Ansicht:   

#476115

Hey_Joe zur Homepage von Hey_Joe

71229 Leonberg,
09.09.2025, 21:00:53

Flashmob Queen in Paris (ot.kultur)

http://www.youtube.com/watch?v=I4bdB4kCPfI

--
[image]

#476116

cebe2004

09.09.2025, 21:33:15

@ Hey_Joe

Flashmob Queen in Paris

 :love:

#476117

Johann

09.09.2025, 21:40:52
(editiert von Johann, 09.09.2025, 21:49:12)

@ Hey_Joe

Flashmob Queen in Paris (ed)

Interessant. Aber ich finde, nichts toppt den Flashmob des WDR Funkorchesters auf dem Kölner Wallrafplatz

http://www.youtube.com/watch?v=sTHXIzHPyqEZur Info: Die Streicher saßen die ganze Zeit schon unten im Restaurant, hatten sie mit dem Wirt abgesprochen. Top, wie auch dem Trompeter bereits Geld in die Schale geworfen wurde  :-D

--
Doch wird ein Zaubertrick dir nicht geschenkt. Er kostet mehr Zeit, als sich mancher denkt.

#476118

Karsten Meyer zur Homepage von Karsten Meyer

Konstanz am Bodensee,
10.09.2025, 03:17:46

@ Hey_Joe

Flashmob Queen in Paris

> (Eingebettetes Video)

Hier das Original mit Beschreibung:
http://www.youtube.com/watch?v=rfUEstWJUkA

--
Ich bin sehr aktiv bei facebook, wo ich vor allem Fotos zeige und mich in Gruppen über alles mögliche, insbesondere meine Heimatstadt Konstanz austausche.

#476121

Hey_Joe zur Homepage von Hey_Joe

71229 Leonberg,
10.09.2025, 19:24:02

@ Karsten Meyer

Flashmob Queen in Paris

> > (Eingebettetes Video)
>
> Hier das Original mit Beschreibung:
> (Eingebettetes Video)

Danke auch dir für den Link!

--
[image]

#476119

baermaus zur Homepage von baermaus

Wien,
10.09.2025, 18:01:25
(editiert von baermaus, 10.09.2025, 18:02:37)

@ Hey_Joe

Besser auf das Originalvideo verlinken... (ed)

anstatt auf jemanden, der es wahrscheinlich geklaut hat.

EDIT: Hat Carsten ja auch schon geschrieben  :-D

https://www.youtube.com/watch?v=rfUEstWJUkA&ab_channel=JulienCohen

--
...Ich weiss, dass ich nichts weiss... aber damit weiss ich ja schon was...
[image]

#476120

Hey_Joe zur Homepage von Hey_Joe

71229 Leonberg,
10.09.2025, 19:23:35

@ baermaus

Besser auf das Originalvideo verlinken...

> anstatt auf jemanden, der es wahrscheinlich geklaut hat.
>
> EDIT: Hat Carsten ja auch schon geschrieben  :-D
>
> https://www.youtube.com/watch?v=rfUEstWJUkA&ab_channel=JulienCohen

Danke für den Link!

--
[image]

#476122

sansnom

11.09.2025, 11:08:06
(editiert von sansnom, 11.09.2025, 11:08:49)

@ Hey_Joe

Flashmob Queen in Paris (ed)

so gut das auch gemacht ist, keine Frage, aber
ein "Flashmob" ist das nicht.......... :sherlock:

für mich eher eine Inszenierung.

#476123

Hey_Joe zur Homepage von Hey_Joe

71229 Leonberg,
11.09.2025, 14:24:12

@ sansnom

Flashmob Queen in Paris

> so gut das auch gemacht ist, keine Frage, aber
> ein "Flashmob" ist das nicht.......... :sherlock:
>
> für mich eher eine Inszenierung.

Ich hab den Titel nicht vergeben......

--
[image]

#476124

sansnom

11.09.2025, 16:55:52

@ Hey_Joe

Flashmob Queen in Paris

> Ich hab den Titel nicht vergeben......

......weiss ich doch.......

#476125

Karsten Meyer zur Homepage von Karsten Meyer

Konstanz am Bodensee,
11.09.2025, 17:11:50

@ sansnom

Flashmob Queen in Paris

> so gut das auch gemacht ist, keine Frage, aber
> ein "Flashmob" ist das nicht.......... :sherlock:
>
> für mich eher eine Inszenierung.

Ist nicht jeder Flashmob eine Inszenierung?

--
Ich bin sehr aktiv bei facebook, wo ich vor allem Fotos zeige und mich in Gruppen über alles mögliche, insbesondere meine Heimatstadt Konstanz austausche.

#476126

sansnom

11.09.2025, 18:40:58

@ Karsten Meyer

Flashmob Queen in Paris

> Ist nicht jeder Flashmob eine Inszenierung?

Flashmob=
"kurze, überraschende öffentliche Aktion einer größeren Menschenmenge, die sich anonym, per moderner Telekommunikation dazu verabredet hat"

#476127

Hey_Joe zur Homepage von Hey_Joe

71229 Leonberg,
11.09.2025, 19:08:52
(editiert von Hey_Joe, 11.09.2025, 19:09:22)

@ sansnom

Flashmob Queen in Paris (ed)

> > Ist nicht jeder Flashmob eine Inszenierung?
>
> Flashmob=
> "kurze, überraschende öffentliche Aktion einer größeren
> Menschenmenge, die sich anonym, per moderner Telekommunikation dazu
> verabredet hat"


Oder:

Man kann ihn also beschreiben als:

-kurzfristig und überraschend wirkend für Außenstehende,
-öffentlich (z. B. auf Plätzen, in Bahnhöfen, Einkaufszentren),
-gemeinschaftlich (viele Beteiligte, die dasselbe tun),
-kreativ oder humorvoll, manchmal auch mit gesellschaftskritischer Botschaft,
-flüchtig, da er nach wenigen Minuten endet und die Gruppe zerstreut.

Beispielhafte Beschreibung:
„Ein Flashmob ist wie eine plötzliche Welle von Menschen, die aus der Menge auftaucht, eine unerwartete Aktion ausführt – etwa einen Tanz oder ein Standbild – und dann wieder im Alltag verschwindet.“

--
[image]

#476128

fuchsi zur Homepage von fuchsi

Niederösterreich,
12.09.2025, 06:42:02

@ Hey_Joe

Flashmob Queen in Paris

Ich hasse diese denglischen Wörter.
Warum nennt man sowas nicht einfach im Deuten SpontanÜberaschungsGruppenAktion?

--
mein privates Hobby. www.ffzell.at

#476129

Timbatuku

12.09.2025, 12:58:33

@ fuchsi

Flashmob Queen in Paris

> Ich hasse diese denglischen Wörter.
> Warum nennt man sowas nicht einfach im Deuten
> SpontanÜberaschungsGruppenAktion?

Überraschung (surprise) ist in Flashmob nicht enthalten. Wenn schon, dann müsste es etwa "Blitzzusammenrottung" heißen. Aber im Grunde bin ich voll und ganz bei dir. Unsere schöne deutsche Sprache bietet hinreichend Möglichkeiten, alles gut verständlich zu bezeichnen. Oft besser als im Englischen. Warum macht man keinen Gebrauch davon?

#476130

Howie

12.09.2025, 16:14:25

@ Timbatuku

Flashmob Queen in Paris

> Unsere schöne deutsche Sprache bietet hinreichend
> Möglichkeiten, alles gut verständlich zu bezeichnen. Oft besser als im
> Englischen. Warum macht man keinen Gebrauch davon?

Dann macht bitte mal Vorschläge!

--
Viele Grüße
Howie

#WirSindMehr
Für Demokratie, Frieden und Freiheit. Und gegen Gewalt, Hass und Hetze.
_____________________________________________________
"Die Zeichnung eines Kindes wird in 1000 Jahren eine
größere Antiquität sein als der teuerste Computer."

#476131

Howie

12.09.2025, 16:39:24

@ Howie

Flashmob Queen in Paris

> >Unsere schöne deutsche Sprache bietet hinreichend
> > Möglichkeiten, alles gut verständlich zu bezeichnen. Oft besser als im
> > Englischen. Warum macht man keinen Gebrauch davon?
>
> Dann macht bitte mal Vorschläge!

Ich habe mal die KI um Rat gefragt:

---------------------------------------------
Das englische „Flashmob“ hat sich im Deutschen schon ziemlich eingebürgert, deshalb wird es meistens einfach so verwendet.

Aber es gibt auch deutsche Umschreibungen, die je nach Kontext passen:

„Spontanaktion“ (allgemein, aber nicht immer spezifisch genug)

„Massen-Überraschungsaktion“ (etwas erklärender)

„Blitzaufmarsch“ oder „Blitzaktion“ (versucht den „flash“-Charakter einzufangen)

„Kurzzeit-Versammlung“ (formaler, z. B. in Verwaltungssprache)

Im Alltagsgebrauch bleibt aber „Flashmob“ üblich, weil es sofort verstanden wird und die kreative/spielerische Note besser transportiert.
----------------------------------------------

Die deutschen Umschreibungen hören sich für mich einfach bescheiden an. Als headline fasst m. E. der Begriff flashmob eindeutig zusammen, was man von der Veranstaltung erwarten kann. In einem erläuterten Text machen Begriffe z. B. wie eine Spontanaktion vieler, die eine Masse von Menschen überrascht, eher Sinn.
Für mich ist Denglisch eine gute Erweiterung des deutschen Wortschatzes.

--
Viele Grüße
Howie

#WirSindMehr
Für Demokratie, Frieden und Freiheit. Und gegen Gewalt, Hass und Hetze.
_____________________________________________________
"Die Zeichnung eines Kindes wird in 1000 Jahren eine
größere Antiquität sein als der teuerste Computer."

#476134

Timbatuku

12.09.2025, 21:37:22

@ Howie

Flashmob Queen in Paris

> „Spontanaktion“ (allgemein, aber nicht immer spezifisch genug)

Sagt die KI? Also ehrlich, ich will der KI ja nicht ans Bein pinkeln, aber was zum Teufel ist denn an "flashmob" spezifischer als an "Spontanaktion"? Nichts.

> Die deutschen Umschreibungen hören sich für mich einfach bescheiden an.

Das zeigt nur, dass breite Schichten der Gesellschaft bereits auf Denglisch konditioniert sind. Richtig bescheiden hört es sich erst an, wenn man in einem Vortrag sitzt, der Redner aus Imponiergehabe oder anderen Gründen sehr bemüht ist, möglichst viel Denglisch in seinen Ausführungen unterzubringen, und es dann bei der Aussprache hapert. Habe ich im Berufsleben schon mehrfach erlebt. Ist ja auch nicht jeder ein Fremdsprachensgenie. Nur wenn man's nicht drauf hat, sollte man es lassen. Es ist einfach nur albern.

> Als headline fasst m. E. der Begriff flashmob eindeutig zusammen, was man
> von der Veranstaltung erwarten kann.

Nun, der Begriff an sich ist nicht besser als jeder andere. Was du da gerade beschreibst ist die Tatsache, dass man dieser Art Veranstaltung von Beginn an diese Bezeichnung gegeben hat, die Bezeichnung hat sich eingebürgert und DESHALB weiß jeder, was man dort erwarten kann. Man hätte das auch von Anfang an "Popopo" oder "Fufufu" nennen können, dann wüsste mittlerweile ebenso jeder, was man von der Veranstaltung erwarten kann.

#476132

df_doris

Frankreich,
12.09.2025, 18:44:00

@ fuchsi

Flashmob Queen in Paris

> Warum nennt man sowas nicht einfach im Deuten
> SpontanÜberaschungsGruppenAktion?

Sagtest du etwa "einfach"?
Das ist nicht besser als die vielzitierte "DonauSchiffahrtsKapitänsMütze".

Die Häufung von Substantiven im Deutschen macht die Sprache oft sehr schwerfällig.

#476133

Johann

12.09.2025, 19:00:07
(editiert von Johann, 12.09.2025, 19:14:27)

@ df_doris

Flashmob Queen in Paris (ed)

> Die Häufung von Substantiven im Deutschen macht die Sprache oft sehr
> schwerfällig.

Deutsch ist ein Kuddelmuddel in jeder Hinsicht. Fällt den meisten Deutschsprachigen nur nicht auf, weil sie nichts anderes kennen oder alternativ nutzen. Ich bewundere die Schweizer. Da können die meisten zwei schöne Sprachen, Italienisch und Französisch, und obendrein auch noch Deutsch.
Wenn's nach mir ginge, könnt die offizielle Sprache in DE von mir aus Englisch sein. Wären wir mindestens die bescheuerte Genderei quit, würden Zahlen in der richtigen Reihenfolge sprechen und müssten nicht dauernd alles ein-denglischen.
Wenn ich da an so Konstrukte wie Handy, Beamer oder Public Viewing denke wird mir ganz schwarz vor Augen.
Französisch ist auch sehr schön aber da ist mir die Umdreherei irgendwie suspekt. Männlich ist weiblich, zusammengesetzte Begriffe werden rückwärts aufgebaut... it's not a bug, it's a feature  :-D

--
Doch wird ein Zaubertrick dir nicht geschenkt. Er kostet mehr Zeit, als sich mancher denkt.

#476135

Timbatuku

12.09.2025, 21:44:09

@ Johann

Flashmob Queen in Paris

> Wenn's nach mir ginge, könnt die offizielle Sprache in DE von mir aus
> Englisch sein.

Da haben wir ja ein Riesenglück, dass es nicht nach dir geht.  :-D

> Wären wir mindestens die bescheuerte Genderei quit,

Da stimmt! Wahrscheinlich das Einzige, das in Englisch besser ist.

> würden Zahlen in der richtigen Reihenfolge sprechen

Da gibt es kein Richtig und kein Falsch. 20 und 9 oder 9 und 20 führt beides zum selben Ergebnis.

#476136

MudGuard zur Homepage von MudGuard

München,
12.09.2025, 21:50:33

@ Timbatuku

Flashmob Queen in Paris

> > würden Zahlen in der richtigen Reihenfolge sprechen
>
> Da gibt es kein Richtig und kein Falsch. 20 und 9 oder 9 und 20 führt
> beides zum selben Ergebnis.


Einhundert drei und zwanzig
1          3        2

onehundred twenty three
1          2      3

--
[image]
MudGuard
O-o-ostern

#476137

Timbatuku

12.09.2025, 22:46:37

@ MudGuard

Flashmob Queen in Paris

> > > würden Zahlen in der richtigen Reihenfolge sprechen
> >
> > Da gibt es kein Richtig und kein Falsch. 20 und 9 oder 9 und 20 führt
> > beides zum selben Ergebnis.
>
>


> Einhundert drei und zwanzig
> 1          3        2
> 
> onehundred twenty three
> 1          2      3
> 
> 



Nein, du sprichst doch nicht "eins drei zwei", sondern du sprichst wie du schreibst
> Einhundert drei und zwanzig
Folglich 100 3 20 , also ist die Zahl auch 100 (und) 3 (und) zwanzig = 123

Ist dasselbe wie onehundred (und) twenty (und) three

Vielleicht sollten wir noch die römischen Ziffern hinzuziehen.  ;-)
MCMLIV

#476139

Johann

13.09.2025, 10:34:04
(editiert von Johann, 13.09.2025, 10:37:32)

@ Timbatuku

Flashmob Queen in Paris (ed)

Dann frag mal lieber welche, die Deutsch lernen müssen, ob denen diese Zahlendreherei so eingängig erscheint, wie Dir Muttersprachler.  :-)

--
Doch wird ein Zaubertrick dir nicht geschenkt. Er kostet mehr Zeit, als sich mancher denkt.

#476147

Timbatuku

14.09.2025, 07:51:16

@ Johann

Flashmob Queen in Paris

> Dann frag mal lieber welche, die Deutsch lernen müssen, ob denen diese
> Zahlendreherei so eingängig erscheint, wie Dir Muttersprachler.  :-)

Sinn und Zweck einer Sprache ist nicht, dass andere sie leicht erlernen können. Irgendwo las ich mal, dass Chinesisch bzw. Mandarin noch viel schwerer zu erlernen ist. Glaubst du, dass China das zum Anlass nähme, seine Sprache zu ändern?

#476142

df_doris

Frankreich,
13.09.2025, 22:13:55

@ Johann

Flashmob Queen in Paris

> ch bewundere die Schweizer. Da können die meisten zwei
> schöne Sprachen, Italienisch und Französisch, und obendrein auch noch
> Deutsch.
Die Luxemburger sind sogar dreisprachig - Luxemburgisch, Französisch und Deutsch, recht viele dazu auch noch Portugiesisch
> .Französisch ist auch sehr schön aber da ist mir die Umdreherei irgendwie suspekt.
> Männlich ist weiblich
versteh ich nicht, bitte Beispiel
> zusammengesetzte Begriffe werden rückwärts aufgebaut.
versteh ich nicht, bitte Beispiel

#476143

Johann

13.09.2025, 22:25:53
(editiert von Johann, 13.09.2025, 22:40:29)

@ df_doris

Flashmob Queen in Paris (ed)

> > Männlich ist weiblich
> versteh ich nicht, bitte Beispiel

Le Monde, La Lune, La Voiture... (der Welt, die Mond, die Auto) et ct.
Interessanterweise gäb's das im Englischen überhaupt nicht. Weder den einen Artikel noch den anderen.

> > zusammengesetzte Begriffe werden rückwärts aufgebaut.
> versteh ich nicht, bitte Beispiel

NATO, in den meisten Sprachen in der Reihenfolge. North Atlantic Treaty Organization. Nord ATlantikpakt Organisation. Aber für die Franzosen und Spanier steht "OTAN" auf den Flugzeugen (Organisation du traité de l'Atlantique Nord bzw. Organización del Tratado del Atlántico Norte).
Sprachen sind schon recht interessant.

--
Doch wird ein Zaubertrick dir nicht geschenkt. Er kostet mehr Zeit, als sich mancher denkt.

#476145

df_doris

Frankreich,
13.09.2025, 23:26:42
(editiert von df_doris, 13.09.2025, 23:29:57)

@ Johann

Flashmob Queen in Paris (ed)

> > > Männlich ist weiblich
> > versteh ich nicht, bitte Beispiel
>
> Le Monde, La Lune, La Voiture... (der Welt, die Mond, die Auto) et ct.
> Interessanterweise gäb's das im Englischen überhaupt nicht. Weder den
> einen Artikel noch den anderen.

die Auto ??

Das ist ein ganz besonderes Thema. In der deutschen Sprache gibt's drei Artikel und alle, die Deutsch lernen, jammern darüber. Ich konnte auch noch keinem Franzosen eine schlüssige Antwort geben auf die Frage, warum es DER Löffel, DIE Gabel und DAS Messer heißt.
Ganz verwirrend wird's wenn es in beiden Sprachen das gleiche Wort mit unterschiedlichem Artikel gibt
z.B. le garage < > die Garage

> > > zusammengesetzte Begriffe werden rückwärts aufgebaut.
> > versteh ich nicht, bitte Beispiel
>
> NATO, in den meisten Sprachen in der Reihenfolge. North Atlantic Treaty
> Organization. Nord ATlantikpakt Organisation. Aber für die Franzosen und
> Spanier steht "OTAN" auf den Flugzeugen ....

Stimmt. Andere Beispiele sind ONU < > UNO und SIDA < > AIDS

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz