Ansicht:   

#476439

Hausdoc

Green Cottage,
16.10.2025, 19:30:14

Hello Fresh 2. Versuch...... (ot.haushalt)

....... krachend gescheitert.

bereits vor einigen Jahren wollte Gattin mal Hello Fresh testen.
Damals war ca 1/2 des Inhaltes unbrauchbar ( teilweise verdorben bzw Zutaten fehlten )


Jetzt hat eine Kollegin der Gattin wieder geschwärmt......also neuer Versuch.

Heute ist die 6 Tages Box gekommen.
Die beiden Champignon Verpackungen beschädigt und die Champignons nur noch Matsch
3 von 4 Feischverpackungen haben neben dem Fleisch eine ekelige Flüssigkeit ( schaumiger Fleischsaft) enthalten -> vermutlich nur zum entsorgen geeignet - > wird nach Geruchstest entschieden. Noch ist dieses Ekelzeug in Folie eingeschweißt.
Somit kann man von den 6 Gerichten nur 3 zubereiten. Mal sehen was davon am Sonntag noch brauchbar ist.

Ergo. Teurer und ökoloischer Wahnsinn. Beispielsweise ist ein einzelner Dillzweig enthalten - einzeln eingeschweißt in einer Plastiktüte.
Außen auf der Verpackung wirbt man mit "gut für die Umwelt"

Wer hat diesbezüglich auch Erfahrungen mit derartigen Anbietern?

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#476440

Timbatuku

16.10.2025, 23:54:46

@ Hausdoc

Hello Fresh 2. Versuch......

> Wer hat diesbezüglich auch Erfahrungen mit derartigen Anbietern?

Ich nicht und werde ich auch nie haben, weil ich das never ever probieren werde. Zwar kaufe ich inzwischen das meiste online, aber bei Lebensmittel bin ich da nach wie vor extrem zurückhaltend. Da will ich sehen, fühlen, riechen (= prüfen hinsichtlich Qualität und Reifegrad, etc.). Hier kurvt neuerdings auch ständig dieser Picnic-Lieferwagen herum. Scheint so, dass inzwischen einige dort bestellen. Nun ja, wem's gefällt oder wer wirklich nicht mehr zum Einkaufen kommt ... ist ja nun mal so, gäbe es keinen Bedarf, gäbe es diese Lieferdienste ja nicht. Aber für mich ist das definitiv ungeeignet. Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie das Zeug aussieht, das du da ausgepackt hast. Die Verpacker dort in der Zentrale werden sich auch sagen "vom Wegschmeißen ist noch keiner was geworden" und zack, rein in die Tüte. Der Kunde wird's schon behalten und wir haben unser Geld.

#476441

cebe2004

17.10.2025, 10:17:25

@ Hausdoc

Habe den Sinn nie verstanden

Kann an mir liegen, aber den Sinn habe ich nie verstanden.
Es gibt tausende von Rezeptseiten, die alle eine Einkaufsliste haben. Was ist so schwer daran, mit dieser Liste in den nächsten Supermarkt zu gehen und die Zutaten zu kaufen? Ok, da bekomme ich nicht den einzelnen Zweig Dill oder die einzelne Zwiebel. Ein schon ganz arg schlagendes Argument. Sind bei uns inzwischen so viele Menschon so hilflos, dass sie nicht einmal einfachste Gerichte hinbekommen oder einfachste Vorratshaltung bewältigen? Den Zeitfaktor lasse ich eigentlich auch nicht gelten. Man muss das Zeug ja auch bestellen und dann anwesend sein, wenn das geliefert wird.
Also: Ich verstehe es nicht. Vom Umwelt- und CO2-Aspekt mal ganz zu schweigen.

#476442

Johann

17.10.2025, 10:42:35
(editiert von Johann, 17.10.2025, 10:56:54)

@ cebe2004

Habe den Sinn nie verstanden (ed)

Das Geschäftsmodell zielt auf Werktätige, die zwar selbst kochen aber nicht einkaufen gehen können, wollen oder den Aufwand von Rezeptauswahl und Zutatenliste scheuen.
Während der Pandemie prüften wir dies ebenfalls als Option aber aufgrund bereits damals existenter Erfahrungsberichte verwarfen wir die Idee wieder.
Einerseits kann es sein, dass es dabei qualitative Mängel oder auch fehlende/falsche Zutaten gibt, wenn auch mglw. selten, aber hauptsächlich hat man dabei nur so vorgegebene Rezeptpläne über die Zeit, also nix mit selbst bestimmen, was man sich so brutscheln will.
Und wenn man so ein Paket für iwie eine ganze Woche nimmt, hat man nach drei, vier Tagen teilweise durchaus schon merkliche Qualitätsverluste bei den Zutaten, je nachdem, was das ist.
Preislich war das ebenfalls höher als selbst kaufen, klaro, aber das war zumindest damals nicht uuuunbedingt ein Aspekt, hält sich halbwegs in Grenzen.
Für uns woar des nix  :-| Meine Frau war durchaus experimentierbegeistert aber selbst die sagte "Lass stecken, Johann"

--
Doch wird ein Zaubertrick dir nicht geschenkt. Er kostet mehr Zeit, als sich mancher denkt.

#476445

Timbatuku

17.10.2025, 12:30:28

@ cebe2004

Habe den Sinn nie verstanden

> Ok, da bekomme ich nicht den einzelnen Zweig
> Dill oder die einzelne Zwiebel.

Das ist nicht ganz korrekt. Hier gibt es tatsächlich Supermärkte (z.B. einige Edeka-Filialen), die Zwiebeln lose anbieten. Da kann man sich exakt so viele nehmen, wie man möchte. Auch nur eine. Und man kann sich die schönsten aussuchen. Genauso Champignons, die habe ich auch schon öfter lose in der Auslage gesehen. Einen einzelnen Zweig Dill gibt es natürlich tatsächlich nur im eigenen Garten.

Allerdings würde ich in dem Fall auch bei Lieferung sowieso ein Bund nehmen. Denn wenn der einzelne Zweig zufällig nichts taugt, dann ist keine Reserve mehr da. Ähnlich bei Zwiebeln. Ich hatte schon oft den Fall, dass eine Zwiebel von außen noch perfekt aussah und als ich sie aufschnitt, war sie von innen schon total verfault. Man stelle sich vor, der Hello-Fresh liefert genau diese eine Zwiebel. Dann kannste dein gesamtes Rezept knicken und das Restaurant deines Vertrauens aufsuchen.

> Vom Umwelt- und CO2-Aspekt mal ganz zu
> schweigen.

Ui ... mit dem Argument wäre ich vorsichtig. So wird ja auch regelmäßig gegen jede Art von Online-Kauf argumentiert. Genau das wurde aber schon oft widerlegt. In Großstädten mag das noch angehen, aber in der Fläche (der überwiegende Teil unseres Staates ist Fläche und nicht Großstadt!) schneidet Bestellen umwelttechnisch besser ab als selbst einkaufen. Du darfst ja nicht nur die Leute sehen, die auf dem Weg von der Arbeit nach Hause ohne Umweg am Supermarkt vorbeifahren und ihren Einkauf mitnehmen. Wenn der Lieferwagen die Sachen von 100 Kunden geladen hat und einen nach dem anderen abfährt, ist das deutlich umweltschonender als wenn 100 Leute in ihrem Auto zum Laden ihrer Wahl fahren und wieder zurück. Wirklich!

Aber ansonsten stimme ich dir voll und ganz zu.

#476443

vordprefect

wo karl ruht..,
17.10.2025, 11:19:08

@ Hausdoc

Hello Fresh 2. Versuch......

Hi

> ....... krachend gescheitert.

Gut, dann muß ich das nicht ausprobieren.. ;)

> Wer hat diesbezüglich auch Erfahrungen mit derartigen Anbietern?

Ich nicht ;)
Ich habe das Glück, das alles was ich brauche in Laufnähe vorhanden ist -
sogar einen täglichen Wochenmarkt (auch wenn dann nicht alle Stände da sind)

Daher hab ich bisher auch noch nie was bei Lieferando (od. ä.) bestellt..
Ich war mal am Überlegen, ob ich mir vom örtlichen Biohof eine Gemüsekiste
abonniere, aber für mich als Single (am Wochenende zu zweit) ist das meistens zuviel.

--
lg
volker

so long and thank you for the fish >~°>

Meine Fotos

#476444

Johann

17.10.2025, 11:25:51
(editiert von Johann, 17.10.2025, 11:28:00)

@ vordprefect

oT nachhaltige Vorbestellung (ed)

> Ich war mal am Überlegen, ob ich mir vom örtlichen Biohof eine
> Gemüsekiste
> abonniere, aber für mich als Single (am Wochenende zu zweit) ist das
> meistens zuviel.

Ich überlegte damals auch, bei einem nicht weit entfernten Bio-Rancher alle (halbe) Jahre Fleisch vom Bio-Rind vorzubestellen. Muss man früh genug machen, weil die dann auch extra gezüchtet werden, _muß_ man dann nachher die bestellten Pakete abnehmen.
Hätte eine eigene TK-Lagereinheit für bedurft, das war erst mal ok, aber nunmehr für mich alleine ist das absolut overdosed. Krieg ich ja niemals alles weggearbeitet, wie sich das gehört.
Klar, mein Hund würde sich freuen... komplett vom irischen Weiderind versorgt... meine Kreditkarte aber auch  :-D

--
Doch wird ein Zaubertrick dir nicht geschenkt. Er kostet mehr Zeit, als sich mancher denkt.

#476446

Adi G.

17.10.2025, 19:28:52
(editiert von Adi G., 17.10.2025, 19:29:37)

@ Hausdoc

Hello Fresh 2. Versuch...... (ed)

> ....... krachend gescheitert.
>
> bereits vor einigen Jahren wollte Gattin mal Hello Fresh testen.
> Damals war ca 1/2 des Inhaltes unbrauchbar ( teilweise verdorben bzw
> Zutaten fehlten )
>
>
> Jetzt hat eine Kollegin der Gattin wieder geschwärmt......also neuer
> Versuch.
>
> Heute ist die 6 Tages Box gekommen.
> Die beiden Champignon Verpackungen beschädigt und die Champignons nur
> noch Matsch
> 3 von 4 Feischverpackungen haben neben dem Fleisch eine ekelige
> Flüssigkeit ( schaumiger Fleischsaft) enthalten -> vermutlich nur zum
> entsorgen geeignet - > wird nach Geruchstest entschieden. Noch ist
> dieses Ekelzeug in Folie eingeschweißt.
> Somit kann man von den 6 Gerichten nur 3 zubereiten. Mal sehen was
> davon am Sonntag noch brauchbar ist.
>
> Ergo. Teurer und ökoloischer Wahnsinn. Beispielsweise ist ein
> einzelner Dillzweig enthalten - einzeln eingeschweißt in einer
> Plastiktüte.
> Außen auf der Verpackung wirbt man mit "gut für die Umwelt"
>
> Wer hat diesbezüglich auch Erfahrungen mit derartigen Anbietern?
Ihr tut mir leid, aber aus dem Gesichtspunkt des stationären Handels betrachtet, freut mich so was.
Man muss halt so seine Erfahrungen machen.
Das einzige, was ich mir bisher lebensmittelmäßig liefern habe lassen, ist Familienpizza. ;)


LG

Adi

--
Die FDP ist der Essig, der den rot-grünen Ampelwein verdirbt!

CADDY der bessere VW-Bus!

"Gerade das Unvollkommene bedarf unserer besonderen Liebe" frei uminterpretiert nach Oscar Wilde

Ich war dabei, bei 3 historischen Netz-Treff Treffen, die
insgesamt vom Freitag, den 25.6.2010 bis Sonntag, den 27.6.2010
in Bad Emstal und vom Freitag, den 17.06.2011 bis zum Sonntag den 19.06.2011 in Altdorf b. Nürnberg und vom Freitag, den 15.06.2012 bis zum Sonntag, den 17.06.2012 in Eisenach, dauerten.

Reparieren, Elektroschrott vermeiden! www.repaircafe-altdorf.de



ACHTUNG! Wer zu weit nach Rechts abkommt, landet im Straßengraben!

Auch der Kluge macht Fehler, nur der Dumme lernt daraus nicht.

Deine Apotheke um die Ecke: gut beraten und gut behütet!

#476447

Hausdoc

Green Cottage,
17.10.2025, 19:45:54

@ Adi G.

Hello Fresh 2. Versuch......

> Ihr tut mir leid, aber aus dem Gesichtspunkt des stationären Handels
> betrachtet, freut mich so was.

Ich bin genereller Feid derartigem Verpackungswahns.
Und ich achte beim Kauf, daß die Lebensmittel nicht sinnloserweise über den hablen Globus gekarrt werden

> Das einzige, was ich mir bisher lebensmittelmäßig liefern habe lassen,
> ist Familienpizza;)

Mein lieber Schwan......... so einen gesunden Appetit hatte ich nicht mal in jungen Jahren  :devil:  :lol3:

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#476448

Timbatuku

17.10.2025, 23:24:36

@ Adi G.

Hello Fresh 2. Versuch......

> aber aus dem Gesichtspunkt des stationären Handels
> betrachtet, freut mich so was.

Oh man.  :-D  :-D

Mittelalterliche Wirtschaftsethik gehört ins Museum.

Übrigens, als ich noch Kind war, also vor gefühlt fast 100 Jahren, da fuhr der Bäcker durchs Dorf und verkaufte sein Brot vom Wagen aus. Auch der Milchmann fuhr durchs dorf, laut schellend mit seiner Glocke, und die Leute kauften ihre Lebensmittel bei ihm. Der Bauer kam mit dem Traktor und lieferte die Kartoffeln frei Haus. Alles am "stationären Handel" vorbei. Das waren noch schöne Zeiten, weil es noch kein Internet gab, wo sich jemand über den nicht-stationären Handel beschwerte.

#476449

Adi G.

18.10.2025, 02:28:29
(editiert von Adi G., 18.10.2025, 02:32:18)

@ Timbatuku

Hello Fresh 2. Versuch...... (ed)

> > aber aus dem Gesichtspunkt des stationären Handels
> > betrachtet, freut mich so was.
>
> Oh man.  :-D  :-D
>
> Mittelalterliche Wirtschaftsethik gehört ins Museum.
>
> Übrigens, als ich noch Kind war, also vor gefühlt fast 100 Jahren, da
> fuhr der Bäcker durchs Dorf und verkaufte sein Brot vom Wagen aus. Auch
> der Milchmann fuhr durchs dorf, laut schellend mit seiner Glocke, und die
> Leute kauften ihre Lebensmittel bei ihm. Der Bauer kam mit dem Traktor und
> lieferte die Kartoffeln frei Haus. Alles am "stationären Handel" vorbei.
> Das waren noch schöne Zeiten, weil es noch kein Internet gab, wo sich
> jemand über den nicht-stationären Handel beschwerte.
Gegen Regionalvertrieb kann man nichts sagen, egal ob mobil oder stationär.
Allerdings ist die Unsitte, sich jeden Pups wegen ein paar Cent Ersparnis am vorhandenen Ladenhandel vorbei online zu bestellen, inzwischen weit verbreitet. Die immer mehr verödenden Innenstädte sprechen da Bände.
Medikamente per Post, Hallo Frisch und ähnliche Verirrungen. Beliebt neuerdings auch das verwerfliche Vorgehen einiger "Kunden", sich im Laden beraten zu lassen und im Internet zu bestellen.
Ich halte es da lieber umgekehrt. Beratung im Internet (zusätzlich) und Kauf im
Laden (vor allem Medikamente, Bücher, usw.)
Das Internet macht bei Spezialsachen Sinn, auch, wenn man sich dadurch sehr weite(!) Wege ersparen kann.
Neulich hat sich jemand in einem Facebookforum darüber beklagt, dass die
bestellten Medikamente nicht angekommen wären. Die kann man nicht einfach so
den Nachbarn annehmen lassen, die muss man schon selbst entgegennehmen.
Kein Mitleid, wenn man derartig wichtige Dingen dem Lieferzufall überläßt!
Na ja, muss jeder selber wissen, was er verantworten kann. gegenüber sich und gegenüber Anderen.


LG

Adi

--
Die FDP ist der Essig, der den rot-grünen Ampelwein verdirbt!

CADDY der bessere VW-Bus!

"Gerade das Unvollkommene bedarf unserer besonderen Liebe" frei uminterpretiert nach Oscar Wilde

Ich war dabei, bei 3 historischen Netz-Treff Treffen, die
insgesamt vom Freitag, den 25.6.2010 bis Sonntag, den 27.6.2010
in Bad Emstal und vom Freitag, den 17.06.2011 bis zum Sonntag den 19.06.2011 in Altdorf b. Nürnberg und vom Freitag, den 15.06.2012 bis zum Sonntag, den 17.06.2012 in Eisenach, dauerten.

Reparieren, Elektroschrott vermeiden! www.repaircafe-altdorf.de



ACHTUNG! Wer zu weit nach Rechts abkommt, landet im Straßengraben!

Auch der Kluge macht Fehler, nur der Dumme lernt daraus nicht.

Deine Apotheke um die Ecke: gut beraten und gut behütet!

#476458

cebe2004

18.10.2025, 14:43:00

@ Adi G.

Hello Fresh 2. Versuch......

> > > aber aus dem Gesichtspunkt des stationären Handels
> > > betrachtet, freut mich so was.
> >
> > Oh man.  :-D  :-D
> >
> > Mittelalterliche Wirtschaftsethik gehört ins Museum.
> >
> > Übrigens, als ich noch Kind war, also vor gefühlt fast 100 Jahren, da
> > fuhr der Bäcker durchs Dorf und verkaufte sein Brot vom Wagen aus. Auch
> > der Milchmann fuhr durchs dorf, laut schellend mit seiner Glocke, und
> die
> > Leute kauften ihre Lebensmittel bei ihm. Der Bauer kam mit dem Traktor
> und
> > lieferte die Kartoffeln frei Haus. Alles am "stationären Handel"
> vorbei.
> > Das waren noch schöne Zeiten, weil es noch kein Internet gab, wo sich
> > jemand über den nicht-stationären Handel beschwerte.
> Gegen Regionalvertrieb kann man nichts sagen, egal ob mobil oder
> stationär.
> Allerdings ist die Unsitte, sich jeden Pups wegen ein paar Cent Ersparnis
> am vorhandenen Ladenhandel vorbei online zu bestellen, inzwischen weit
> verbreitet. Die immer mehr verödenden Innenstädte sprechen da Bände.
> Medikamente per Post, Hallo Frisch und ähnliche Verirrungen.

Amazon macht doch tatsächlich gerade Werbung im Radio, dass man sich neue Batterien für die Spielsachen der Kinder doch bei denen bestellen und liefern lassen soll/kann.
 :gaga:  :gaga:

#476460

Hausdoc

Green Cottage,
18.10.2025, 14:54:04

@ cebe2004

Hello Fresh 2. Versuch......

> Amazon macht doch tatsächlich gerade Werbung im Radio, dass man sich neue
> Batterien für die Spielsachen der Kinder doch bei denen bestellen und
> liefern lassen soll/kann.
>  :gaga:  :gaga:


Amazon fährt hier sowieso jeden Tag durch. Demnach wär das bestellen gewisser Dinge in meinen Augen nachhaltiger als wenn ich in den Laden fahre.

Aber: Ich achte darauf daß ich möglichst alles lokal / regional einkaufe.
Alles was ich da nicht bekomme ordere ich online........ ehrlicherweise viel auch beim großen A

Thema Batterien. Bisher habe ich ( über Jahrzehnte) Batterien fast auscchliesslich bei Aldi gekauft. Heute haben die nur noch AA und AAA Batterien. Die Katzentür braucht aber 3 x im Jahr eine "Baby" oder der Kältemittel Lecksucher alle 4 Wochen Mono........ im Baumarkt gibts die nur noch zum Mondpreis....... also online bestellen.
Auch die Batterien Typ 312 für die Hörgeräte kauf ich online.

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#476462

cebe2004

18.10.2025, 14:59:42

@ Hausdoc

Hello Fresh 2. Versuch......

Da fällt mir ein: Ich brauch noch Nudeln.
 :surprised:

#476463

Hausdoc

Green Cottage,
18.10.2025, 15:07:42

@ cebe2004

Hello Fresh 2. Versuch......

> Da fällt mir ein: Ich brauch noch
> Nudeln.
>  :surprised:


....... kosten bei uns im Laden knapp 2,50.......
Ich kauf die da trotzdem im Laden wenn sie unter 2€ kosten.

Bei Artikel im Angebot kaufe ich immer dutzendweise Milch z.b. meist 2 Karton a 12 l ......... oder eben 30 x Barilla Pasta. Das Zeug hält sich ja...

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#476479

Timbatuku

18.10.2025, 19:04:40

@ cebe2004

Hello Fresh 2. Versuch......

> Da fällt mir ein: Ich brauch noch
> Nudeln.
>  :surprised:

Koch doch erstmal deine Nudel.  :-D

#476468

Adi G.

18.10.2025, 15:55:34

@ Hausdoc

Hello Fresh 2. Versuch......

> > Amazon macht doch tatsächlich gerade Werbung im Radio, dass man sich
> neue
> > Batterien für die Spielsachen der Kinder doch bei denen bestellen und
> > liefern lassen soll/kann.
> >  :gaga:  :gaga:
>
>
> Amazon fährt hier sowieso jeden Tag durch. Demnach wär das bestellen
> gewisser Dinge in meinen Augen nachhaltiger als wenn ich in den Laden
> fahre.
>
> Aber: Ich achte darauf daß ich möglichst alles lokal / regional
> einkaufe.
> Alles was ich da nicht bekomme ordere ich online........ ehrlicherweise
> viel auch beim großen A
>
> Thema Batterien. Bisher habe ich ( über Jahrzehnte) Batterien fast
> auscchliesslich bei Aldi gekauft. Heute haben die nur noch AA und AAA
> Batterien. Die Katzentür braucht aber 3 x im Jahr eine "Baby" oder
> der Kältemittel Lecksucher alle 4 Wochen Mono........ im Baumarkt
> gibts die nur noch zum Mondpreis....... also online bestellen.
> Auch die Batterien Typ 312 für die Hörgeräte kauf ich online.
Ich kaufe nur noch Eneloope Akkus AAA oder AA in der Bucht.
Den Alkalineschrott können die gerne behalten.

LG

Adi

--
Die FDP ist der Essig, der den rot-grünen Ampelwein verdirbt!

CADDY der bessere VW-Bus!

"Gerade das Unvollkommene bedarf unserer besonderen Liebe" frei uminterpretiert nach Oscar Wilde

Ich war dabei, bei 3 historischen Netz-Treff Treffen, die
insgesamt vom Freitag, den 25.6.2010 bis Sonntag, den 27.6.2010
in Bad Emstal und vom Freitag, den 17.06.2011 bis zum Sonntag den 19.06.2011 in Altdorf b. Nürnberg und vom Freitag, den 15.06.2012 bis zum Sonntag, den 17.06.2012 in Eisenach, dauerten.

Reparieren, Elektroschrott vermeiden! www.repaircafe-altdorf.de



ACHTUNG! Wer zu weit nach Rechts abkommt, landet im Straßengraben!

Auch der Kluge macht Fehler, nur der Dumme lernt daraus nicht.

Deine Apotheke um die Ecke: gut beraten und gut behütet!

#476478

Timbatuku

18.10.2025, 19:03:48

@ Hausdoc

Hello Fresh 2. Versuch......

> Auch die Batterien Typ 312 für die Hörgeräte kauf ich online.

Kleiner Tipp von deinem besten Freund Timba: Falls du einen Fielmann in der Nähe hast du die dort eine Hörgeräte-Akustik-Abteilung haben, dann geh mal dort Hörgeräte-Batterien kaufen. Nirgends sind die günstiger als dort.

#476483

Hausdoc

Green Cottage,
18.10.2025, 20:46:01
(editiert von Hausdoc, 18.10.2025, 20:52:34)

@ Timbatuku

Hello Fresh 2. Versuch...... (ed)

> Nirgends sind die günstiger als
> dort.






Aktuell habe ich Ansmann von Amazon. Die halten 6-7 Tage
120 Batterien 28€

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#476477

Timbatuku

18.10.2025, 19:00:31

@ cebe2004

Hello Fresh 2. Versuch......

> > > > aber aus dem Gesichtspunkt des stationären Handels
> > > > betrachtet, freut mich so was.
> > >
> > > Oh man.  :-D  :-D
> > >
> > > Mittelalterliche Wirtschaftsethik gehört ins Museum.
> > >
> > > Übrigens, als ich noch Kind war, also vor gefühlt fast 100 Jahren,
> da
> > > fuhr der Bäcker durchs Dorf und verkaufte sein Brot vom Wagen aus.
> Auch
> > > der Milchmann fuhr durchs dorf, laut schellend mit seiner Glocke, und
> > die
> > > Leute kauften ihre Lebensmittel bei ihm. Der Bauer kam mit dem Traktor
> > und
> > > lieferte die Kartoffeln frei Haus. Alles am "stationären Handel"
> > vorbei.
> > > Das waren noch schöne Zeiten, weil es noch kein Internet gab, wo sich
> > > jemand über den nicht-stationären Handel beschwerte.
> > Gegen Regionalvertrieb kann man nichts sagen, egal ob mobil oder
> > stationär.
> > Allerdings ist die Unsitte, sich jeden Pups wegen ein paar Cent
> Ersparnis
> > am vorhandenen Ladenhandel vorbei online zu bestellen, inzwischen weit
> > verbreitet. Die immer mehr verödenden Innenstädte sprechen da Bände.
> > Medikamente per Post, Hallo Frisch und ähnliche Verirrungen.
>
> Amazon macht doch tatsächlich gerade Werbung im Radio, dass man sich neue
> Batterien für die Spielsachen der Kinder doch bei denen bestellen und
> liefern lassen soll/kann.
>  :gaga:  :gaga:

Macht Sinn. Besonders bei Knopfzellen. Hier in Ecke findest du in allen Läden, die das überhaupt führen, Knopfzellen jeder Größe ausschließlich einzeln verblistert. Da kostet eine Knopfzelle so viel wie bei Amazon ein 20er Pack. Selbstverständlich kaufe ich die dann lieber dort und habe alle Größen, die für mich in Frage kommen, vorrätig. Auch die "normalen" Batterien, also AA oder AAA und wie die alle heißen, sind als Multipack meist billiger als vor Ort. Nur ist der Unterschied nicht so krass wie bei Knopfzellen.

#476473

Timbatuku

18.10.2025, 18:44:15
(editiert von Timbatuku, 18.10.2025, 18:45:29)

@ Adi G.

Hello Fresh 2. Versuch...... (ed)

> Allerdings ist die Unsitte, sich jeden Pups wegen ein paar Cent Ersparnis
> am vorhandenen Ladenhandel vorbei online zu bestellen, inzwischen weit
> verbreitet.

Nein, Adi, es geht nicht nur um die "paar Cent". Der Preis im Netz ist oft genug identisch mit dem Preis im stationären Einzelhandel. In einigen Fällen sogar höher. Es geht um viel mehr: Öffnungszeiten rund um die Uhr, auch am Wochenende. Keine mühselige Parkplatzsuche. Kein Stress mit unfreundlichen, schlecht gelaunten Verkäufern. Zeitersparnis durch unnötige Wege in die nächste Stadt. Es geht um das ganze Paket! Jeder Gewerbetreibende, also auch die Leute, die du so vehement zu beschützen versuchst, handelt genauso. Sie alle entscheiden beim Einkauf danach, wo sie die beste Leistung für ihr Geld bekommen und bewerten dabei sämtliche relevanten Faktoren. Weshalb sollte der Kunde anders handeln als der Händler? Eben gerade diese Möglichkeit, sich zwischen mehreren Angeboten für das beste entscheiden zu können, macht doch unsere freie Marktwirtschaft aus.

> Die immer mehr verödenden Innenstädte sprechen da Bände.

Selbstverständlich verändern sich die Innenstädte. Nichts bleibt wie es ist. Das nennt sich Fortschritt. Was wir heute erleben (in bezug auf die Innenstädte) ist erst der Anfang. Die verschwundenen Geschäfte werden dann irgendwann durch etwas anderes ersetzt. Daran wird niemand etwas ändern. Den Fortschritt kann man nicht aufhalten.

> Beliebt neuerdings auch das verwerfliche Vorgehen einiger "Kunden", sich im
> Laden beraten zu lassen und im Internet zu bestellen. Ich halte es da lieber
> umgekehrt. Beratung im Internet (zusätzlich) und Kauf im Laden (vor allem
> Medikamente, Bücher, usw.)

Ja, diese Form von "Beratungsdiebstahl" kann man beklagen. Oder etwas dagegen tun. Ich weiß noch genau, dass damals die ersten Ausgaben von Microsofts Office-Produkten sündhaft teuer waren, aber dafür gratis Support enthielten. Da zahlten die PC-affinen Menschen, die den Support nicht brauchten, für die "Dummies" mit. Einige Jahre später wurde das abgeschafft. Da gab es auf einmal nur noch kostenpflichtigen Support. Wer Hilfe brauchte, musste zahlen. Warum wird das nicht im Einzelhandel gemacht? Beratungsgebühr 5 Euro - und wer kauft, bekommt die 5 Euro wieder gutgeschrieben. Wäre doch ein gangbarer Weg, oder? Ob es sich durchsetzt, müsste man abwarten.

Andererseits kann man es aber auch anders sehen. In dem Großhandel, wo ich viele Jahre tätig war, hatten wir einen Kollegen, der sich nahezu ausschließlich mit den Anfragen aus der gewerblichen Kundschaft beschäftigte und Angebote ausfertigte. Das waren meist sehr komplexe Dinge, sehr zeitaufwändig. Da die Kunden ihre Anfrage zeitgleich an mehrere Anbieter mit Bitte um Angebot schickten, ist es nur logisch, dass nicht jedes Angebot auch zu einem Auftrag wurde. Nur einer kann das Geschäft machen. Der Kollege erwähnte mal die Zahl, dass nur etwa 10% zu einem Auftrag werden. Das heißt, 90% seiner teuren Arbeitszeit leistet er für nichts. Das gehört nun mal zum Geschäft, und vielleicht gehört das auch zum Geschäft des Einzelhändlers. Könnte man ja mal drüber nachdenken.

> Ich halte es da lieber umgekehrt. Beratung im Internet (zusätzlich) und Kauf im
> Laden (vor allem Medikamente, Bücher, usw.)

Auch das gehört zu unserer Marktwirtschaft. Du kannst kaufen, wo und wie du willst. Niemand schreibt dir das vor. Also versuch du auch nicht, anderen etwas vorzuschreiben. Auch nicht hintenrum.  ;-)

> Das Internet macht bei Spezialsachen Sinn, auch, wenn man sich dadurch sehr
> weite(!) Wege ersparen kann.

> Neulich hat sich jemand in einem Facebookforum darüber beklagt, dass die
> bestellten Medikamente nicht angekommen wären. Die kann man nicht einfach
> so den Nachbarn annehmen lassen, die muss man schon selbst entgegennehmen.
> Kein Mitleid, wenn man derartig wichtige Dingen dem Lieferzufall überläßt!

Ach was! Der Zeitgenosse hat sich nur ein bisschen dumm angestellt. Zwar ist richtig, dass Medikamente nicht beim Nachbarn abgegeben werden dürfen und auch nicht einfach vor die Tür gelegt werden dürfen, aber wenn man weiß, dass man zu den üblichen Lieferzeiten des Zustellers nicht daheim ist, dann lässt man sich das Medikamentenpäckchen zur Packstation schicken. Das geht und ist auch erlaubt. Dann kann es sich sogar nachts oder am Sonntag abholen. Kein Problem!

Trotzdem schönen Sonntag, lieber Adi. Ich weiß ja, du meinst es gut. Meine gegenteilige Meinung ist ebenfalls nicht von Bosheit getrieben. Nur, mal ehrlich, deine ultrakonservativen Ansichten über die Einkaufsgewohnheiten passen nicht mehr in die Zeit. Du wirst dich damit abfinden müssen, dass die Erde sich dreht und wir Menschen uns mitdrehen. Sinnbildlich.

Schönes Wochenende.

#476489

Adi G.

19.10.2025, 09:55:22

@ Timbatuku

Hello Fresh 2. Versuch......

> > Allerdings ist die Unsitte, sich jeden Pups wegen ein paar Cent
> Ersparnis
> > am vorhandenen Ladenhandel vorbei online zu bestellen, inzwischen weit
> > verbreitet.
>
> Nein, Adi, es geht nicht nur um die "paar Cent". Der Preis im Netz ist oft
> genug identisch mit dem Preis im stationären Einzelhandel. In einigen
> Fällen sogar höher. Es geht um viel mehr: Öffnungszeiten rund um die
> Uhr, auch am Wochenende. Keine mühselige Parkplatzsuche. Kein Stress mit
> unfreundlichen, schlecht gelaunten Verkäufern. Zeitersparnis durch
> unnötige Wege in die nächste Stadt. Es geht um das ganze Paket! Jeder
> Gewerbetreibende, also auch die Leute, die du so vehement zu beschützen
> versuchst, handelt genauso. Sie alle entscheiden beim Einkauf danach, wo
> sie die beste Leistung für ihr Geld bekommen und bewerten dabei sämtliche
> relevanten Faktoren. Weshalb sollte der Kunde anders handeln als der
> Händler? Eben gerade diese Möglichkeit, sich zwischen mehreren Angeboten
> für das beste entscheiden zu können, macht doch unsere freie
> Marktwirtschaft aus.
Es spielen natürlich die örtlichen Umstände, also wo man wohnt,
eine Rolle. Ich wohne in einer Kleinstadt mit guter Ladenstruktur, man kennt sich
und kurzen Wegen. Ich kann außer Getränken alles mit dem Fahrrad erledigen.
Da bin ich schon wieder zu Hause noch ehe ich das Auto in Bewegung gebracht habe.
Als Rentner verfüge ich auch über das entsprechende Zeitpolster.
Die Parkplatzsuche entfällt, auch nicht schlimm, obwohl es genug Parkplätze gibt.
Da ist es für mich selbstverständlich, dass ich die örtlichen Läden unterstütze.
> > Die immer mehr verödenden Innenstädte sprechen da Bände.
>
> Selbstverständlich verändern sich die Innenstädte. Nichts bleibt wie es
> ist. Das nennt sich Fortschritt. Was wir heute erleben (in bezug auf die
> Innenstädte) ist erst der Anfang. Die verschwundenen Geschäfte werden
> dann irgendwann durch etwas anderes ersetzt. Daran wird niemand etwas
> ändern. Den Fortschritt kann man nicht aufhalten.
Man muss aber nicht auf jeder ach so "fortschrittlichen" Welle mitreiten.
Ich würde eher von einem Voranschreiten sprechen. Wir werden
den Einkaufserlebnissen noch hinterhertrauern.
> > Beliebt neuerdings auch das verwerfliche Vorgehen einiger "Kunden", sich
> im
> > Laden beraten zu lassen und im Internet zu bestellen. Ich halte es da
> lieber
> > umgekehrt. Beratung im Internet (zusätzlich) und Kauf im Laden (vor
> allem
> > Medikamente, Bücher, usw.)
>
> Ja, diese Form von "Beratungsdiebstahl" kann man beklagen. Oder etwas
> dagegen tun. Ich weiß noch genau, dass damals die ersten Ausgaben von
> Microsofts Office-Produkten sündhaft teuer waren, aber dafür gratis
> Support enthielten. Da zahlten die PC-affinen Menschen, die den Support
> nicht brauchten, für die "Dummies" mit. Einige Jahre später wurde das
> abgeschafft. Da gab es auf einmal nur noch kostenpflichtigen Support. Wer
> Hilfe brauchte, musste zahlen. Warum wird das nicht im Einzelhandel
> gemacht? Beratungsgebühr 5 Euro - und wer kauft, bekommt die 5 Euro wieder
> gutgeschrieben. Wäre doch ein gangbarer Weg, oder? Ob es sich durchsetzt,
> müsste man abwarten.
>
> Andererseits kann man es aber auch anders sehen. In dem Großhandel, wo ich
> viele Jahre tätig war, hatten wir einen Kollegen, der sich nahezu
> ausschließlich mit den Anfragen aus der gewerblichen Kundschaft
> beschäftigte und Angebote ausfertigte. Das waren meist sehr komplexe
> Dinge, sehr zeitaufwändig. Da die Kunden ihre Anfrage zeitgleich an
> mehrere Anbieter mit Bitte um Angebot schickten, ist es nur logisch, dass
> nicht jedes Angebot auch zu einem Auftrag wurde. Nur einer kann das
> Geschäft machen. Der Kollege erwähnte mal die Zahl, dass nur etwa 10% zu
> einem Auftrag werden. Das heißt, 90% seiner teuren Arbeitszeit leistet er
> für nichts. Das gehört nun mal zum Geschäft, und vielleicht gehört das
> auch zum Geschäft des Einzelhändlers. Könnte man ja mal drüber
> nachdenken.
Das kann sich so ein kleiner Einzelhändler aber gar nicht leisten.
> > Ich halte es da lieber umgekehrt. Beratung im Internet (zusätzlich) und
> Kauf im
> > Laden (vor allem Medikamente, Bücher, usw.)
>
> Auch das gehört zu unserer Marktwirtschaft. Du kannst kaufen, wo und wie
> du willst. Niemand schreibt dir das vor. Also versuch du auch nicht,
> anderen etwas vorzuschreiben. Auch nicht hintenrum.  ;-)
>
> > Das Internet macht bei Spezialsachen Sinn, auch, wenn man sich dadurch
> sehr
> > weite(!) Wege ersparen kann.
>
> > Neulich hat sich jemand in einem Facebookforum darüber beklagt, dass die
>
> > bestellten Medikamente nicht angekommen wären. Die kann man nicht
> einfach
> > so den Nachbarn annehmen lassen, die muss man schon selbst
> entgegennehmen.
> > Kein Mitleid, wenn man derartig wichtige Dingen dem Lieferzufall
> überläßt!
>
> Ach was! Der Zeitgenosse hat sich nur ein bisschen dumm angestellt. Zwar
> ist richtig, dass Medikamente nicht beim Nachbarn abgegeben werden dürfen
> und auch nicht einfach vor die Tür gelegt werden dürfen, aber wenn man
> weiß, dass man zu den üblichen Lieferzeiten des Zustellers nicht daheim
> ist, dann lässt man sich das Medikamentenpäckchen zur Packstation
> schicken. Das geht und ist auch erlaubt. Dann kann es sich sogar nachts
> oder am Sonntag abholen. Kein Problem!
>
> Trotzdem schönen Sonntag, lieber Adi. Ich weiß ja, du meinst es gut.
> Meine gegenteilige Meinung ist ebenfalls nicht von Bosheit getrieben. Nur,
> mal ehrlich, deine ultrakonservativen Ansichten über die
> Einkaufsgewohnheiten passen nicht mehr in die Zeit. Du wirst dich damit
> abfinden müssen, dass die Erde sich dreht und wir Menschen uns mitdrehen.
> Sinnbildlich.
>
> Schönes Wochenende.
Dito, erzähl doch mal über Deine Lebensumstände. Würde mich echt interessieren.


LG

Adi

--
Die FDP ist der Essig, der den rot-grünen Ampelwein verdirbt!

CADDY der bessere VW-Bus!

"Gerade das Unvollkommene bedarf unserer besonderen Liebe" frei uminterpretiert nach Oscar Wilde

Ich war dabei, bei 3 historischen Netz-Treff Treffen, die
insgesamt vom Freitag, den 25.6.2010 bis Sonntag, den 27.6.2010
in Bad Emstal und vom Freitag, den 17.06.2011 bis zum Sonntag den 19.06.2011 in Altdorf b. Nürnberg und vom Freitag, den 15.06.2012 bis zum Sonntag, den 17.06.2012 in Eisenach, dauerten.

Reparieren, Elektroschrott vermeiden! www.repaircafe-altdorf.de



ACHTUNG! Wer zu weit nach Rechts abkommt, landet im Straßengraben!

Auch der Kluge macht Fehler, nur der Dumme lernt daraus nicht.

Deine Apotheke um die Ecke: gut beraten und gut behütet!

#476494

Timbatuku

19.10.2025, 12:09:54

@ Adi G.

Hello Fresh 2. Versuch......

> Es spielen natürlich die örtlichen Umstände, also wo man wohnt,
> eine Rolle. Ich wohne in einer Kleinstadt mit guter Ladenstruktur,
> man kennt sich und kurzen Wegen. Ich kann außer Getränken alles
> mit dem Fahrrad erledigen.

Genau wie du bin ich auch Rentner, wohne ebenfalls (im Speckgürtel) einer Kleinstadt mit guter Ladenstruktur und kann nur deshalb nichts mit dem Fahrrad erledigen, weil ich gar kein Fahrrad besitze.

Aber wie ich bereits im letzten Post schrieb, gibt es nicht nur einen guten Grund, sondern ein Paket von Gründen, wenn man für sich den Online-Kauf bevorzugt.

> Da ist es für mich selbstverständlich, dass ich die örtlichen Läden
> unterstütze.

Dagegen ist nichts einzuwenden. Jeder hat halt sein Hobby. Ich sehe (für mich) keinen Grund, weshalb ich die Inhaber unterstützen sollte. Mich unterstützt auch niemand, wenn es mir dreckig geht. Außer den öffentlichen Stellen natürlich, aber auch die tun das nicht aus Menschenfreundlichkeit und Mitgefühl, sondern weil sie per Gesetz dazu verpflichtet sind.

> Man muss aber nicht auf jeder ach so "fortschrittlichen" Welle
> mitreiten.

Das sehe ich wie du und falls es so rübergekommen ist, dass ich das täte, dann ist der Eindruck falsch. Ich reite nicht jede Welle, sondern ich schaue mir das an und wäge ab, ob es für mich eher von Vorteil oder von Nachteil ist. Das Ergebnis führt mich dann zu meiner Entscheidung. Andere mögen durchaus anders entscheiden, haben andere Prioritäten bei der Bewertung oder was auch immer. Das ist auch in Ordnung so.

> Ich würde eher von einem Voranschreiten sprechen. Wir werden
> den Einkaufserlebnissen noch hinterhertrauern.

Nicht "wir". Du! Und natürlich alle anderen, die deine Meinung teilen. Wenn ihr die Mehrheit wäret, wären die Online-Händler insgesamt nicht so erfolgreich. Ich kenne kaum jemand, der nicht regelmäßig online einkauft.

> > Das heißt, 90% seiner teuren Arbeitszeit leistet er für nichts. Das
> > gehört nun mal zum Geschäft, und vielleicht gehört das auch zum
> > Geschäft des Einzelhändlers. Könnte man ja mal drüber
> > nachdenken.

> Das kann sich so ein kleiner Einzelhändler aber gar nicht leisten.

Beim kleinen Einzelhändler ist das Verhältnis auch ganz sicher ein anderes. Der Einzelhändler muss seine Beschäftigten so oder so für ihre Anwesenheit bezahlen. Ob sie nun herumstehen oder eine Beratung vollziehen macht da keinen Unterschied. Es ist lediglich ärgerlich, wenn trotzdem kein gewinnträchtiges Geschäft zustande kommt. Mehr nicht. Es verursacht keine direkten finanziellen Schäden. Das wäre nur dann der Fall, wenn für die Beratungsfunktion zusätzliches Personal beschäftigt würde. Das ist bei keinem kleinen Einzelhändler der Fall. Denn das kann er sich erst recht nicht leisten.

> erzähl doch mal über Deine Lebensumstände. Würde mich echt
> interessieren.

Ein bisschen findest du am Anfang dieses Posts. Falls ich etwas Bestimmtes interessiert, frag einfach. Wenn ich kann und es meine Privatsphäre nicht über Gebühr tangiert, werde ich das gerne beantworten

#476508

Adi G.

19.10.2025, 13:05:46
(editiert von Adi G., 19.10.2025, 13:06:21)

@ Timbatuku

Hello Fresh 2. Versuch...... (ed)

> > Es spielen natürlich die örtlichen Umstände, also wo man wohnt,
> > eine Rolle. Ich wohne in einer Kleinstadt mit guter Ladenstruktur,
> > man kennt sich und kurzen Wegen. Ich kann außer Getränken alles
> > mit dem Fahrrad erledigen.
>
> Genau wie du bin ich auch Rentner, wohne ebenfalls (im Speckgürtel) einer
> Kleinstadt mit guter Ladenstruktur und kann nur deshalb nichts mit dem
> Fahrrad erledigen, weil ich gar kein Fahrrad besitze.
>
> Aber wie ich bereits im letzten Post schrieb, gibt es nicht nur einen
> guten Grund, sondern ein Paket von Gründen, wenn man für sich den
> Online-Kauf bevorzugt.
>
> > Da ist es für mich selbstverständlich, dass ich die örtlichen Läden
> > unterstütze.
>
> Dagegen ist nichts einzuwenden. Jeder hat halt sein Hobby. Ich sehe (für
> mich) keinen Grund, weshalb ich die Inhaber unterstützen sollte. Mich
> unterstützt auch niemand, wenn es mir dreckig geht. Außer den
> öffentlichen Stellen natürlich, aber auch die tun das nicht aus
> Menschenfreundlichkeit und Mitgefühl, sondern weil sie per Gesetz dazu
> verpflichtet sind.
>
> > Man muss aber nicht auf jeder ach so "fortschrittlichen" Welle
> > mitreiten.
>
> Das sehe ich wie du und falls es so rübergekommen ist, dass ich das täte,
> dann ist der Eindruck falsch. Ich reite nicht jede Welle, sondern ich
> schaue mir das an und wäge ab, ob es für mich eher von Vorteil oder von
> Nachteil ist. Das Ergebnis führt mich dann zu meiner Entscheidung. Andere
> mögen durchaus anders entscheiden, haben andere Prioritäten bei der
> Bewertung oder was auch immer. Das ist auch in Ordnung so.
>
> > Ich würde eher von einem Voranschreiten sprechen. Wir werden
> > den Einkaufserlebnissen noch hinterhertrauern.
>
> Nicht "wir". Du! Und natürlich alle anderen, die deine Meinung teilen.
> Wenn ihr die Mehrheit wäret, wären die Online-Händler insgesamt nicht so
> erfolgreich. Ich kenne kaum jemand, der nicht regelmäßig online einkauft.
>
>
> >> Das heißt, 90% seiner teuren Arbeitszeit leistet er für nichts. Das
> >> gehört nun mal zum Geschäft, und vielleicht gehört das auch zum
> >> Geschäft des Einzelhändlers. Könnte man ja mal drüber
> >> nachdenken.
>
> > Das kann sich so ein kleiner Einzelhändler aber gar nicht leisten.
>
> Beim kleinen Einzelhändler ist das Verhältnis auch ganz sicher ein
> anderes. Der Einzelhändler muss seine Beschäftigten so oder so für ihre
> Anwesenheit bezahlen. Ob sie nun herumstehen oder eine Beratung vollziehen
> macht da keinen Unterschied. Es ist lediglich ärgerlich, wenn trotzdem
> kein gewinnträchtiges Geschäft zustande kommt. Mehr nicht. Es verursacht
> keine direkten finanziellen Schäden. Das wäre nur dann der Fall, wenn
> für die Beratungsfunktion zusätzliches Personal beschäftigt würde. Das
> ist bei keinem kleinen Einzelhändler der Fall. Denn das kann er
> sich erst recht nicht leisten.
>
> > erzähl doch mal über Deine Lebensumstände. Würde mich echt
> > interessieren.
>
> Ein bisschen findest du am Anfang dieses Posts. Falls ich etwas Bestimmtes
> interessiert, frag einfach. Wenn ich kann und es meine Privatsphäre nicht
> über Gebühr tangiert, werde ich das gerne beantworten
Gerne. Liegt es an der nichtvorhandenen Infrastruktur für Radfahrer oder
ist es Dir zu riskant, eintönig oder sonstwie fernab, dass Du kein Fahrrad besitzt bw. fährst?
Für mich ist es einfach das beste aller Verkehrsmittel.
Treu, fast wartungsfrei (Luftdruck, pannensichere Reifen und ab und an mal etwas Öl.
Autos soll man ja nicht im Kurzstreckenbereich einsetzen, dass passt dann sehr gut zusammen.

LG

Adi

--
Die FDP ist der Essig, der den rot-grünen Ampelwein verdirbt!

CADDY der bessere VW-Bus!

"Gerade das Unvollkommene bedarf unserer besonderen Liebe" frei uminterpretiert nach Oscar Wilde

Ich war dabei, bei 3 historischen Netz-Treff Treffen, die
insgesamt vom Freitag, den 25.6.2010 bis Sonntag, den 27.6.2010
in Bad Emstal und vom Freitag, den 17.06.2011 bis zum Sonntag den 19.06.2011 in Altdorf b. Nürnberg und vom Freitag, den 15.06.2012 bis zum Sonntag, den 17.06.2012 in Eisenach, dauerten.

Reparieren, Elektroschrott vermeiden! www.repaircafe-altdorf.de



ACHTUNG! Wer zu weit nach Rechts abkommt, landet im Straßengraben!

Auch der Kluge macht Fehler, nur der Dumme lernt daraus nicht.

Deine Apotheke um die Ecke: gut beraten und gut behütet!

#476509

Timbatuku

19.10.2025, 14:29:02

@ Adi G.

Hello Fresh 2. Versuch......

> Gerne. Liegt es an der nichtvorhandenen Infrastruktur für Radfahrer oder
> ist es Dir zu riskant, eintönig oder sonstwie fernab, dass Du kein Fahrrad
> besitzt bw. fährst?

Nichts von dem. Die Infrastruktur für Radfahrer ist hier genauso gut wie anderswo, für meinen Geschmack vielleicht schon etwas übertrieben gut. Angst habe ich auch keine. Vielleicht liegt es daran, dass ich einfach ein sehr bequemer Mensch bin. Seit ich meinen Führerschein habe, fahre ich Auto. Einmal, das muss so zwischen meinem 30. und 40. Lebensjahr gewesen sein, habe ich mir tatsächlich ein Fahrrad gekauft. So ein Mountainbike mit zig Gängen. War Trend, alle hatten sowas, da wollte ich auch. Damit bin ich den einen oder anderen Tag mal ein bisschen rumgefahren, hat mir aber keinen Spaß gemacht. Ich glaube, das waren insgesamt keine 50 km. Hab das Teil dann wieder abgestoßen und bin weiter Auto gefahren. Und Motorrad. Das ist ja schließlich auch ein Zweirad und von daher dem Fahrrad SEHR ähnlich.  :-D

> Für mich ist es einfach das beste aller Verkehrsmittel.
> Treu, fast wartungsfrei (Luftdruck, pannensichere Reifen und ab und an mal
> etwas Öl.

Ja, ich weiß, das sehen viele so. Ein Freund von mir sitzt bei guten Wetter fast jede Minute auf seinem Drahtesel und lässt seinen Mercedes stehen. Die weitesten Wege fährt der. Ist ja auch ok. Dem einen macht es Spaß, und der andere findet nichts daran.

> Autos soll man ja nicht im Kurzstreckenbereich einsetzen, dass passt dann
> sehr gut zusammen.

Modernen Autos macht der Kurzstreckenbetrieb nichts mehr aus. Das war früher etwas anders, glaube ich. Mein Auto kommt unter normalen Umständen eher selten auf Betriebstemperatur. Überwiegend bleibe ich unter 5 Minuten, bis ich am Ziel bin. Beschwert hat es sich bislang nicht.

#476450

Hausdoc

Green Cottage,
18.10.2025, 08:00:35

@ Timbatuku

Hello Fresh 2. Versuch......

> Oh man.  :-D  :-D
>
> Mittelalterliche Wirtschaftsethik gehört ins Museum.


Warte mal bist zur nächsten Krisenzeit, wenn dann alle lokalen Händler weg sind.
 ;-)

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#476474

Timbatuku

18.10.2025, 18:48:11

@ Hausdoc

Hello Fresh 2. Versuch......

> > Oh man.  :-D  :-D
> >
> > Mittelalterliche Wirtschaftsethik gehört ins Museum.
>
>
> Warte mal bist zur nächsten Krisenzeit, wenn dann alle lokalen Händler
> weg sind.
>  ;-)

In Krisenzeiten nutzt ein lokaler Händler mit leeren Regalen ebenso wenig wie ein nicht lieferfähiger Online-Händler. Wenn in der Krise Lieferketten zusammenbrechen, sind ALLE davon betroffen.

#476451

Hausdoc

Green Cottage,
18.10.2025, 08:35:33

@ Timbatuku

Hello Fresh 2. Versuch......

> da
> fuhr der Bäcker durchs Dorf und verkaufte sein Brot vom Wagen aus. Auch
> der Milchmann fuhr durchs dorf, laut schellend mit seiner Glocke, und die
> Leute kauften ihre Lebensmittel bei ihm.


Schon mal drüber nachgedacht wieviel so ein Bäcker vom Wagen aus Umsatz machen muss nur um die Kosten zu decken?

Nur die Verkäuferin verursacht Kosten von ca 16€ /h bei Mindestlohn. Das Auto selbst verursacht in der selben Zeit ohne Sprit Kosten von 50 - 80€ . Macht 200€ am Tag.

Im Bäckerhandwerk ist es so daß 7% des Warenwertes auf Rohstoff und Energiekosten fallen. Die restlichen 93% sind Abgaben, Versicherungen und Lohnkosten. Etwa 10-12% des Warenwertes fällt auf den Verkauf.

Das bedeutet daß so ein Wagen am Tag mindestens 2000€ Umsatz machen muss um nur die Kosten zu decken - da ist noch kein einziger Cent verdient.

Das sind 3000 Brötchen....... oder 500 Brote...... merkst du selber, diese Warenmassen haben in so einem Wagen gar nicht Platz.


Alle Bäcker die bei uns sowas noch anbieten ( es sind 2 Stück) sehen das als Werbemaßnahme.


Der Michmann müsste nach selber Logik vermutlich mit dem Tanklastwagen durch die Dörfer ziehen um die Michmassen zu verkaufen nur um die Kosten zu decken.

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#476455

Johann

18.10.2025, 13:00:44
(editiert von Johann, 18.10.2025, 13:07:30)

@ Hausdoc

Hello Fresh 2. Versuch...... (ed)

> Nur die Verkäuferin verursacht Kosten von ca 16€ /h bei Mindestlohn.

Ok.

> Das Auto selbst verursacht in der selben Zeit ohne Sprit Kosten von 50
> - 80€

In einer Stunde? Ein Lieferwagen? Ohne Brennstoffverbrauch? Wie dies?

> . Macht 200€ am Tag.

Bei wieviel Stunden (laut Deiner Hypothese)?
Wenn ein Auto 50 € die Stunde "nur einfach so" an Kosten verursachen würde, dann tut es das ja 24/7. Macht im Jahr 438.000 €. Knappe halbe Mio. Was 'n das für eine mysteriöse Kalkulation?  :-D

--
Doch wird ein Zaubertrick dir nicht geschenkt. Er kostet mehr Zeit, als sich mancher denkt.

#476456

Hausdoc

Green Cottage,
18.10.2025, 14:18:51

@ Johann

Hello Fresh 2. Versuch......

> > Nur die Verkäuferin verursacht Kosten von ca 16€ /h bei Mindestlohn.
>
>
> Ok.
>
> > Das Auto selbst verursacht in der selben Zeit ohne Sprit Kosten von
> 50
> > - 80€
>
> In einer Stunde? Ein Lieferwagen? Ohne Brennstoffverbrauch? Wie dies?
>
> > . Macht 200€ am Tag.

160€ Lohnkosten/ Tag + 50 - 80 € KFZ/ Tag sind gute 200€ ( deutlich abgerundet) am Tag. ;-)

--
Gruß Hausdoc

Heizungsfragen?? - Hier klicken

#476475

Timbatuku

18.10.2025, 18:54:00

@ Hausdoc

Hello Fresh 2. Versuch......

> > da
> > fuhr der Bäcker durchs Dorf und verkaufte sein Brot vom Wagen aus. Auch
> > der Milchmann fuhr durchs dorf, laut schellend mit seiner Glocke, und
> die
> > Leute kauften ihre Lebensmittel bei ihm.
>
>
> Schon mal drüber nachgedacht wieviel so ein Bäcker vom Wagen aus Umsatz
> machen muss nur um die Kosten zu decken?

Nein, muss ich auch nicht, weil ich ja kein Bäcker bin.  :-P

Wie du ganz richtig gelesen hast, schrieb ich von "damals". Dabei denke ich an die Zeit bis in die 70er Jahre, zum Teil noch bis in die 80er. Offenbar ging die Rechnung damals für diese "fahrenden Händler" auf, denn es gab jede Menge davon. Alles, was du schreibst, bezieht sich auf die aktuelle Zeit, hat folglich Null Bezug zu meinem Posting. Da fragt man sich doch, was das soll. Aber ich kann mir's schon denken: Du magst mich eben.  :-D

#476453

sigi

18.10.2025, 12:10:08

@ Timbatuku

Hello Fresh 2. Versuch......

> Übrigens, als ich noch Kind war, also vor gefühlt fast 100 Jahren, da
> fuhr der Bäcker durchs Dorf und verkaufte sein Brot vom Wagen aus.

Bis vor kurzem kam hier jeden Samstag ein Bäckerwagen. Leider hat sich die Fahrerin einen Fuß gebrochen. Hoffentlich heilt das gut und Sie kann ihre Arbeit wieder aufnehmen.

#476476

Timbatuku

18.10.2025, 18:55:24

@ sigi

Hello Fresh 2. Versuch......

> > Übrigens, als ich noch Kind war, also vor gefühlt fast 100 Jahren, da
> > fuhr der Bäcker durchs Dorf und verkaufte sein Brot vom Wagen aus.
>
> Bis vor kurzem kam hier jeden Samstag ein Bäckerwagen. Leider hat sich die
> Fahrerin einen Fuß gebrochen. Hoffentlich heilt das gut und Sie kann ihre
> Arbeit wieder aufnehmen.

Das wünschen wir ihr von Herzen.

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz