küchenbereich. :koch:

Und so wuchs das Imperium zu herrlicher Größe heran - so oder so ähnlich heißt es zumindest in Douglas Adams' "Per Anhalter ins All". :-D

#474064

me3

10.04.2025, 20:10:15

@ baeuchlein

Wenn die Chefin das Wort ergreift

> Gut, hierzulande waren die Prioritäten anders. Die Gummidichtung unten am
> Originalsieb war noch Gummi, aber nicht dicht. Die Chefin verfügte dann,
> dass zum Handspülen (was trotz Spülschamine bei manchem Geschirr nötig
> ist, z.B. bei beschichteten Pfannen) die Inkontinenz des Abflusses zu
> beseitigen sei, und so kramte ich halt jenen alten Stopfen 'raus. Irgendwer
> anders sorge dann für den endgültigen Wegwurf des Originalsiebs.

Ich hatte das mal am Spülenabfluß der alten Küche. Hier waren es Schmutzablagerungen. Auf den ersten Blick sah das nach zerbröselndem Gummi aus. Ich habe das mit einer Fingernagelbürste bearbeitet. Da kam eine unbeschädigte und sofort schließende Dichtung zum Vorschein.

> Und das Wort der Chefin ist zumeist final, jedenfalls im
> Küchenbereich. :koch:

Ich kenne das. Scheinst auch schon recht lange mit deiner besseren Hälfte verbandelt zu sein. Da gewöhnt man sich das letzte Wort an "Ja Liebling"... :knuddel:

me3

#474066

baeuchlein

11.04.2025, 01:05:02

@ me3

Dicht sein & so

> Ich hatte das mal am Spülenabfluß der alten Küche. Hier waren es
> Schmutzablagerungen. Auf den ersten Blick sah das nach zerbröselndem Gummi
> aus. Ich habe das mit einer Fingernagelbürste bearbeitet. Da kam eine
> unbeschädigte und sofort schließende Dichtung zum Vorschein.

In meinem Fall bröselte die Dichtung tatsächlich, und ein Renigungsversuch endete mit pulverisierter Dichtung.

> > Und das Wort der Chefin ist zumeist final, jedenfalls im
> > Küchenbereich. :koch:
>
> Ich kenne das. Scheinst auch schon recht lange mit deiner besseren Hälfte
> verbandelt zu sein. Da gewöhnt man sich das letzte Wort an "Ja
> Liebling"... :knuddel:

Nix bessere Hälfte. Mein Vater hat Demenz, und zusammen mit der Chefin (=Muttern) wird die Pflege gemacht. Wobei ich fürchte, die Chefin könnte es jetzt auch noch kriegen.

#474067

me3

11.04.2025, 06:33:14

@ baeuchlein

Dicht sein & so

Ich weiß wovon du redest. Mein Schwiegervater hat Alzheimer.
Dann kann ich dir nur viel Kraft und Durchhaltevermögen wünschen.

me3

#474060

Fabian86 zur Homepage von Fabian86

Hannover,
10.04.2025, 19:31:38

@ baeuchlein

Und *warum* funktioniert das nun plötzlich?

> Und was hast du gemacht, so dass es trotz fehlendem Stift wieder
> funktioniert? Es klingt für mich jetzt nicht nach einer Reparatur o.ä.;
> daher befürchte ich, dass das Problem irgendwann wieder da ist.
>
> Wir haben übrigens bei einem ähnlichen Fall das Sieb weggelassen und
> stattdessen einen zufällig genau passenden Stopfen 'reingesteckt. Der war
> mal an einer zwischenzeitlich entsorgten Badewanne dran. Mit etwas
> Frickelei habe ich daran eine Kette so befestigt, dass sie einen
> geschlossenen Kreis o.ä. bildet, und damit hängen wir den Stopfen dann am
> Wasserhahn auf, wenn er nicht gebraucht wird.

Ich brauchte nur den Stift und den Kopf, den rest konnte ich verwenden ;)
[image]

--
[image]

Mitglied nach Spotlight.de seit 14.03.2008 und Netz-Treff.de seit 08.01.2019.

#474031

Hausdoc

Green Cottage,
08.04.2025, 21:07:36

@ Fabian86

Küchenabfluss Stopper kaputt

Ablaufventil erneuern und gut is.

Du musst nur kucken, welche Variante du genau brauchst. Die kosten aber Alle keine 20€

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#474059

Fabian86 zur Homepage von Fabian86

Hannover,
10.04.2025, 19:30:55

@ Hausdoc

Küchenabfluss Stopper kaputt

> Ablaufventil
> erneuern und gut is.
>
> Du musst nur kucken, welche Variante du genau brauchst. Die kosten aber
> Alle keine 20€

Hallo Hausdoc  :-)

Ich habe das für kleines Geld gekauft:
Obi

Bild
Davon braucht ich nur den Stift (und den Kopf) und es hält. Gott sei dank :) Das Körbchen und die Dichtung konnte ich von alten wieder nehmen, sonst stünde es auch etwas zu hoch raus.

Danke für eure Hilfe.. war doch nicht so wild.. nur der Stift war weg gespült..  :kratz:

--
[image]

Mitglied nach Spotlight.de seit 14.03.2008 und Netz-Treff.de seit 08.01.2019.

#474034

fuchsi zur Homepage von fuchsi

Niederösterreich,
09.04.2025, 07:02:36

@ Fabian86

Küchenabfluss Stopper kaputt

nicht immer altes Wasser drin stehen lassen. Typische Junggesellenspüle.

--
mein privates Hobby. www.ffzell.at

#474061

Fabian86 zur Homepage von Fabian86

Hannover,
10.04.2025, 19:33:16

@ fuchsi

Küchenabfluss Stopper kaputt

> nicht immer altes Wasser drin stehen lassen. Typische Junggesellenspüle.

Hey..  :kratz: Das es Flecken hat, liegt nicht daran. Ich müsste es mal polieren. Ist keine 4000€ Küche.

--
[image]

Mitglied nach Spotlight.de seit 14.03.2008 und Netz-Treff.de seit 08.01.2019.

#474039

me3

09.04.2025, 20:43:55
(editiert von me3, 09.04.2025, 20:45:57)

@ Fabian86

Küchenabfluss Stopper kaputt (ed)

Mach's einfach alles neu:
mit Stöpselfernbedienung und hier ohne. Den Rest kannst du (sauber machen) und weiter verwenden. Beim auseinander Bauen auf die Dichtungen und Plasteringe achten, wie das zusammen gesetzt ist. Sonst gibt es Überschwemmung im Schrank. Die Überwurfmuttern werden nur mit der Hand angezogen!
Die Links sind nur Beispiele. Du kannst gerne weiter suchen. Achte nur auf den Durchmesser. 114mm ist für Keramikbecken. Bei Edelstahl müsste 70mm richtig sein.

me3

#474062

Fabian86 zur Homepage von Fabian86

Hannover,
10.04.2025, 19:35:16

@ me3

Küchenabfluss Stopper kaputt

> Mach's einfach alles neu:
> mit
> Stöpselfernbedienung und hier
> ohne.
> Den Rest kannst du (sauber machen) und weiter verwenden. Beim auseinander
> Bauen auf die Dichtungen und Plasteringe achten, wie das zusammen gesetzt
> ist. Sonst gibt es Überschwemmung im Schrank. Die Überwurfmuttern werden
> nur mit der Hand angezogen!
> Die Links sind nur Beispiele. Du kannst gerne weiter suchen. Achte nur auf
> den Durchmesser. 114mm ist für Keramikbecken. Bei Edelstahl müsste 70mm
> richtig sein.
>
> me3

 :hau: Oje.. das kriege ich nicht montiert. Nichts was ich mir zutraue. Ich habe das Problem gelöst. Danke für deine Highend Empfehlung :)

--
[image]

Mitglied nach Spotlight.de seit 14.03.2008 und Netz-Treff.de seit 08.01.2019.

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz