Ansicht:   

#467385

cebe2004

15.05.2024, 16:07:13

Petersilie mickert und ist gelblich (ot.haushalt)

Ich habe Petersilie erstmals selbst angesät und auf der Fensterbank wachsen lassen. Vor 3 Wochen dann umgepflanzt in einen großen Topf/Schale mit Blumenerde. Seitdem mickern die Pflanzen und sind farblich eher blass bis fast hellgrün/gelb. Was mache ich falsch? Im Netz finde ich die tollen Hinweise: entweder zu viel oder zu wenig Wasser, entweder zu viel oder zu wenig Nährstoffe.  :kratz:
Ich gieße moderat, lasse aber nicht austrocknen. Gedüngt habe ich nicht. Dafür sind mir die Pflanzen noch zu schwach und sie kommen ja von Anzuchterde und sind jetzt in Blumenerde.
Was tun?

#467386

Johann

15.05.2024, 16:13:20
(editiert von Johann, 15.05.2024, 16:25:04)

@ cebe2004

Petersilie mickert und ist gelblich (ed)

> eher blass bis fast hellgrün/gelb.

Düngen. Denen fehlt wahrscheinlich Stickstoff (N). Zudem kann der pH Wert nicht ok sein. Nimm diesen Standarddünger mit pH Korrektur, 5ml auf 1L Wasser. Abzumessen am besten mit einer großen Pipette.
Zudem nicht überfeuchten. Fingerprobe machen: Zeigefinger in's Erdreich stecken, sind die obersten 1-2cm trocken: Giessen. Sind sie feucht: nicht giessen.
Zudem hoffe ich, dass der Pflanztopf unten Löcher hat, an niedrigster Stelle, sonst gibt's da Stauwasser drin = Wurzeln vergammeln.

#467389

cebe2004

15.05.2024, 16:24:30

@ Johann

Petersilie mickert und ist gelblich

Ok.
Hast du auch eine Düngerempfehlung aus dem gängigen Bau- und Gartenmarkt?

#467390

Johann

15.05.2024, 16:27:52
(editiert von Johann, 15.05.2024, 16:38:35)

@ cebe2004

Petersilie mickert und ist gelblich (ed)

> Ok.
> Hast du auch eine Düngerempfehlung aus dem gängigen Bau- und Gartenmarkt?

Nicht direkt, achte auf die Angabe der sogenannten NPK Anteile. Das steht eigentlich auf jedem guten Dünger drauf.
Da steht immer so was wie "3-3-5" oder "NPK 3 3 4" oder ähnliches. Irgendwo auf der Flasche. Ist immer so eine dreiteilige Ziffernfolge.
Das sind die prozentualen Angaben für Stickstoffsalze (N), Phosphorsalze (P) und Kaliumsalze (K).
Such was mit so 3-3-4 oder 4-4-4 in der Gegend, so was sind standard Wachstumsdünger.
Alle Dünger, die höhere P und K Werte haben erst mal nicht nehmen, die braucht man bei Blüh/Fruchtpflanzen während der Blüte.
Ausgeglichen und nicht zu hoch nehmen, 3-3-4, 4-4-4 o.Ä.
Ich empfehle trotzdem HESI, die haben zusätzlich pH Puffer. Das steht auf den Baumarktdüngern selten drauf, wenn diese das überhaupt können.

Und Pipette oder notfalls so ne große medizinische Spritze aus der Apotheke zum abmessen nicht vergessen, dass Du nicht überdüngst.

#467391

cebe2004

15.05.2024, 16:41:37

@ Johann

Petersilie mickert und ist gelblich

Dann guck ich mal im Baumarkt. Was ich im Bestand habe, hat deutlich höhere Zahlen:
9-4-6 (Grünpflanzendünger) und 3-2-6 (Blühpflanzendünger).
Der Topf hat einen Abfluss, also keine Staunässe.

#467393

Johann

15.05.2024, 16:45:54
(editiert von Johann, 15.05.2024, 16:58:09)

@ cebe2004

Petersilie mickert und ist gelblich (ed)

Den 9-4-6 kannst auch probieren, dosiere den aber bei den ersten zwei, drei Giessungen nur zur Hälfte. Also die empfohlene Hälfte vom Dünger pro Wassereinheit nehmen.
Der hat recht hohen Stickstoffanteil. Das sieht man bei Überdüngung daran, dass das normalerweise frische Blattgrün sehr dunkel wird und manchmal die Blätter dann wachsartig glänzen.
Zu hohen P oder K sieht man an Einbrennungen am Rand oder der Blattmitte, da ist dann oft schon Holland in Not, aber dazu wollen wir es ja nicht kommen lassen  :-)

Der Effekt von Mineraldüngern zeigt sich im Allgemeinen recht schnell. Innerhalb von 5-7 Tagen solltest Du bereits eine merkliche Änderung an Farbe und Wachstum wahrnehmen können. Am Anfang lieber unterdosieren, aber bei _jeder_ Giessung nehmen.

Und wie gesagt: Es kann sein, dass dein Medium einen kack pH Wert hat. Dann nützt aller Dünger nichts, weil sich die Salze dann chemisch nicht für die Pflanze verfügbar darstellen. Nimm lieber pH puffernden Dünger.
pH Messgeräte sind sehr teuer und in der Folge diesbezüglicher Angleich des Mediums gleicht einer Wissenschaft.

#467396

cebe2004

15.05.2024, 17:35:02

@ Johann

Petersilie mickert und ist gelblich

Die Blumerde ist die Standardware von Pflanzen Kölle.
Der Dünger wird schon in Normaldosis stark verdünnt, 1/2 Kappe auf 5 Liter. Dann werde ich da mal ein paar Tropfen in die Kanne tröpfeln.... :smoke:

#467406

cebe2004

15.05.2024, 19:28:45

@ Johann

Petersilie mickert und ist gelblich

So, habe jetzt die homöopathische Menge an Dünger an die Pflänzchen gebracht. 1/4 Kappe auf 8 Liter.

#467407

Johann

15.05.2024, 19:31:12
(editiert von Johann, 15.05.2024, 19:32:30)

@ cebe2004

Petersilie mickert und ist gelblich (ed)

> So, habe jetzt die homöopathische Menge an Dünger an die Pflänzchen
> gebracht. 1/4 Kappe auf 8 Liter.
Is echt homöopathisch, auf 8L hätteste die halbe Kappe schon nehmen können.
So denn, schau Dir die Entwicklung an. Dünge bei jeder Giessung und in wenigen Tagen solltest Du Veränderung beobachten können.
Sonne ist ja momentan ausreichend, da rödelt die Biochemie schon ordentlich.

#467408

cebe2004

15.05.2024, 19:35:10

@ Johann

Petersilie mickert und ist gelblich

Sorry, 1/4 Kappe auf 5 Liter.

#467410

Johann

15.05.2024, 19:39:02
(editiert von Johann, 15.05.2024, 19:42:19)

@ cebe2004

Petersilie mickert und ist gelblich (ed)

Auf 5L Wasser nähme man vom Hesi 3-3-5 25ml. Das wäre ein randvolles Schnapsglas. Ich denke, mit einer Viertel Kappe des hoch N haltigen Düngers bist Du da anfänglich gut beraten. Anfänglich, später kannste durchaus auf ein Schnapsglas pro 5L gehen.
Wie ist denn die Dosierungsempfehlung auf der Düngerflasche?

#467411

cebe2004

15.05.2024, 19:44:56

@ Johann

Petersilie mickert und ist gelblich

> Wie ist denn die Dosierungsempfehlung auf der Düngerflasche?
1/2 Kappe auf 5l. Die Kappe ist nicht sehr groß, kann das schwer schätzen. Da ich keinen Schnaps trinke, ist auch der Vergleich schwierig.  :-D Aber ich denke mal, eine ganze Kappe ist ein kleines Schnapsglas.

#467412

Johann

15.05.2024, 19:54:55
(editiert von Johann, 15.05.2024, 19:55:59)

@ cebe2004

Petersilie mickert und ist gelblich (ed)

Ok, dann halte Dich dran. Die nächste Giessung noch mal halbe Menge (viertel Kappe) und dann solltest Du schon langsam Effekte erkennen.
Wenn Du damit etliche Grünpflanzen, die schon gut im Wuchs stehen, bewässerst, geh dann ruhig auf die halbe Kappe.
Dünger = Nahrung für Pflanzen. Halt nur nich überdüngen. Wie gesagt: Wenn das Blattgrün zu dunkel wird: Düngung reduzieren/aussetzen.

#467414

cebe2004

15.05.2024, 20:23:50

@ Johann

Petersilie mickert und ist gelblich

 :ok:

#467397

Hausdoc

Green Cottage,
15.05.2024, 18:43:47

@ cebe2004

Petersilie mickert und ist gelblich

Blumenerde ist da ungeeignet.
Meist ist das ein Industrieprodukt aus Kompost, eingefärbt teilweise mit Ruß und versetzt mit div Düngern.
Für Petersilie ist diese Blumenerde viel zu "fett" . Petersilie ist ein Magerzehrer die auf mageren Böden wächst.

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#467400

Johann

15.05.2024, 18:47:55
(editiert von Johann, 15.05.2024, 18:55:49)

@ Hausdoc

Petersilie mickert und ist gelblich (ed)

> Für Petersilie ist diese Blumenerde viel zu "fett" . Petersilie ist ein
> Magerzehrer die auf mageren Böden wächst.

Nö, die wächst bei leicht saurem pH und ausgeglichenem NPK Gehalt. Vordringlich N, ist ja ne reine Grünpflanze.
Grundsätzlich sollte die auch in vollgedüngter (Blumen)Erde gedeihen, ich tippe aber auf kack pH Wert weil billige Erde, mglw. überlagert. Zu viel Torf/Pflanzenreste im Medium: Geht der pH tierisch in den Keller.
An der Erde nich sparen, wenn man schon Erde nimmt, ich kann's nur noch mal sagen.
Jeder Baumarktkunde kauft bei Erde den billigsten Scheiß vom billigen, ist ja alles egal, denkt er sich... is et nit. Nicht, was die Zusammensetzung (pH) und den Dünger (NPK) angeht.
Nimm Composana, damit kann jeder Trottel dicke Kartoffeln ziehen.

#467415

MaPa

15.05.2024, 20:29:48

@ cebe2004

Petersilie mickert und ist gelblich

> Ich habe Petersilie erstmals selbst angesät und auf der Fensterbank
> wachsen lassen. Vor 3 Wochen dann umgepflanzt in einen großen Topf/Schale
> mit Blumenerde. Seitdem mickern die Pflanzen und sind farblich eher blass
> bis fast hellgrün/gelb. Was mache ich falsch? Im Netz finde ich die tollen
> Hinweise: entweder zu viel oder zu wenig Wasser, entweder zu viel oder zu
> wenig Nährstoffe.  :kratz:
> Ich gieße moderat, lasse aber nicht austrocknen. Gedüngt habe ich nicht.
> Dafür sind mir die Pflanzen noch zu schwach und sie kommen ja von
> Anzuchterde und sind jetzt in Blumenerde.
> Was tun?

Hallo cebe,

das Problem kenne ich schon seit Jahren.
Nüschts hilft wirklich.
deswegen mache ich es seit zwei Jahren so das ich die samen einfach auf eine Frei Stelle ins Beet schütte und sie dann schlichtweg ignoriere und der Natur ihren lauf lasse.
an manchen stellen wächst es fabelhaft an anderen wiederum gar nicht. Aber mit dem Verfahren habe ich weniger Stress.

Wie hast du jetzt eigentlich das pPoblem Rasengittersteine und Kräuter gelöst?

Netter Gruß von MaPa

--
“Am Ende werden wir uns nicht an die Worte unserer Feinde erinnern, sondern an das Schweigen unserer Freunde.““
-Martin Luther King-

#467417

cebe2004

15.05.2024, 21:00:44

@ MaPa

Rasengittersteine und Kräuter

> Wie hast du jetzt eigentlich das pPoblem Rasengittersteine und Kräuter
> gelöst?
Du hast ja nen Elefantengedächtnis  :-D
Wir haben ein paar Säcke Blumenerde ausgekippt und gleichmäßig verteilt. Dann den restlichen vorhandenen Samen darüber verteilt. Irgendwie ist das ziemlich schnell in die Löcher der Rasengittersteine gerutscht. Wo soll es auch sonst hin? Der Samen ist gut aufgegangen und die bereits vorhandenen Pflänzchen sind durch die neue Erde durchgekommen. Wenn man jetzt drüberläuft, riecht es wie Baby-Erkältungsbad. Also ist Thymian ein wesentlicher Bestandteil der Mischung.

#467422

Hackertomm

15.05.2024, 22:03:32

@ cebe2004

Rasengittersteine und Kräuter

> Wir haben ein paar Säcke Blumenerde ausgekippt und gleichmäßig verteilt.
> Dann den restlichen vorhandenen Samen darüber verteilt. Irgendwie ist das
> ziemlich schnell in die Löcher der Rasengittersteine gerutscht. Wo soll es
> auch sonst hin? Der Samen ist gut aufgegangen und die bereits vorhandenen
> Pflänzchen sind durch die neue Erde durchgekommen. Wenn man jetzt
> drüberläuft, riecht es wie Baby-Erkältungsbad. Also ist Thymian ein
> wesentlicher Bestandteil der Mischung.

Das lag mitan der Blumenerde!
Die ist für so etwas zu locker und verschindest Ruckzuck im Boden.
Ich schrieb ja damals "Pflanzerde oder Gartenerde", die ist kompakter uns fester, wie das torfige, Kompostartige Blumenerde Zeug.
Das eigent sich für Topfpflanzen, aber nicht für für Rasengittersteine.
Ich könnte wetten, dass da die Erde auch schon wieder 1-3cm abgesackt ist.

--
[image]

#467424

MaPa

15.05.2024, 22:13:44

@ cebe2004

Rasengittersteine und Kräuter

> > Wie hast du jetzt eigentlich das pPoblem Rasengittersteine und Kräuter
> > gelöst?
> Du hast ja nen Elefantengedächtnis  :-D

Nur wenns mich interessiert  :teufel:
> Wir haben ein paar Säcke Blumenerde ausgekippt und gleichmäßig verteilt.
> Dann den restlichen vorhandenen Samen darüber verteilt. Irgendwie ist das
> ziemlich schnell in die Löcher der Rasengittersteine gerutscht. Wo soll es
> auch sonst hin? Der Samen ist gut aufgegangen und die bereits vorhandenen
> Pflänzchen sind durch die neue Erde durchgekommen. Wenn man jetzt
> drüberläuft, riecht es wie Baby-Erkältungsbad. Also ist Thymian ein
> wesentlicher Bestandteil der Mischung.

hatte ich so vorgeschlagen einfach erde drüber und gucken was passiert. Schön das es funktioniert hat

--
“Am Ende werden wir uns nicht an die Worte unserer Feinde erinnern, sondern an das Schweigen unserer Freunde.““
-Martin Luther King-

#467459

zack

17.05.2024, 17:06:47
(editiert von zack, 17.05.2024, 17:07:32)

@ cebe2004

Petersilie mickert und ist gelblich (ed)

> Ich habe Petersilie erstmals selbst angesät und auf der Fensterbank
> wachsen lassen. Vor 3 Wochen dann umgepflanzt in einen großen Topf/Schale
> mit Blumenerde.

Gleich in Topf oder Kasten aussäen wäre besser gewesen und auch im Freien. Petersilie ist keine Zimmerpflanze.

> Seitdem mickern die Pflanzen und sind farblich eher blass
> bis fast hellgrün/gelb.

Da habe ich auch keine glückliche Hand. Entweder direkt aussäen oder gekaufte Pflanzen in größeres Gefäß umtopfen. Das funktioniert bei mir. Pikieren eher nicht.

Ich hatte MaPas Methode quasi umgekehrt gemacht. Mehrere Tüten verschiedene Krätersamen auf einem großen Topf mit Erde verteilt, schon im Herbst. Die Samen waren über, sollte eigentlich für Kita. Und der Topf - das war eigentlich ausgelaugte Erde, wo eine Minigurke gut gediehen war 2023. Magererde also.

Nach dem Frost (Monate zu früh laut Tüte) sah ich einzelne Pflänzchen. Die entpuppten sich als Kerbel. Das wurde mehr und mehr. Dummerweise habe ich die 1x gedüngt, als Tomate und Gurke den ersten Dünger bekamen. Das ist jetzt mehr so ein Busch.

Ein Beispiel für: Boden und Standort richtig getroffen.

Ich weiß auch gar nicht, wohin damit. Die einen Nachbarn nahmen es recht skeptisch an, das kannten sie nicht. Die andere meinte, das wäre wie Koriander, das würden sie gar nicht mögen. Und die Eltern vom Freund, das liegt nicht wirklich am Weg. Die kannten und mochten das.

Ich selbst nehme das auf Pizza als Unterlage. Zum "griechischen Salat" mit Tomate, Gurke und Feta war das auch sehr gut. Die Blütenknospen nasche ich so oder tue sie beiseite, wenn Blattläuse und Ameisen dran sind. An die Blätter gehen die nicht.

Erde hatte ich gute Erfahrung mit der Bio-Anzuchterde (torffrei) vom Penny. Mit dem Rest auch dieses Jahr. Die vom Netto dieses Jahr sieht schon nicht so dolle aus. Die geschenkte Tomate im kleinen Topf war aber schon bei Ankunft mikrig.

Von daher kann man gerade für kleine Mengen eine teure Markenerde nehmen in der Hoffnung auf konstante und gute Qualität.

Die Hoffnung stirbt bei mir oft mit dem Aufdruck "Neue Rezeptur" oder "Verbesserte Rezeptur". Davor war ich meist zufrieden. Das wurde dann geändert. Sind regelhaft Produkte mit Duftstoffen (geht nicht mehr nach Änderung) oder ganz anderes Produkt im Prinzip. Die Zahncreme war dann ein sehr festes Gel, das Flüssigkeit absonderte.

--
Der Kapitalismus kennt keine Kosten - nur Umsätze.


Man kann hinkommen, wo immer man will - egal wie lange es dauert.

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz