Ansicht:   

#472891

Kleinalrik2021

23.01.2025, 09:50:29

Solarpaneele auf Vordachh mit Wellbahn (ot.haushalt)

Hallo,

ich habe vor, ein typisches Balkonkraftwerk (zwei Paneele zu 1*1,5m) auf das Vordach meiner Gartenlaube zu montieren. Das Vordach ist Holzständerbauweise mit Wellbahn (Sinus 76/18) bedeckt.
Der Holzrahmen ist tragfähig bzw. wird durch Verstärkungen noch tragfähiger gemacht.

Grundsätzlich sollen die Montageschienen mit Stockschrauben auf die Holzlattung befestigt werden (es gibt da Spezialausführungen, wo am Übergang vom Holz- zum M-Gewinde eine Dichtung speziell für Dachmontage angebracht ist).

Mein momentanes Denkproblem ist die Wellbahn und die Befestigung der Montageschienen über/auf dieser.

Mein erster Ansatz ist, die Sinus"berge" mit - den für die normale Montage vorgesehenen - halbrunden Abstandshaltern zu unterfüttern.
Die erscheinen mir aber etwas labil. Die Stockschrauben sollen ja auch ordentlich ins Holz angezogen werden, es wird also ordentlich Druck auf die Abstandshalter ausgeübt.
Deswegen suche ich entweder stabilere Abstandshalter oder sogenannte Sickenprofile aus stabilem Material. Sickenprofile finde ich aber nur aus Schaumstoff.
Alternativ säge ich mir die Abstandshalter selber aus 36er Rundholz.

Der zweite Ansatz ist, die Stockschrauben durch die "Täler" der Wellbahn zu schrauben. Die Dichtungen müssten das zwar zuverlässig abdichten; jedoch befürchte ich, dass die Paneele wie Segel durch den Wind Schwingungen auf die Befestigung ausübern und die Dichtungen im Laufe der Zeit sich lockern und undicht werden. Bei Befestigung auf den Wellen"bergen" wäre das kein Problem.

Hat jemand eine Quelle für robuste Abstandshalter für 76/18 Welldächer?

--
[image]

#472892

Pahoo

bei Ingelheim,
23.01.2025, 14:07:48

@ Kleinalrik2021

Solarpaneele auf Vordachh mit Wellbahn

Wie dick und lang ist der metrische Teil deiner Stockschrauben?

Das Wellental, das zu überbrücken ist, ist 18mm tief, richtig?

Kann man da nichts machen mit solchen Langmuttern/Gewindehülsen, ggf. aus Edelstahl?

--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)

#472894

Kleinalrik2021

23.01.2025, 16:02:27

@ Pahoo

Solarpaneele auf Vordachh mit Wellbahn

> Wie dick und lang ist der metrische Teil deiner Stockschrauben?
>
> Das Wellental, das zu überbrücken ist, ist 18mm tief, richtig?
>
> Kann man da nichts machen
> mit
> solchen Langmuttern/Gewindehülsen, ggf. aus Edelstahl?

Ja, das ist eine - gute - Idee. Sowas in der Richtung dachte ich mir. Es gingen ja auch abgesägte Rohrstücke, ist ja nur ein Abstandshalter.
Dennoch habe ich hierbei das Problem, dass die Bohrung dann in der Sicke ist. (SICKE! Jetzt fällt mir das Wort wieder ein!)

--
[image]

#472895

Pahoo

bei Ingelheim,
23.01.2025, 16:34:52

@ Kleinalrik2021

Solarpaneele auf Vordach mit Wellbahn

Wie ist mit sowas für Befestigung auf den Wellen"bergen" ?

--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)

#472900

Kleinalrik2021

24.01.2025, 09:31:25

@ Pahoo

Solarpaneele auf Vordach mit Wellbahn

> Wie ist mit sowas für
> Befestigung auf den Wellen"bergen" ?

Pahoo, DAT ISSES! Und der Preis ist sexy. Frage mich nur, ob man wirklich sechs Meter zu dem Preis bekommt.
Das Dingen könnte etwas zu hoch sein. Aber das kann ich ja an der TKS anpassen.

--
[image]

#472902

MudGuard zur Homepage von MudGuard

München,
24.01.2025, 09:35:35

@ Kleinalrik2021

Solarpaneele auf Vordach mit Wellbahn

> > Wie ist mit sowas
> für
> > Befestigung auf den Wellen"bergen" ?
>
> Pahoo, DAT ISSES! Und der Preis ist sexy.

Der angegebene Preis von 19Euro netto/23Euro brutto ist PRO METER.

Ich interpretier das mit den 6 Metern so, daß das die (maximale) Länge am Stück ist.

--
[image]
MudGuard
O-o-ostern

#472905

Kleinalrik2021

24.01.2025, 09:56:12
(editiert von Kleinalrik2021, 24.01.2025, 10:04:50)

@ MudGuard

Solarpaneele auf Vordach mit Wellbahn (ed)

> > > Wie ist mit sowas
> > für
> > > Befestigung auf den Wellen"bergen" ?
> >
> > Pahoo, DAT ISSES! Und der Preis ist sexy.
>
> Der angegebene Preis von 19Euro netto/23Euro brutto ist PRO METER.
>
> Ich interpretier das mit den 6 Metern so, daß das die (maximale) Länge am
> Stück ist.

Ah so. Der Preis ist auch realistisch.

Aus einem 1m-Stück könnte ich mir locker 20 Abstandshalter sägen.

--
[image]

#472907

Pahoo

bei Ingelheim,
24.01.2025, 10:25:40

@ Kleinalrik2021

Solarpaneele auf Vordach mit Wellbahn

> > Wie ist mit sowas
> für
> > Befestigung auf den Wellen"bergen" ?
>
> Pahoo, DAT ISSES! Und der Preis ist sexy. Frage mich nur, ob man wirklich
> sechs Meter zu dem Preis bekommt.
> Das Dingen könnte etwas zu hoch sein. Aber das kann ich ja an der TKS
> anpassen.

Möglicherweise gibt es diese/ähnliche Profile noch in anderen, geeigneteren Abmessungen.

Ich würde mal testen, welcher Radius da möglich bzw. optimal ist, damit der Sinusberg auf dem Halbkreis gut aufsitzt.
Für solche Durchmessertests sind die Stecknüsse aus dem Ratschenkasten immer ganz gut geeignet.

--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)

#472921

me3

24.01.2025, 17:14:17

@ Kleinalrik2021

Solarpaneele auf Vordachh mit Wellbahn

Du kannst die Stockschrauben nur in der Sicke anbringen. Auf dem Berg (oberen Teil) bekommst du das überhaupt nicht abgedichtet. Dort würdest du nur die Platten zusammendrücken. Auf 1,4mm Dicke der Platten bekommst keine Spannung, um mit einer Flachdichtung was hinzubekommen. Hier ist ein Montagebeispiel. Und hier sind verschiedene Befestigungen für die Montageschienen.
Kollektoren können ab 15° montiert werden. Die besten Winkel sind um die 40°C.

me3

#472942

Kleinalrik2021

27.01.2025, 15:57:35

@ me3

Solarpaneele auf Vordachh mit Wellbahn

> Du kannst die Stockschrauben nur in der Sicke anbringen. Auf dem Berg
> (oberen Teil) bekommst du das überhaupt nicht abgedichtet. Dort würdest
> du nur die Platten zusammendrücken. Auf 1,4mm Dicke der Platten bekommst
> keine Spannung, um mit einer Flachdichtung was hinzubekommen.
> Hier
> ist ein Montagebeispiel. Und
> hier
> sind verschiedene Befestigungen für die Montageschienen.
> Kollektoren können ab 15° montiert werden. Die besten Winkel sind um die
> 40°C.
>
> me3

Ja, genau das ist die Problematik. Deswegen suche ich nach einen robusten Abstandshalter, den ich unter den "Wellenberg" einschieben kann, um das Eindrücken der Platten zu verhindern und ordentlich Spannung draufzugeben.

Im Grunde sowas: Abstandshalter Plastik

Nur ist das in dieser Ausführung zu labil.

--
[image]

#472944

me3

27.01.2025, 18:05:08

@ Kleinalrik2021

Solarpaneele auf Vordachh mit Wellbahn

Von den verlinkten Teilen rate ich dir tunlichst ab. Die Stockschrauben für Kollektormontage sind mindestens mit M12 Maschinengewinde. Du brauchst also ein Loch ab 12,5mm. Dazu sind diese Teile mit Sicherheit nicht UV- beständig und werden zerbröseln.
Die Befestigung am Dach ist das wichtigste. Da sollte man auf keinen Fall irgendwas "basteln". Die Kollektoren dürfen nicht vom Sturm abgerissen werden. Deswegen ist die sicherste Befestigung im Wellental. Bei so einem wellenförmigen Dach kenne ich nur die Stockschrauben. Die müssen halt richtig abgedichtet werden. Es kommt auch auf die Lage der Kollektoren an. Die Windlasten für die Befestigungen sind immer für die kurze Seite berechnet. Legst du die für quer (kurze Seite senkrecht, musst du die Montageschienen über kreuz setzen. Also 2 lange Schienen über deine Wellenberge und zusätzlich noch jeweils kürzere Schienen senkrecht. Dafür gibt es Kreuzverbinder.
Ich habe letztes Jahr eine kleinere Anlage mit 6 Kollektoren für mich eingebaut. Vieles selber gemacht. Dadurch hab ich mich intensiv mit der Dachmontage beschäftigt. Allerdings hatte ich im alten Beruf schon Solaranlagen für die Heizung gebaut und dadurch einiges an notwendigem Vorwissen gehabt.

me3

#472896

Hausdoc

Green Cottage,
23.01.2025, 16:47:19

@ Kleinalrik2021

Solarpaneele auf Vordachh mit Wellbahn

Da gibts fix und fertige Lösungen.


Kuckst du hier

Hier das Beispiel Eternit........ das gilt aber selbstverständlich auch für Wellblech

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#472901

Kleinalrik2021

24.01.2025, 09:35:04

@ Hausdoc

Solarpaneele auf Vordachh mit Wellbahn

> Da gibts fix und fertige Lösungen.
>
>
> Kuckst
> du hier
>
> Hier das Beispiel Eternit........ das gilt aber selbstverständlich auch
> für Wellblech

Jein. Eternit und andere robuste Welldächer haben deutlich größeres Sinusprofil 177/51. Mein Polyesterwelldach hat 76/18 (Verhältnis Wellenabstand zu Wellenhöhe).
Aber ein interessanter Shop mit vielen ausgeklügelten Lösungen. Da schaue ich mich genauer um.

--
[image]

#472897

Howie

23.01.2025, 16:49:21

@ Kleinalrik2021

Solarpaneele auf Vordach mit Wellbahn

vielleicht gibt es ---> hier Anregungen?

--
Viele Grüße
Howie

#WirSindMehr
Für Demokratie, Frieden und Freiheit. Und gegen Gewalt, Hass und Hetze.
_____________________________________________________
"Die Zeichnung eines Kindes wird in 1000 Jahren eine
größere Antiquität sein als der teuerste Computer."

#472903

Kleinalrik2021

24.01.2025, 09:37:26

@ Howie

Solarpaneele auf Vordach mit Wellbahn

> vielleicht gibt es
> --->
> hier Anregungen?

Ja, entspricht ziemlich genau meinem aktuellen Stand der Denke. Das Problem des robusteren Abstandshalters ist dort leider nicht angesprochen.

--
[image]

#472898

Karsten Meyer zur Homepage von Karsten Meyer

Konstanz am Bodensee,
23.01.2025, 23:19:43

@ Kleinalrik2021

Solarpaneele auf Vordachh mit Wellbahn

Wäre es nicht auch eine Lösung, STATT der Wellplatten die Paneele anzubringen? Ich könnte mir ein solches Vordach gut vorstellen, aber es hängt natürlich von der Größe ab.

Gruß Karsten

--
Ich bin sehr aktiv bei facebook, wo ich vor allem Fotos zeige und mich in Gruppen über alles mögliche, insbesondere meine Heimatstadt Konstanz austausche.

#472904

Kleinalrik2021

24.01.2025, 09:39:35

@ Karsten Meyer

Solarpaneele auf Vordachh mit Wellbahn

> Wäre es nicht auch eine Lösung, STATT der Wellplatten die Paneele
> anzubringen? Ich könnte mir ein solches Vordach gut vorstellen, aber es
> hängt natürlich von der Größe ab.
>
> Gruß Karsten

Da spricht leider einiges dagegen. Mit PV-Paneelen ein Vordach regendicht zu machen, erfordert noch recht viel Zusatzmaterial und Arbeit. Zudem ist das Vordach nur 11° geneigt, während die Paneele 51° einnehmen sollen.

--
[image]

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz