Ansicht:   

#475991

cebe2004

22.08.2025, 13:53:58

Ernährung (ot.haushalt)

Meine Frau hat mir gerade ihre neuesten Erkenntnisse aus diversen Podcasts zur Ernährung vorgestellt:
- Schweinefleisch ist schlecht, weil das Mastfutter (z.T. genmanipuliert) direkt das Fleisch beeinflusst.
- Kalb- und Rindfleisch ist besser, weil die Verdauung dieser Tiere anders funktioniert, was besseres Fleisch produziert
- Salat ist schlecht, weil Schadstoffe unseren Körper stressen
Ich gehe da nur teilweise mit. Imho ist es ganz einfach wichtig, hochwertiges Fleisch aus guter Haltung zu kaufen. Dann ist es auch gesünder. Egal, welches Vieh. Und wenn bei Wurst mal eines aus nicht so guter Haltung verarbeitet wurde, wird das nicht gleich tödlich sein. Verarbeitete Produkte sind eh zu reduzieren.
Ähnlich beim Gemüse. Bioprodukte sind eben das Mittel der Wahl.

Oder?
Wie seht und haltet ihr das?

#475993

Johann

22.08.2025, 14:03:36
(editiert von Johann, 22.08.2025, 14:04:51)

@ cebe2004

Ernährung (ed)

> Wie seht und haltet ihr das?

Gute Güte... jemand macht das Faß der Ernährungs-Esoterik auf... ich hol schon mal Popcorn  :rotfl2:

--
Doch wird ein Zaubertrick dir nicht geschenkt. Er kostet mehr Zeit, als sich mancher denkt.

#475997

cebe2004

22.08.2025, 14:58:17

@ Johann

Ernährung

> > Wie seht und haltet ihr das?
>
> Gute Güte... jemand macht das Faß der Ernährungs-Esoterik auf... ich hol
> schon mal Popcorn  :rotfl2:
Sooo schlimm wirds schon nicht werden.... :smoke:

#475999

MudGuard zur Homepage von MudGuard

München,
22.08.2025, 22:52:59

@ Johann

Ernährung

> Gute Güte... jemand macht das Faß der Ernährungs-Esoterik auf... ich hol
> schon mal Popcorn  :rotfl2:

aber hoffentlich ist das aus Bio-Mais mit linksdurchdrehenden Milchsäurebakterien, die Körner von Waisenkindern liebevoll vom Kolben gepflückt ...

--
[image]
MudGuard
O-o-ostern

#475998

Othello

22.08.2025, 20:56:46
(editiert von Othello, 22.08.2025, 20:57:37)

@ cebe2004

Ernährung (ed)

> Meine Frau hat mir gerade ihre neuesten Erkenntnisse aus diversen Podcasts zur Ernährung vorgestellt:
Im Podcast kann jeder alles behaupten, ebenso wie bei Tiktok, Instagram usw., ohne einen belastbaren Beweis zu erbringen

> - Schweinefleisch ist schlecht, weil das Mastfutter (z.T. genmanipuliert) direkt das Fleisch beeinflusst.
Es gibt hierüber keine belastbare Studie. Allerdings kann zuviel Schweinefleisch Gicht fördern. Außerdem bringt Massentierhaltung bei der Schlachtung Stress, was die Fleischqualität mindert. Rindfleisch ist hier nicht ganz so empfindlich.

> - Kalb- und Rindfleisch ist besser, weil die Verdauung dieser Tiere anders funktioniert, was besseres Fleisch produziert
Bei der Produktion von Rindfleisch wird wesentlich mehr Wasser verbraucht und CO2 freigesetzt als bei anderem Fleisch.

> - Salat ist schlecht, weil Schadstoffe unseren Körper stressen
Die Menge der Schadstoffe ist produktionsabhängig. Heimischer, regionaler Salat hat i.d.R. weniger Schadstoffe. Du wohnst doch in Stuttgart. Einfach auf dem Wochenmarkt bei einem regionalen Gemüsebauern einkaufen.

> Ich gehe da nur teilweise mit. Imho ist es ganz einfach wichtig, hochwertiges Fleisch aus guter Haltung zu kaufen. Dann ist es auch gesünder. Egal, welches Vieh. Und wenn bei Wurst mal eines aus nicht so guter Haltung verarbeitet wurde, wird das nicht gleich tödlich sein.

> Verarbeitete Produkte sind eh zu reduzieren.
Stimmt.

> Ähnlich beim Gemüse. Bioprodukte sind eben das Mittel der Wahl.
Bio ist nicht von vornherein besser. Wir ziehen eine Nicht-Bio-Gurke aus heimischer Produktion einer spanischen Biogurke vor. Regionale Anbauer spritzen auch nicht mit Chemie um sich, sondernsetzen auf Nützlingseinsatz.
Beispiel aus der Region Stuttgart

#476000

Othello

22.08.2025, 23:06:12

@ Othello

Nachtrag

> Meine Frau hat mir gerade ihre neuesten Erkenntnisse aus diversen Podcasts zur Ernährung vorgestellt:
Deine Frau ist IMHO Halbwahrheiten, gruppendynamischen Prozessen und Ähnlichem sehr zugänglich; ich erinnere mich an den Thread mit den überteuerten AMC-Töpfen. Mehr Realitätssinn wäre angebracht.

#476005

cebe2004

23.08.2025, 12:34:00

@ Othello

Nachtrag

> > Meine Frau hat mir gerade ihre neuesten Erkenntnisse aus diversen
> Podcasts zur Ernährung vorgestellt:
> Deine Frau ist IMHO Halbwahrheiten, gruppendynamischen Prozessen und
> Ähnlichem sehr zugänglich; ich erinnere mich an den Thread mit den
> überteuerten AMC-Töpfen. Mehr Realitätssinn wäre angebracht.

Ooooh jaaaa..... :cool:

#476001

Timbatuku

23.08.2025, 00:37:00

@ Othello

Ernährung

> Im Podcast kann jeder alles behaupten, ebenso wie bei Tiktok, Instagram
> usw., ohne einen belastbaren Beweis zu erbringen

Genauso wie in Foren, die vermutlich u.a. mit "usw." gemeint waren, jedoch eine ausdrückliche Nennung verdient hätten.  ;-)

> Es gibt hierüber keine belastbare Studie. Allerdings kann zuviel
> Schweinefleisch Gicht fördern.

Das ist in dieser Pauschalität Unsinn und bedarf daher etwas mehr Differenzierung. Ich hatte vor einem Jahr einen ersten, äußerst schmerzhaften Gichtanfall und habe ich mich aus diesem Anlass etwas in das Thema eingelesen. Lebensmittel enthalten unterschiedlich viel Purine, die im Körper zu Harnsäure umgewandelt werden. Ein zu hoher Harnsäurespiegel fördert Gicht. Fleisch ist generell sehr purinhaltig und Schweinefleisch hat tatsächlich einen etwas höheren Puringehalt. ABER: Innereien haben z.B. viel mehr Purine als normales Muskelfleisch. So ist Rinderleber in Bezug auf Gicht viel schlimmer als ein Schweinebraten. Die Haut von Geflügel ist noch schlimmer. Wen das interessiert oder wer gichtgefährdet ist, der sollte sich unbedingt im Netz entsprechende Tabellen anschauen.

Der oben zitierte Satz könnte - oberflächlich betrachtet - zu dem Schluss führen, Rindfleisch sei unbedenklich. Das ist natürlich Quatsch. "Zuviel" Rindfleisch fördert Gicht ebenso wie "zuviel" Schwein oder Geflügel. Es kommt eben darauf an, was ist "zuviel"? 100 g Rinderbraten enthält 62 mg Purin, 100 g Schweinebraten dagen schon 85 mg. Ist der Rinderbraten richtig lecker und man gönnt sich einen Nachschlag von 37 g, dann sind das zusammgen genauso 85 mg Purin. Da hätte man auch den Schweinebraten nehmen können, allerdings ohne Nachschlag. Das Prinzip ist eigentlich leicht verständlich.

Also, in die Tabelle schauen, Purinbomben ausfindig machen und von allem, was viel Purin hat, nur wenig und möglichst selten essen. Stattdessen purinarme Ernährung bevorzugen. Und bitte nicht annehmen, Rindfleisch wäre ok und Schweinefleisch ganz böse.

> > - Kalb- und Rindfleisch ist besser, weil die Verdauung dieser Tiere
> anders funktioniert, was besseres Fleisch produziert

Mein Schwiegersohn behauptete ebenfalls vor einiger Zeit, dass Rindfleisch gesünder/besser sei als Schweinefleisch. Weil ich skeptisch war recherchierte ich später im Netz und fand heraus, dass die meisten Ernährungsexperten diese Sicht nicht teilen. Es ist eher so, dass beide Fleischarten ernährungsphysiologisch Vor- und Nachteile haben, die sich in der Gesamtbetrachtung aufheben. Ich habe schon immer beides gerne gegessen, habe also nichts falsch gemacht. Höchstens, dass ich von beiden etwas zuviel genommen habe.

#476002

Adi G.

23.08.2025, 07:57:15

@ cebe2004

Ernährung

> Meine Frau hat mir gerade ihre neuesten Erkenntnisse aus diversen Podcasts
> zur Ernährung vorgestellt:
> - Schweinefleisch ist schlecht, weil das Mastfutter (z.T. genmanipuliert)
> direkt das Fleisch beeinflusst.
> - Kalb- und Rindfleisch ist besser, weil die Verdauung dieser Tiere anders
> funktioniert, was besseres Fleisch produziert
Rotes Fleisch (Rind) befördert ein höheres Darnmkrebsrisiko als weißes Fleisch.
Außerdem hat Rindfleisch den Nachteil des höheren Wasserverbrauchs
und Co2-Ausstoßes. Ab und an mal Rouladen, ansonsten kommt Rind bei uns kaum
auf den Tisch.
> - Salat ist schlecht, weil Schadstoffe unseren Körper stressen
Salat enthält Vitamine und Magnesium etc., sollte halt regional sein.
Am Besten: Selber Pflücksalat in einem kleinen Hochbeet anbauen. Sehr lohnend.
> Ich gehe da nur teilweise mit. Imho ist es ganz einfach wichtig,
> hochwertiges Fleisch aus guter Haltung zu kaufen. Dann ist es auch
> gesünder. Egal, welches Vieh. Und wenn bei Wurst mal eines aus nicht so
> guter Haltung verarbeitet wurde, wird das nicht gleich tödlich sein.
> Verarbeitete Produkte sind eh zu reduzieren.
Sicher, es hat sich aber was getan. ZB in einer Wagner Pizza wirst Du keine Transfette mehr finden, alles mit Rapsöl und an sich unbedenklichen Zutaten.
Dadurch gibt es einen hohen Anteil an ungesättigten und mehrfachgesättigten
Fettsäuren und kaum gesättigte Fettsäuren.
Generell ist bei Fertigproduken auf geringen Zuckeranteil achten.
> Ähnlich beim Gemüse. Bioprodukte sind eben das Mittel der Wahl.
Schon, aber auch regional.
> Oder?
> Wie seht und haltet ihr das?

LG

Adi

--
Die FDP ist der Essig, der den rot-grünen Ampelwein verdirbt!

CADDY der bessere VW-Bus!

"Gerade das Unvollkommene bedarf unserer besonderen Liebe" frei uminterpretiert nach Oscar Wilde

Ich war dabei, bei 3 historischen Netz-Treff Treffen, die
insgesamt vom Freitag, den 25.6.2010 bis Sonntag, den 27.6.2010
in Bad Emstal und vom Freitag, den 17.06.2011 bis zum Sonntag den 19.06.2011 in Altdorf b. Nürnberg und vom Freitag, den 15.06.2012 bis zum Sonntag, den 17.06.2012 in Eisenach, dauerten.

Reparieren, Elektroschrott vermeiden! www.repaircafe-altdorf.de



ACHTUNG! Wer zu weit nach Rechts abkommt, landet im Straßengraben!

Auch der Kluge macht Fehler, nur der Dumme lernt daraus nicht.

Deine Apotheke um die Ecke: gut beraten und gut behütet!

#476003

sansnom

23.08.2025, 08:12:57
(editiert von sansnom, 23.08.2025, 08:16:38)

@ cebe2004

Ernährung (ed)

Ich muss da an ältere Folgen von den
"Rosenheim Cops" denken, die ja aktuell
in einer Dauerschleife wiederholt werden:
Dort ist "Ernährung" immer ein ganz grosses
Thema und fast keine Folge, in denen nicht
"Schweinsbrooodn", "Budderbreeeezn", Leewerkaaaseeeemn"
etc erwähnt werden.
Am lustigsten fand ich die Frau Hofer, als sie
in einer Folge nach ihrem Lieblingsessen gefragt
wurde:
"A sauers Lingerl meeed Seeeeeemneeeedel"
Verpönt sind dort Leute, die ins "TimesSquare" gehen
und exotische Dinge zu sich nehmen !

Jetzt aber zu mir:
Ich esse zwar Fisch, aber keinerlei Fleisch mehr seit
30 Jahren, also zu einer Zeit ohne Internetanschluss und als
es auch nicht gerade angesagt war.
Da ich aber nicht missionarisch unterwegs war/bin
hatte ich kaum seltsame Gespräche darüber.
Ich bin im Rentenalter und mir gehts insgesamt gut.
Zum Arzt gehe ich nur, wenn es unbedingt nötig ist,
durchschnittlich 1 mal im Jahr.
Ich würde aber nicht sagen, dass ich mich überwiegend gesund ernähre,
Süsskram leider zuviel  ;-)

#476036

MaPa

28.08.2025, 14:07:52

@ cebe2004

Ernährung

Sebastian Lege

kann ich nur empfehlen mal zu gucken.
Aber Vorsicht danach willst du womöglich gar nichts mehr essen.

Bei uns wird mittlerweile viel selber angebaut.
Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln
Erbsen, Bohnen, Lauch,
Zucchini, Gurken, Tomate
verschiedenen Salate.
Kürbis
Erdbeeren in Massen (da Lieblingsfruchte aller Familienmitglieder)
Äpfel, Birnen, Johannisbeeren ( rot/ weiß und schwarz)
Blaubeeren/Heidelbeeren, Himbeeren
Kirschen, blaue Trauben, vers. Kräuter

Wird dann verarbeitet und eingekocht.
Z.B. Marmeladen, Kompott, Mus, Saft, Sirup
Tomaten werden z.B. gekocht Püriert und dann mit etwas Salz eingekocht, so kann man sie für Soße, Suppe, Mark oder Pizzabelag benutzen
Zucchini, Möhren und Co werden nur in Würfeln geschnitten und eingekocht.
Dann kann man sie universal verwenden.
Kartoffeln und Zwiebeln werden dunkel und kühl gelagert.

Fertige Suppen oder Mahlzeiten koche ich nicht ein. Sondern immer so das ich das Gemüse noch weiter verarbeiten kann und nochmals bei 99 Grad für 5 Minuten erhitzen kann.
Joghurt und Frischkäse wird jetzt auch hin und wieder selber hergestellt.



Durch meinen Beruf bekomme ich so viel mit was in der Lebensmittelindustrie im argen liegt. Fast jeden Tag ein Rückruf wegen Verunreinigung oder schlimmeres.
Netter Gruß von MaPa

--
“Am Ende werden wir uns nicht an die Worte unserer Feinde erinnern, sondern an das Schweigen unserer Freunde.““
-Martin Luther King-

#476037

cebe2004

28.08.2025, 18:03:00

@ MaPa

Ernährung

Ja, den Lege kenne ich. Er macht da zwar seine Show draus, aber es ist schon schlimm.
Schlimm ist, dass die Lebensmittelindustrie (was für ein fürcherlicher Begriff) entscheidet, wovon wir uns ernähren. Klar kann ich auch zum Bio-Bauernhof fahren und mir dort kaufen, was ich essen will. Trotzdem, realistisch betrachtet, versorgen uns die Supermärkte mit dem, was wir essen. Und wer entscheidet, was da in die Regale kommt???  :kratz:

#476041

Othello

29.08.2025, 19:10:09

@ cebe2004

Ernährung

> Schlimm ist, dass die Lebensmittelindustrie (was für ein fürcherlicher Begriff) entscheidet, wovon wir uns ernähren.
> Klar kann ich auch zum Bio-Bauernhof fahren...
Wir kaufen unser Gemüse aus regionaler Produktion auf dem Wochenmarkt. Den Gemüsebauern kann man jederzeit besuchen und sich das Ganze anschauen. Fleisch und Wurst kommen überwiegend vom regionalen Metzger, der regionales Vieh ohne lange Transportwege schlachtet. Eier kommen kommen vom Erzeuger am Ort.
Wir kochen alles frisch und ohne verarbeitete Zutaten. Brot (und auch Kleingebäck, z.B. Brezeln) backen wir selbst, mit Mehl aus der Mühle. Marmelade wird mit Obst aus dem eigenen Garten hergestellt. Apfelsaft machen wir ebenfalls selbst, vom Aufsammeln übers Pressen bis hin zur Abfüllung in Bag-in-Box.
Nur Käse und andere Molkereiprodukte (außer Joghurt, wird ebenfalls selbst gemacht) kaufen wir im Supermarkt, aber da schauen wir genau auf die Zutatenliste.

#476042

cebe2004

30.08.2025, 09:57:01

@ Othello

Ernährung

> > Schlimm ist, dass die Lebensmittelindustrie (was für ein fürcherlicher
> Begriff) entscheidet, wovon wir uns ernähren.
> > Klar kann ich auch zum Bio-Bauernhof fahren...
> Wir kaufen unser Gemüse aus regionaler Produktion auf dem Wochenmarkt. Den
> Gemüsebauern kann man jederzeit besuchen und sich das Ganze anschauen.
> Fleisch und Wurst kommen überwiegend vom regionalen Metzger, der
> regionales Vieh ohne lange Transportwege schlachtet. Eier kommen kommen vom
> Erzeuger am Ort.
> Wir kochen alles frisch und ohne verarbeitete Zutaten. Brot (und auch
> Kleingebäck, z.B. Brezeln) backen wir selbst, mit Mehl aus der Mühle.
> Marmelade wird mit Obst aus dem eigenen Garten hergestellt. Apfelsaft
> machen wir ebenfalls selbst, vom Aufsammeln übers Pressen bis hin zur
> Abfüllung in Bag-in-Box.
> Nur Käse und andere Molkereiprodukte (außer Joghurt, wird ebenfalls
> selbst gemacht) kaufen wir im Supermarkt, aber da schauen wir genau auf die
> Zutatenliste.

Klar. Das geht. Wenn man genügend Zeit hat. Wer voll im Berufsleben steht, vielleicht noch Kinder hat, wird das zeitlich nicht hinbekommen.
Auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel....
Realistisch betrachtet, so hatte ich ja geschrieben, entscheiden die Supermärkte, wovon wir uns ernähren. Das gilt für die große Mehrheit. In Großstädten natürlich noch viel mehr als in ländlichen Regionen.

#476045

Timbatuku

30.08.2025, 16:34:02

@ cebe2004

Ernährung

> Realistisch betrachtet, so hatte ich ja geschrieben, entscheiden die
> Supermärkte, wovon wir uns ernähren.

Realistisch betrachtet entscheiden die Supermärkte lediglich die Ausgestaltung ihres Angebots. Die Entscheidung, was tatsächlich gekauft wird, liegt dann aber beim Verbraucher. Und ja, du hast ja recht, Handel und Hersteller versuchen uns mit allerlei Tricks zu manipulieren und in sehr vielen Fällen gelingt ihnen das auch. Trotzdem bleibt die Entscheidung beim Verbraucher und liegt nicht beim Markt. Denn wenn das Angebot trotz aller Manipulation so ganz und gar nicht passt, dann bleibt das Zeug im Regal liegen.

#476046

Johann

30.08.2025, 18:06:55
(editiert von Johann, 30.08.2025, 18:20:46)

@ Timbatuku

Ernährung (ed)

> Denn wenn das Angebot trotz aller Manipulation so ganz und gar nicht passt, dann bleibt
> das Zeug im Regal liegen.

Jo, wie bei mir. Ich glaube, ich habe seit fast 20 Jahren kein Fertiggericht mehr gekauft. Klar, so Wurst oder auch so was wie Bresso, aber ansonsten weder Fertigkonserven, Mikrowellengerichte oder ähnliches.
Allerdings nicht unbedingt aus Überzeugung, sondern weil ich Kochen total gerne mag und mir den meisten Klumpatsch selbst zubereite. Hat so eine Art therapeutische Wirkung auf mich.
Dann meist direkt in der Menge, dass ich das auch paar Portionen einfriere und jut.
Gulasch, Ragú, Coq au Vin, Borschtsch, Eintöpfe aller Art, Hühnersuppe, Kraut-, Nudel-, Kartoffelsalate usw. usw... alles Marke Eigenbau. Ausser Nudeln, da nehm ich auch Regalware, das is mir zu aufwändig mit Nudelmaschine da hantieren und das nachher wieder alles sauber machen, bei der Frequenz in der ich Nudeln brauche. Ich mach sogar Ketchup und Mayo selbst, wenn ich's brauche.

Einerseits Hobby/Freude, andererseits schmeckts mir am besten, hab ja Jahre dran getüftelt.
Mit meiner Frau ergänzte sich das damals ideal. Sie buk Brote, Brötchen, Burger-Buns, Brezen, Kuchen, Torten... machte Joghurt und Speiseeis... war ne runde Sache.

--
Doch wird ein Zaubertrick dir nicht geschenkt. Er kostet mehr Zeit, als sich mancher denkt.

#476063

MaPa

01.09.2025, 21:41:40

@ Johann

Ernährung

Hallo Johann,
willst du.........
mein Koch sein?
>
> Jo, wie bei mir. Ich glaube, ich habe seit fast 20 Jahren kein
> Fertiggericht mehr gekauft. Klar, so Wurst oder auch so was wie Bresso,
> aber ansonsten weder Fertigkonserven, Mikrowellengerichte oder ähnliches.

Uh ich liebe die Gemüseravioli von der Kaufland Eigenmarke.
Und ich fahre voll auf Heinz gebackene Bohnen ab.
> Allerdings nicht unbedingt aus Überzeugung, sondern weil ich Kochen total
> gerne mag
häää?
ich hasse Kochen.
ich liebe backen und Pralinen und Torten und Einkochen, aber ich hasse Essen Kochen.
> und mir den meisten Klumpatsch selbst zubereite. Hat so eine Art
> therapeutische Wirkung auf mich.
Das ist bei mir mit Backen so.
> Dann meist direkt in der Menge, dass ich das auch paar Portionen einfriere
> und jut.
> Gulasch, Ragú, Coq au Vin, Borschtsch, Eintöpfe aller Art, Hühnersuppe,
> Kraut-, Nudel-, Kartoffelsalate usw. usw... alles Marke Eigenbau. Ausser
> Nudeln, da nehm ich auch Regalware, das is mir zu aufwändig mit
> Nudelmaschine da hantieren und das nachher wieder alles sauber machen, bei
> der Frequenz in der ich Nudeln brauche. Ich mach sogar Ketchup und Mayo
> selbst, wenn ich's brauche.
Du brauchst keine Nudelmaschine für Nudeln.
Einfach mit der Teigrolle dünn ausrollen und in Streifen schneiden. Voila Bandnudeln
>
> Einerseits Hobby/Freude, andererseits schmeckts mir am besten, hab ja Jahre
> dran getüftelt.
Stimmt, selbst gemacht schmeckt wirklich besser und man weiß was drin ist.
Merke ich jdes mal wenn ich meine eigenen eingekochten Gemüsegläser zu Essbarem verarbeite
> Mit meiner Frau ergänzte sich das damals ideal. Sie buk Brote, Brötchen,
> Burger-Buns, Brezen, Kuchen, Torten... machte Joghurt und Speiseeis... war
> ne runde Sache.
Ach :-D
Ich glaube ich hätte mich mit deiner Frau super verstanden :tanz:

Netter Gruß von MaPa

--
“Am Ende werden wir uns nicht an die Worte unserer Feinde erinnern, sondern an das Schweigen unserer Freunde.““
-Martin Luther King-

#476068

Johann

02.09.2025, 11:07:10
(editiert von Johann, 02.09.2025, 11:21:32)

@ MaPa

Ernährung (ed)

> Hallo Johann,
> willst du.........
> mein Koch sein?

Von mir aus, wenn Du nah genug wohnst?!  :-)

> ich hasse Kochen.

Ne, ich mag das totaaaal. In jeder Ausprägung. Ich mag die Planung, Schnibbelei/Vorbereitungen, Zubereitung, Brühen anfertigen und die logistisch in der Tiefkühle verwalten usw. usw.
Kurioserweise esse ich überhaupt nicht so gerne wie ich koche.  :-D

> Du brauchst keine Nudelmaschine für Nudeln.
> Einfach mit der Teigrolle dünn ausrollen und in Streifen schneiden. Voila
> Bandnudeln

Ok, für Tagliatelle ist das tatsächlich nicht der riesen Aufwand, das behalte ich mal im Hinterkopf.

> Ich glaube ich hätte mich mit deiner Frau super verstanden :tanz:

Ich glaube auch. Bei der Backerei und den Süßspeisen mit Sicherheit und meine Frau hätte sicherlich auch gerne von Deinem know-how bei Gemüse- oder Obst/Marmeladekonserven profitiert.  :-)
Ohne Übertreibung buk sie die besten Brote und sonstige Backwaren, die man sich überhaupt vorstellen kann, ohne Scherz.
Dinkel-Mischbrot, Roggenbrote, Weizen-Mischbrote, Toastbrote, Brötchen und und und... mit eigenem Sauerteig, perfekte Konsistenz und Geschmack, irre was die konnte. War in der ganzen Familie berühmt.
Wir hatten diesbezüglich ca. 15+ verschiedene Mehle in erhöhter Menge dauerhaft vorrätig. Hatte ich mir sogar eine Datenbank gebaut mit Barcode Scanner, damit ich immer frühzeitig wusste, wann ich nachbestellen muß  :-D
Wäre sie nicht verstorben, wäre die nächste Anschaffung ein (semi)professioneller, gewerblicher Backofen geworden.

--
Doch wird ein Zaubertrick dir nicht geschenkt. Er kostet mehr Zeit, als sich mancher denkt.

#476144

MaPa

13.09.2025, 23:25:46

@ Johann

Ernährung

Hallo Johann,
bitte entschuldige meine Späte Antwort.
Ich war nicht absichtlich so unhöflich, sondern lag Krank im Bette

>
> > Ich glaube ich hätte mich mit deiner Frau super verstanden :tanz:
>
> Ich glaube auch. Bei der Backerei und den Süßspeisen mit Sicherheit und
> meine Frau hätte sicherlich auch gerne von Deinem know-how bei Gemüse-
> oder Obst/Marmeladekonserven profitiert.  :-)
> Ohne Übertreibung buk sie die besten Brote und sonstige Backwaren, die man
> sich überhaupt vorstellen kann, ohne Scherz.
> Dinkel-Mischbrot, Roggenbrote, Weizen-Mischbrote, Toastbrote, Brötchen und
> und und... mit eigenem Sauerteig,
Sauerteig trau ich mich nicht ran, Brot udg nur im Urlaub.
jetzt, wenn die Tage wieder kürzer werden geht es wieder an Pralinen und co.
> perfekte Konsistenz und Geschmack, irre
> was die konnte. War in der ganzen Familie berühmt.
hat sie dir Rezepte hinterlassen? Versuch dich dran.
> Wir hatten diesbezüglich ca. 15+ verschiedene Mehle in erhöhter Menge
> dauerhaft vorrätig. Hatte ich mir sogar eine Datenbank gebaut mit Barcode
> Scanner, damit ich immer frühzeitig wusste, wann ich nachbestellen muß
>  :-D
Es gab mal so Kisten mit Barcode wo man dann hinterlegen kann was an Deko/Bastelkram ich in der Kiste drin habe.
Hat nur ca. 3 Monate gehalten, weil ich nicht dizipliniert genug bin jedes mal wenn ich was rein oder neues zutu das auf den jeweiligen Barcode zu hinterlegen. am ende war in den Kisten alles mögliche drin, aber nicht das was auf dem Barcode stand.

> Wäre sie nicht verstorben,
ja, schade wirklich, von deinen Erzählungen her, wirkt sie auf mich wie ein Mensch den ich gern kennen gelernt hätte
> wäre die nächste Anschaffung ein
> (semi)professioneller, gewerblicher Backofen geworden.

netter Gruß von MaPa

--
“Am Ende werden wir uns nicht an die Worte unserer Feinde erinnern, sondern an das Schweigen unserer Freunde.““
-Martin Luther King-

#476167

Johann

15.09.2025, 19:05:38
(editiert von Johann, 15.09.2025, 19:19:20)

@ MaPa

Ernährung (ed)

Hallo MaPa,

> Ich war nicht absichtlich so unhöflich, sondern lag Krank im Bette

Ich hoffe inständig, dass Du wieder gut genesen bist!

> Sauerteig trau ich mich nicht ran, Brot udg nur im Urlaub.
> jetzt, wenn die Tage wieder kürzer werden geht es wieder an Pralinen und
> co.

Auch prima, Pralinen sind doch was feines.
Die Vorgehensweise, wie man Sauerteig ansetzt und über die Jahre pflegt, hat meine Frau auch erst lernen und ausprobieren müssen.
Letztendlich, denn der Sauerteig muss alle Nase lang gefüttert und aufgefrischt werden, stellte sie diesen dann immer auf einen meiner Computer. Der ist so gebaut, dass der oben nur so Kühlrippen hat und exakt die benötigte Temperatur, die ihr Sauerteig brauchte, so 30-35°C.

> >perfekte Konsistenz und Geschmack, irre
> > was die konnte. War in der ganzen Familie berühmt.
> hat sie dir Rezepte hinterlassen? Versuch dich dran.

Irgendwann mal vielleicht.
Sie hat alles per Youtube von einem Schweizer Bäcker- und Konditormeister gelernt. Alle Rezepte, Vorgehensweisen, Kneten, ruhen lassen, falten zwischendurch, Material und Backofen wie man tolle Kruste bekommt... usw. Ganz tolle Sache, professionell, Marcel Paa heisst der.
Der begann zu Corona-Anfang den Leuten per Video beizubringen, wie man backt und selber Hefe herstellt. Genialer Typ, ist in der Schweiz auch in so einem Meisterausschuß.
Das alles nachzuholen, was sie da täglich lernte, wäre eine Heidenarbeit.

> Es gab mal so Kisten mit Barcode wo man dann hinterlegen kann was an
> Deko/Bastelkram ich in der Kiste drin habe.
> Hat nur ca. 3 Monate gehalten, weil ich nicht dizipliniert genug bin jedes
> mal wenn ich was rein oder neues zutu das auf den jeweiligen Barcode zu
> hinterlegen. am ende war in den Kisten alles mögliche drin, aber nicht das
> was auf dem Barcode stand.

Ja, das is klar. Man sollte schon Disziplin beim Ein- und Ausbuchen haben.  :-)
Manche Mehlhändler hatten auch entweder gar keine Barcodes oder beschissen gedruckte, die man nich scannen konnte.
Für die hatte ich selbst QR Codes erstellt und auf Selbstklebeetiketten ausgedruckt.

War ziemlich cool. Hatte später auch sonst etliche Lebensmittel mit diesem System verbucht.
Wir hatten auf's Gramm genaue Anzeigen, wieviel Limo, Kaffee, Zucker, Kondensmilch, Tomatenkonserven, Mehle usw. wir täglich brauchen und erhielten früh genug E-Mails, wenn gewisse Dinge nachbestellt werden mussten.
Hatte das so designed, dass ich die Ein- und Aus-Scannerei komfortabel mit dem Smartphone machen konnte und dann optional die Menge gleich mit eingeben konnte.

--
Doch wird ein Zaubertrick dir nicht geschenkt. Er kostet mehr Zeit, als sich mancher denkt.

#476073

Timbatuku

02.09.2025, 19:08:13

@ MaPa

Ernährung

> Du brauchst keine Nudelmaschine für Nudeln.
> Einfach mit der Teigrolle dünn ausrollen und in Streifen schneiden. Voila
> Bandnudeln

Deshalb heißt die Teigrolle ja eigentlich auch "Nudelholz".  ;-)

#476050

cebe2004

31.08.2025, 18:06:13

@ Timbatuku

Ernährung

> > Realistisch betrachtet, so hatte ich ja geschrieben, entscheiden die
> > Supermärkte, wovon wir uns ernähren.
>
> Realistisch betrachtet entscheiden die Supermärkte lediglich die
> Ausgestaltung ihres Angebots.
Das stimmt so nicht ganz. Die Hürden, gelistet zu werden, sind immens hoch. Da kommen kleinere Anbieter nicht ran. Deshalb werden wir ja von den großen "Lebens"mittelkonzernen dominiert. Mit all dem Müll, den sie uns als gesund unterjubeln wollen. Siehe Lege....

#476052

Timbatuku

01.09.2025, 11:38:34

@ cebe2004

Ernährung

> > > Realistisch betrachtet, so hatte ich ja geschrieben, entscheiden die
> > > Supermärkte, wovon wir uns ernähren.
> >
> > Realistisch betrachtet entscheiden die Supermärkte lediglich die
> > Ausgestaltung ihres Angebots.
> Das stimmt so nicht ganz. Die Hürden, gelistet zu werden, sind immens
> hoch. Da kommen kleinere Anbieter nicht ran. Deshalb werden wir ja von den
> großen "Lebens"mittelkonzernen dominiert. Mit all dem Müll, den sie uns
> als gesund unterjubeln wollen. Siehe Lege....

Vielleicht hast du die Güte, zu erklären, WARUM das "nicht so ganz" stimmt. Was du da schreibst, bestätigt nämlich Wort für Wort meine Aussage, nämlich dass die Supermärkte lediglich die Ausgestaltung ihres Angebots entscheiden.

Die Hürden, gelistet zu werden, sind Teil eben dieser Ausgestaltung des Angebots. Aber niemand wird mit Waffengewalt oder auf andere Weise gezwungen, exakt den Artikel zu kaufen, der dort im Regal steht. Die Entscheidung liegt alleine beim Verbraucher. Er kann diesen Artikel kaufen, oder einen alternativen Artikel, oder er kann in einen anderen Markt gehen, oder er kann gar nichts kaufen und sich selbst versorgen, usw. Natürlich ist der Verbraucher gezwungen, sich IRGENDWIE zu ernähren, das ist wahr. Aber die Art und Weise, wie er das macht, entscheidet er ganz alleine. Es ist einfach nicht wahr, dass die Supermärkte darüber entscheiden, wie wir uns ernähren.

#476059

cebe2004

01.09.2025, 20:12:54

@ Timbatuku

Ernährung

> Vielleicht hast du die Güte, zu erklären, WARUM das "nicht so ganz"
> stimmt. Was du da schreibst, bestätigt nämlich Wort für Wort meine
> Aussage, nämlich dass die Supermärkte lediglich die Ausgestaltung ihres
> Angebots entscheiden.
Wenn du das so siehst....
> Die Hürden, gelistet zu werden, sind Teil eben dieser Ausgestaltung des
> Angebots. Aber niemand wird mit Waffengewalt oder auf andere Weise
> gezwungen, exakt den Artikel zu kaufen, der dort im Regal steht. Die
> Entscheidung liegt alleine beim Verbraucher. Er kann diesen Artikel kaufen,
> oder einen alternativen Artikel, oder er kann in einen anderen Markt gehen,
> oder er kann gar nichts kaufen und sich selbst versorgen, usw. Natürlich
> ist der Verbraucher gezwungen, sich IRGENDWIE zu ernähren, das ist wahr.
> Aber die Art und Weise, wie er das macht, entscheidet er ganz alleine. Es
> ist einfach nicht wahr, dass die Supermärkte darüber entscheiden, wie wir
> uns ernähren.
Ist eben sehr theoretisch, was du da schreibst.
Denk dir mal alles, was von Nestlé, Coca-Cola, PepsiCo und Unilever kommt aus den Regalen weg. Ziemlich leer, gell?
Und nun noch die Ketten der Gruppen Edeka, Rewe, Aldi und der Schwarzgruppe (Lidl, Kaufland) weg. Hmm....
Jetzt klar, wer die Marktmacht und das Sagen über unsere "Ernährung hat?

#476071

Timbatuku

02.09.2025, 18:44:37

@ cebe2004

Ernährung

> Wenn du das so siehst....
Wie soll man es denn sonst sehen? Niemand zwingt uns Verbraucher mit vorgehaltener Waffe oder anderswie, einen bestimmten Artikel zu kaufen. Das ist nun mal Fakt.

> Ist eben sehr theoretisch, was du da schreibst.

Aber wahr!

> Denk dir mal alles, was von Nestlé, Coca-Cola, PepsiCo und Unilever kommt
> aus den Regalen weg. Ziemlich leer, gell?

Dass es herstellerseitig eine ziemliche Konzentration auf nur wenige Anbieter gibt ist ja nicht die Schuld der Supermärkte. Im Gegenteil, wenn sie es hätten verhindern können, hätten sie das getan. Denn diese Konzentration ist ganz und gar nicht im Interesse der Supermärkte.

> Und nun noch die Ketten der Gruppen Edeka, Rewe, Aldi und der Schwarzgruppe
> (Lidl, Kaufland) weg. Hmm....
> Jetzt klar, wer die Marktmacht und das Sagen über unsere "Ernährung hat?

Marktmacht haben sie, ja. Das habe ich nie bestritten. Dennoch entscheiden wir Verbraucher durch unser Kaufverhalten. Die Lebensmittelketten können lediglich anbieten. Und nochmal: Ja, natürlich müssen wir irgendwas von dem Zeug kaufen, wenn wir nicht verhungern wollen und keinen eigenen Garten zur Versorgung haben. Aber welches Produkt wir bei welchem Anbieter kaufen, das entscheiden wir immer noch ganz alleine. Nimm beispielsweise mal Bio-Produkte, die heute in jedem Markt zu finden sind. Vor einigen Jahren war das noch nicht so. Geändert hat sich das nicht, weil Supermarktketten plötzlich Bock hatten, ihre Kunden zu Bio-Anhängern umzuerziehen, sondern weil Kunden danach verlangt haben und die Märkte darauf reagiert haben. Die Initiative kam seitens der Verbraucher, nicht umgekehrt.

#476076

cebe2004

02.09.2025, 20:17:04

@ Timbatuku

Ernährung

> > Wenn du das so siehst....
> Wie soll man es denn sonst sehen? Niemand zwingt uns Verbraucher mit
> vorgehaltener Waffe oder anderswie, einen bestimmten Artikel zu kaufen. Das
> ist nun mal Fakt.
Nu is ma gut.
Wir kommen hier nicht zusammen. Müssen wir ja auch nicht....

#476077

Timbatuku

02.09.2025, 20:44:24

@ cebe2004

Ernährung

> > > Wenn du das so siehst....
> > Wie soll man es denn sonst sehen? Niemand zwingt uns Verbraucher mit
> > vorgehaltener Waffe oder anderswie, einen bestimmten Artikel zu kaufen.
> Das
> > ist nun mal Fakt.
> Nu is ma gut.
> Wir kommen hier nicht zusammen. Müssen wir ja auch nicht....

Stimmt, was Meinungen angeht, die sind frei, da müssen wir nicht zusammenkommen. Jedoch ist die Bedeutung eines Begriffs wie "Entscheidung" nicht der persönlichen Meinung unterworfen, sondern ist allgemeingültig. Denn wenn unter einem Begriff ein jeder etwas anderes versteht, dann haben wir ein babylonisches Sprachgewirr, die jedes Verständnis unmöglich macht. Nimm's mir bitte nicht übel, aber an der Stelle war ich mir nicht sicher, ob dir klar ist, was der Begriff "Entscheidung" in seiner ganzen Konsequenz bedeutet. Sonst wären wir gleich einig gewesen. Denn deine Kritik daran, dass die Marktmacht der Lebensmittelhersteller und die der Lebensmittelhändler insgesamt problematisch ist, teile ich doch voll und ganz.

#476078

Hey_Joe zur Homepage von Hey_Joe

71229 Leonberg,
02.09.2025, 20:49:57

@ cebe2004

Ernährung

> > > Wenn du das so siehst....
> > Wie soll man es denn sonst sehen? Niemand zwingt uns Verbraucher mit
> > vorgehaltener Waffe oder anderswie, einen bestimmten Artikel zu kaufen.
> Das
> > ist nun mal Fakt.
> Nu is ma gut.
> Wir kommen hier nicht zusammen. Müssen wir ja auch nicht....

Er kann nicht aufhören....

--
[image]

#476062

MaPa

01.09.2025, 21:34:21

@ Timbatuku

Ernährung

Hallo Timbatuku,

hm,hm,hm "Kopf hin und her wiege" leider hat cebe da bedingt recht.

Wir können nicht einfach etwas Einlisten um es zu verkaufen.
Es wird zwar immer mal wieder mit ein zwei Produkten versucht, aber die Zeitspanne der Testverkaufsphase ist, meiner Meinung nach, zu kurz. Wenn nach 3 Monaten die Zahlen nicht zufriedenstellend sind wird das Produkt wieder aus dem Sortiment geschmissen.
Ich finde aber, um den Verbraucher "umzustellen" bedarf es etwas mehr Zeit und etwas besseres Marketing. Das Produkt einfach nur ins Regal stellen reicht nicht. Da muss es Verkostungen geben gezielte Angebote /Rabatte Aktionen damit der Kunde auch weiß das wir das jetzt da haben. Zwar teuer aber gut und Gesund.
Aber mich fragt ja keiner. Und solche Aktionen kosten ja auch erst mal Geld. Sprich, als Händler hast du erst mal nur Ausgaben und wenn du Pech hast, für dieses bestimmet Produkt keine Einnahme.
Deswegen stimme ich Cebe voll zu, wenn er sagt die Kleinen haben kaum eine Chance in den großen Supermärkten vermarktet zu werden.
Leider findet man diese Produkte auch nicht mehr im Feinkostladen oder Reformhaus. Dort wird mittlerweile auch auf die bekannte Firmen wie Alnatura, Demeter, Bioland und co gesetzt.

Wenn also die MaPa ihre 100% Bio Handmade Marmelade und Säfte verkaufen möchte geht das an und für sich nur auf dem Wochenmarkt.
Aber halt, nein, da geht das auch nicht. Denn die Stellplätze sind schon auf Jahre ausgebucht, da kann die MaPa sich nicht einfach mit nem Meter dazwischen drücken.
Was bleibt? Flohmarkt oder Online oder einfach an die Nachbarn verschenken

Fazit:
Die kleineren Biobauern oder Regionalhersteller der eher unbekannten Marke , no way. Das Risiko das es zwar Bio gesund und gut aber dem Endverbraucher zu teuer oder zu unbekannt ist und die Ware im Regal bleibt, ist zu groß.
Da wird leider lieber auf bekannte Marken der Großkonzerne gesetzt, da da der Abverkauf garantiert ist.

Netter Gruß von MaPa

--
“Am Ende werden wir uns nicht an die Worte unserer Feinde erinnern, sondern an das Schweigen unserer Freunde.““
-Martin Luther King-

#476072

Timbatuku

02.09.2025, 19:01:31

@ MaPa

Ernährung

> hm,hm,hm "Kopf hin und her wiege" leider hat cebe da bedingt recht.

Nein, MaPa, hat er nicht. Jedenfalls nicht mit der Behauptung, die Supermärkte entscheiden (im Wortsinn!) darüber, wie wir uns ernähren. Hätte er beklagt, dass 80% des Lebensmittelhandels von nicht mal einer Hand voll Konzerne beherrscht wird und dass das nicht gut ist, dann hätte ich ihm sogar zugestimmt. Das ist wirklich nicht gut. Dennoch entscheiden wir immer noch selbst, was wir bei wem kaufen und wie wir uns ernähren. Du verweist auf Alternativen, wie Wochenmarkt oder vielleicht auch Hofläden, usw. Nun hat vielleicht nicht jeder die Möglichkeit, diese Alternativen aufzusuchen, aber viele hätten sie und kaufen trotzdem lieber in den großen Supermärkten. Vielleicht aus Bequemlichkeit, vielleicht aus anderen Gründen, wer weiß? Aber in jedem Fall ist es die souveräne Entscheidung des Verbrauchers, nicht die des Supermarkts.

Und wo wir schon mal dabei sind: Dass es diese übergroße Marktmacht der Lebensmittelkonzerne überhaupt gibt und all die kleinen Tante-Emma-Läden von früher verschwunden sind, war ja auch irgendwie eine Entscheidung der Verbraucher, die lieber beim Vollsortimenter kauften, statt bei kleinen Lädchen um die Ecke. Nicht wahr?

#476146

MaPa

14.09.2025, 00:04:08

@ Timbatuku

Ernährung

Hallo Timbatuku,
auch bei dir entschuldige ich mich ob der langen Wartezeit meiner Antwort an dich.
leider lag ich ziemlich lange wie ein Elend krank im Bett.

> Jedenfalls nicht mit der Behauptung, die
> Supermärkte entscheiden (im Wortsinn!)

Pippe La pupp Wortglaubereien bringen niemanden weiter.
ich finde schon das man versteht was Cebe mit seiner Aussage aussagen möchte. Ist halt manchmal schriftlich mühselig es so rüber zu bringen.

> darüber, wie wir uns ernähren.
> Hätte er beklagt, dass 80% des Lebensmittelhandels von nicht mal einer
> Hand voll Konzerne beherrscht wird und dass das nicht gut ist, dann hätte
> ich ihm sogar zugestimmt. Das ist wirklich nicht gut. Dennoch
> entscheiden wir immer noch selbst, was wir bei wem kaufen und wie
> wir uns ernähren.
bedingt ist das unsere Entscheidung.
Da spielen so viele Faktoren mit rein.
Wo lebt man? Stadt/Land, hinter dem Bergen, in der Wallachei oder womöglich in Bielefeld
Wie mobil ist man? Auto/Fahrrad/ Moped/ Zug/ Bus/ Bahn
Wie mobil ist man körperlich? geistige oder körperliche Beeinträchtigungen
Einkommen? Bürgergeld, untere Einkommensgrenze, Mittelschicht, Obdachlos, reich, reicher, super reich
Soziales Umfeld/ Vorgelebte Erfahrungen? können alle Verbraucher frische Zutaten zubereiten sprich kochen. Wenn man das als Kind nicht gelehrt bekommen hat ist auch das zunächst eine Hürde für gesunde Ernährung.
Infrastruktur? gibt es in der Nähe überhaupt Wochenmärkte Bioläden u.ä.


> Du verweist auf Alternativen, wie Wochenmarkt oder
> vielleicht auch Hofläden, usw. Nun hat vielleicht nicht jeder die
> Möglichkeit, diese Alternativen aufzusuchen, aber viele hätten sie und
> kaufen trotzdem lieber in den großen Supermärkten. Vielleicht aus
> Bequemlichkeit, vielleicht aus anderen Gründen, wer weiß? Aber in jedem
> Fall ist es die souveräne Entscheidung des Verbrauchers, nicht die des
> Supermarkts.

ich denke beide Faktoren haben da ihr Zutun.
Der Verbraucher so wie der Supermarkt


>
> Und wo wir schon mal dabei sind: Dass es diese übergroße Marktmacht der
> Lebensmittelkonzerne überhaupt gibt und all die kleinen Tante-Emma-Läden
> von früher verschwunden sind, war ja auch irgendwie eine Entscheidung der
> Verbraucher, die lieber beim Vollsortimenter kauften, statt bei kleinen
> Lädchen um die Ecke. Nicht wahr?

Nun ja ich weiß nicht wie deine Tante Emma Läden bestückt waren, aber in denen die ich kannte gab es auch nur das teure Sortiment der Großkonzerne. Eier vom Bauern waren da auch nicht zu finden, sondern nur die der Legebatterien,

Ach und um auf die Wochenmärkte zurück zu kommen.

bei uns, und ich wohne ländlich in einer Kleinstad die von Dörfern umzingelt ist, gibt es aucf dem Markt nur eine Handvoll Stände die hausgemacht verkaufen.
Die Käsefrau, der Apfelbauer, der Eiermann und der Stand der Kartoffeln, zwiebeln, Möhren und Salate aus eigenem Anbau verkauft.
Ach und die Honigbiene sie imkert und schleudert selber, sehr leckerer Honig.
Die Marmeladengerda hat ihre selbstgemachte Marmelade nicht mehr verkaufen können, zu viele Auflagen wie die Küche in der sie die Marmelade kocht zu sein hat, welches Obst wie zu sein hat usw.

Die anderen Obst/Gemüseverkäufer bekommen ihr Kram auch nur vom Großmarkt.

Ja man könnte jetzt natürlich direkt vom Erzeuger kaufen.
Erdbeefelder Kartoffelfelder Apfelplantagen gibt es überall.
Aber mal ehrlich.
ich zahle keine 15 Euro für das Kilo Erdbeeren zum selber pflücken in der Saison wenn ich im Laden deutsche Erdbeeren zum halben Preis bekommen kann,
Und dann kommen da wieder meine oben aufgelisteten Faktoren zusammen.

Ja du hast Recht, es gibt bestimmt Leute bei denen alles Passt und die selber wählen können weil keiner der oben gefragten Faktoren ein Hindernis darstellen, aber ich denke das trifft auf die wenigsten der Verbraucher zu.

Netter Gruß von MaPa

--
“Am Ende werden wir uns nicht an die Worte unserer Feinde erinnern, sondern an das Schweigen unserer Freunde.““
-Martin Luther King-

#476149

DUMIAU

14.09.2025, 15:02:43

@ MaPa

Ernährung

> Eier vom Bauern waren da auch nicht zu finden, sondern nur die der
> Legebatterien,
Nun mal eine schwere Frage, wo zieht man die Grenze zwischen Bauer und Legebatterie? Wenn man mit Eiern auch nur ein bisschen Geld verdienen will kommt man um eine gewisse Anzahl an Hühnern nicht rum, oder geht den Weg auch mal umsonst weil der Bauer keine Eier mehr hat. Bei Supermärkten muss man aber immer liefern können, bzw muss dein Regal in das deine Eier kommen von dir ständig bestückt werden, leer wird da nur für Stunden geduldet. Und bei Wochenmärkten muss man aufpassen. Unser regionaler Hühnerbaron könnte auch mit einem Stand "Eier vom Bauernhof" auf die Märkte gehen, denn Ursprung seiner Hühnerreiches ist ein Bauernhof, bzw Höfe. Aber ist man mit mittlerweile über 40000 Hühnern noch Bauer oder Legebatterie, übrigens alle Ställe freilaufend mit großem Außengelände. Und hinter nicht wenigen Marktständen die sich als kleine Erzeuger tarnen stehen Kollegen von ihm mit mehr oder weniger gleich viel Hühnern. Er selbst hat mit ca 10000 Hühnern angefangen und schnell festgestellt das man damit an der Untergrenze ist wenn man seine Kunden zufriedenstellen will, wobei er seinen ersten und einzigen Großkunden nach einem Jahr zum Teufel gejagt hat und auf viele eher kleine Kunden setzt, viel Gastronomie, Bäcker, Metzger und Privatkunden und eben auch ein paar Supermärkte im Umkreis. Aus eigener Erfahrung weiß er um den Schwindel den Markstände die Kleinerzeuger vortäuschen durchziehen. Die Leute glauben Eier von glücklichen Hühnern vom Bauernhof zu kaufen und kaufen in Wirklichkeit Eier aus Legebatterien.  :devil: Einen solchen Täuscher hatte er selbst mal unter seinen Kunden, bei ihm die Eier gekauft um sie dann als eigene vom Bauernhof zu verkaufen. Wie auch immer, die Gefahr beschissen zu werden besteht immer.

#476155

MaPa

14.09.2025, 23:55:39

@ DUMIAU

Ernährung

Hallo Dumiau,
Ich glaube das ist etwas am Thema vorbei. Wir reden ja grad darüber ob man als Verbraucher noch vollkommen selber entscheiden kann, was man kauft oder ob man durch verschiedene Faktoren zu bestimmten Produkten genötigt wird. bzw man keine Wahl hat.
Und nicht ab welcher Menge Huhn es eine Batterie ist
netter Gruß von Daniela

--
“Am Ende werden wir uns nicht an die Worte unserer Feinde erinnern, sondern an das Schweigen unserer Freunde.““
-Martin Luther King-

#476156

DUMIAU

15.09.2025, 00:08:52

@ MaPa

Ernährung

> Hallo Dumiau,
> Ich glaube das ist etwas am Thema vorbei. Wir reden ja grad darüber ob man
> als Verbraucher noch vollkommen selber entscheiden kann, was man kauft oder
> ob man durch verschiedene Faktoren zu bestimmten Produkten genötigt wird.
> bzw man keine Wahl hat.
> Und nicht ab welcher Menge Huhn es eine Batterie ist
> netter Gruß von Daniela

Irgendwie schon, zb wenn du auf dem Markt glaubst die Eier bei einem kleinen Bauern zu kaufen, sie aber in Wirklichkeit von einem Großproduzenten stammen der sich nur auf Märkten als kleiner Bauer ausgibt. Da kauft dann vermeintlich und mit guten Gewissen beim kleinen Bauern und bekommt dann Eier aus einem Großbetrieb, die du im Supermarkt deutlich günstiger kaufen könntest. Ähnliches kannst du grundsätzlich bei jedem Marktstand erleben. Mein alter Herr hat mal den Nachbarn gefragt ob alles was er verkauft Bio sei. Er meinte das das was Er anbaut garantiert Bio sei, aber bei allem was er zukauft muss er seinem Lieferanten vertrauen das er es a) selbst anbaut und b) es Bio ist. Ergo würde er selbst seine Hand nicht für seine Kollegen ins Feuer legen. Unterm Strich, du kannst bei bestem Wissen und Gewissen über den Tisch gezogen werden was die Lebensmittel angeht. Wenn man sicher gehen will muss man sich über jedes Produkt und jeden Anbieter genau informieren, aber wer macht das schon?

#476158

Timbatuku

15.09.2025, 07:52:39

@ DUMIAU

Ernährung

> Da kauft dann vermeintlich und mit guten Gewissen beim kleinen
> Bauern und bekommt dann Eier aus einem Großbetrieb, die du im Supermarkt
> deutlich günstiger kaufen könntest.

Natürlich kann das vorkommen. Und alles, was vorkommen kann, kommt auch vor. In grauer Vorzeit fand ich in einem meiner Lehrbücher den Satz (sinngemäß): Die freie Marktwirtschaft kann nur optimal funktionieren, wenn alle am Handel beteiligten Seiten über denselben Informationsstand verfügen. Das ist eigentlich nie der Fall. Es werden Informationen vorenthalten, verfälscht und erfunden. Manipulation ist allgegenwärtig. Das ist nichts Neues, wir wissen das alle.

Dennoch: Als freier Mensch trifft man selbst die Entscheidung, welches Angebot man annimmt und welches nicht. Niemand sonst. Das gilt auch für falsche Entscheidungen. Das Ganze erinnert mich an solche Leute, die bei jedem Schicksalsschlag, egal was ihnen zustößt, stets andere dafür verantwortlich machen und niemals die Schuld bei sich selbst suchen. Man fühlt sich vielleicht besser, indem man mit dem Finger auf andere zeigt. So in etwa: Ich würde ja ganz andere Sachen einkaufen, aber der böse Supermarkt lässt mich nicht. Sündenbock gefunden - Gewissen beruhigt. Aber da macht man sich was vor. Wir Verbraucher entscheiden. Nicht der Markt. Der kann nur anbieten, aber nicht zum Kauf zwingen.

#476162

MaPa

15.09.2025, 15:52:17

@ Timbatuku

Ernährung

Hallo Timbatuku,

ne zwingen kann man niemanden zum Kauf es sei denn man hält ihm eine Pistole vor die Brust,
aber manchmal zwingen einen die Umstände.

Wir sind seit Jahren mit den unmittelbaren Nachbarn am verhandeln, ob wir uns 8 Hühner im Garten halten dürfen, ohne Hahn. Verbieten können sie es nicht weil wir im Siedlungsgebiet wohnen und kleine Nutztierhaltung generell erlaubt ist.
Es geht ehe darum wer alle 2 Jahre die Hühner schlachtet und verarbeitet.

Ich kann das nicht. (mehr) ich töte nix was ich vorher gefüttert und Namen gegeben habe, aber wenn sich kein Abnehmer findet und ich alle 2 Jahre zwecks Eierverbrauch neue Hühner dazu kaufe habe ich irgendwann 100 Hühner im Stall :kratz:

Netter Gruß von MaPa

--
“Am Ende werden wir uns nicht an die Worte unserer Feinde erinnern, sondern an das Schweigen unserer Freunde.““
-Martin Luther King-

#476173

Timbatuku

15.09.2025, 20:04:33

@ MaPa

Ernährung

> Ich kann das nicht. (mehr) ich töte nix was ich vorher gefüttert und
> Namen gegeben habe, aber wenn sich kein Abnehmer findet und ich alle 2
> Jahre zwecks Eierverbrauch neue Hühner dazu kaufe habe ich irgendwann 100
> Hühner im Stall :kratz:

Das kann ich verstehen. Ich glaube, ich würde das auch nicht selber machen wollen. Hier im Nachbardorf, keine 5 Minuten von mir entfernt, gibt es zum Glück eine Geflügelschlachterei. Dort gibt's nur Hühner, Enten, Gänse, und was sonst noch herumfliegt. Dort würde ich meine 8 Hühner, oder wie viele es gerade wären, hinbringen als Lohnschlachterei. Das heißt, man bringt die lebendigen Hühner hin und holt am nächsten Tag küchenfertige Hühner ab. Geschlachtet, gerupft und ausgewaschen. Keine Ahnung, was das kostet, aber so würde ich es machen. Gibt es bei euch in der Gegend so etwas nicht? Hör dich mal um. Irgendwer muss doch auch dort Geflügel schlachten.

#476163

MaPa

15.09.2025, 16:03:06
(editiert von MaPa, 15.09.2025, 16:04:29)

@ DUMIAU

Ernährung Rückrufe/ Verkaufsstopp (ed)

> > Hallo Dumiau,
> > Ich glaube das ist etwas am Thema vorbei. Wir reden ja grad darüber ob
> man
> > als Verbraucher noch vollkommen selber entscheiden kann, was man kauft
> oder
> > ob man durch verschiedene Faktoren zu bestimmten Produkten genötigt
> wird.
> > bzw man keine Wahl hat.
> > Und nicht ab welcher Menge Huhn es eine Batterie ist
> > netter Gruß von Daniela
>
> Irgendwie schon, zb wenn du auf dem Markt glaubst die Eier bei einem
> kleinen Bauern zu kaufen, sie aber in Wirklichkeit von einem
> Großproduzenten stammen der sich nur auf Märkten als kleiner Bauer
> ausgibt.

Uh wenn das rauskommt, .......
Ich denke so darf man gar nicht denken. Wenn du so denkst dann darfst du von niemanden irgendwas kaufen.
Ist halt so das etwas Vertrauen dazu gehört.
Obwohl ich den Gedanken verstehen kann.
Was hatten wir nicht schon alles für Lebensmittelskandale.
Bio Eier die nicht Bio sind
Pferd statt Schwein in der Lasagne (wobei ich jetzt nicht weiß ob Pferd nicht ne Aufwertung gewesen ist :devil: )
Listerien wo man nur hinguckt.
Zu hohe pestizidwerte im Obst und Gemüse ja sogar im Mehl.
Keine Ahnung ob ich da nur gezielter drauf achte, oder ob es schon immer so war und ich es jetzt erst bemerke, aber es gab noch nie so viele Rückrufaktionen und dringende Entnahmen aus dem Verkauf von Lebensmitteln wie in den letzten 2 bis 3 Jahren. Es vergeht keine Woche wo wir nicht irgendein Produkt entfernen müssen weil etwas drin ist was nicht rein darf.
Zum Vertrauen
Jeden Tag wenn du dir dein Brötchen oder deine scheibe Käse oder den Kaffee to Go kaufst musst du dem Hersteller/Verkäufer vertrauen.
Wurde das Produkt fachgerecht und nach Hygienestandard zubereitet, wurde die Kühlkette eingehalten (ach guck, nicht nur dem Hersteller und dem Verkäufer musst du vertrauen, dem Lieferanten ja auch noch)
usw.

--
“Am Ende werden wir uns nicht an die Worte unserer Feinde erinnern, sondern an das Schweigen unserer Freunde.““
-Martin Luther King-

#476176

DUMIAU

15.09.2025, 23:13:10

@ MaPa

Ernährung Rückrufe/ Verkaufsstopp

> Zum Vertrauen
> Jeden Tag wenn du dir dein Brötchen oder deine scheibe Käse oder den
> Kaffee to Go kaufst musst du dem Hersteller/Verkäufer vertrauen.
> Wurde das Produkt fachgerecht und nach Hygienestandard zubereitet, wurde
> die Kühlkette eingehalten (ach guck, nicht nur dem Hersteller und dem
> Verkäufer musst du vertrauen, dem Lieferanten ja auch noch)
> usw.

Der Zwiespalt zwischen gut informiert sein und gar nichts mehr wissen wollen  :devil:
Wie unser Hühnerbaron immer so schön sagt, er sei nicht Bio, aber er wisse was seine Hühner fressen. Denn das Meiste baut er selbst an, wegen massiven Qualitätsschwankungen bei seinen Lieferanten

#476181

Timbatuku

16.09.2025, 11:07:21

@ DUMIAU

Ernährung Rückrufe/ Verkaufsstopp

> Wie unser Hühnerbaron immer so schön sagt, er sei nicht Bio, aber er
> wisse was seine Hühner fressen. Denn das Meiste baut er selbst an, ...

Was - rein theoretisch - natürlich auch der letzte Schrott sein kann. "Selbst angebaut" ist nicht automatisch mit hoher Qualität gleichzusetzen. Denn alleine die Tatsache, dass der Markt auch Ware minderwertiger Qualität anbietet, erfordert gemäß der Logik, dass irgendwer irgendwo das Zeug "selbst angebaut" hat. Just saying.  ;-)

#476192

DUMIAU

16.09.2025, 23:07:31

@ Timbatuku

Ernährung Rückrufe/ Verkaufsstopp

> Was - rein theoretisch - natürlich auch der letzte Schrott sein kann.
> "Selbst angebaut" ist nicht automatisch mit hoher Qualität gleichzusetzen.
> Denn alleine die Tatsache, dass der Markt auch Ware minderwertiger
> Qualität anbietet, erfordert gemäß der Logik, dass irgendwer irgendwo
> das Zeug "selbst angebaut" hat. Just saying.  ;-)

Stimmt, allerdings hatte eigentlich die Absicht keinen Ackerbau mehr zu betreiben. Aber nachdem die Zahl der Eier je nach Futtercharge bis über mehr als 20 % nach unten schwankte und er deswegen regelmäßig Lieferschwierigkeiten hatte, hat er beschlossen das Futter selbst anzubauen. Aber das waren bei ihm quasi Anfängerfehler, sein Fehler war den Lieferanten zu trauen

#476193

Timbatuku

17.09.2025, 09:37:16

@ DUMIAU

Ernährung Rückrufe/ Verkaufsstopp

> Aber das waren bei ihm quasi Anfängerfehler, sein Fehler war
> den Lieferanten zu trauen

Hm ... naja, einen "Fehler" würde ich das jetzt nicht nennen. Wer niemand vertraut, hat irgendwie ein Scheiß-Leben. Hin und wieder ist jeder von uns auf andere angewiesen, der eine mehr, der andere weniger. Da ist ein gewisses "Ur-Vertrauen" einfach erforderlich. Wenn das dann enttäuscht wird, sucht man sich jemand anderen. Das gehört quasi zum Leben dazu. Für jeden von uns, irgendwie, nicht nur für Hühnerbarone.

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz