Ansicht:   

#474425

cebe2004

08.05.2025, 08:47:34

Kann man alte Blumenerde nutzen? (ot.haushalt)

Ich habe in einem Balkonkasten Erde vom letzten Jahr. Da waren keine Pflanzen drin bzw. ist ja mein Versuch mit Schnittlauch immer nach wenigen Tagen gescheitert. Der Kasten stand überdacht auf dem Balkon. Die Erde ist jetzt natürlich staubtrocken. Kann ich die anfeuchten und wieder nutzen und was aussäen? Vermutlich ist ja aber alles, was sich Mikroorganismen nennt, da nicht mehr am Leben.  :kratz:

#474428

Timbatuku

08.05.2025, 12:04:39

@ cebe2004

Kann man alte Blumenerde nutzen?

> Ich habe in einem Balkonkasten Erde vom letzten Jahr. Da waren keine
> Pflanzen drin bzw. ist ja mein Versuch mit Schnittlauch immer nach wenigen
> Tagen gescheitert. Der Kasten stand überdacht auf dem Balkon. Die Erde ist
> jetzt natürlich staubtrocken. Kann ich die anfeuchten und wieder nutzen
> und was aussäen? Vermutlich ist ja aber alles, was sich Mikroorganismen
> nennt, da nicht mehr am Leben.  :kratz:

Pflanzen brauchen Nährstoffe, Licht und Wasser. Sonst nix. Die Nährstoffe sind vermutlich noch drin, wenn die Erde keine Pflanzen beheimatet hat, die sie aufgebraucht hätten. Licht ist genug da und Wasser fügst du hinzu. Läuft! Das Problem ist eher, dass da in der Erde zu viel drin ist statt zu wenig. Nämlich Unkrautsamen, die durch die Luft fliegen und dort gelandet sind. Aber a) werden das nicht zu viele sein und b) wirst du stark genug sein, sie rauszureißen. Also, let's go!

#474431

zack

08.05.2025, 14:12:36

@ Timbatuku

Kann man alte Blumenerde nutzen?

> Nämlich Unkrautsamen, die durch die Luft fliegen und dort gelandet
> sind. Aber a) werden das nicht zu viele sein und b) wirst du stark genug
> sein, sie rauszureißen. Also, let's go!

Das kann sich je nach Stockwerk auch in Grenzen halten.

Man könnte die Erde 1x raus, mischen und wieder rein.

Zu magere Erde gefällt Kräutern. Ruhig zwei oder mehr Sorten säen. Was kommt, das kommt.

So hatte ich letztes Jahr auf der ausgelutschten Erde der Minigurke Kerbel und nichts anderes. Zuviel.

Dieses Jahr kam nur Pimpinelle mit dem Kerbel gesät. Auch viel. Heißt komisch und schmeckt nicht. Da gibt es bessere Wildkräuter.

--
Der Kapitalismus kennt keine Kosten - nur Umsätze.


Man kann hinkommen, wo immer man will - egal wie lange es dauert.

#474433

cebe2004

08.05.2025, 14:55:04

@ Timbatuku

Kann man alte Blumenerde nutzen?

> > Ich habe in einem Balkonkasten Erde vom letzten Jahr. Da waren keine
> > Pflanzen drin bzw. ist ja mein Versuch mit Schnittlauch immer nach
> wenigen
> > Tagen gescheitert. Der Kasten stand überdacht auf dem Balkon. Die Erde
> ist
> > jetzt natürlich staubtrocken. Kann ich die anfeuchten und wieder nutzen
> > und was aussäen? Vermutlich ist ja aber alles, was sich Mikroorganismen
> > nennt, da nicht mehr am Leben.  :kratz:
>
> Pflanzen brauchen Nährstoffe, Licht und Wasser. Sonst nix. Die Nährstoffe
> sind vermutlich noch drin, wenn die Erde keine Pflanzen beheimatet hat, die
> sie aufgebraucht hätten. Licht ist genug da und Wasser fügst du hinzu.
> Läuft! Das Problem ist eher, dass da in der Erde zu viel drin ist statt zu
> wenig. Nämlich Unkrautsamen, die durch die Luft fliegen und dort gelandet
> sind. Aber a) werden das nicht zu viele sein und b) wirst du stark genug
> sein, sie rauszureißen. Also, let's go!

Ok, klingt irgendwie logisch.
Der Hintergrund ist auch nicht schwäbische Sparsamkeit sondern einfach praktischer Natur, dass mir alt raus, neu rein einmal erspare.

#474441

Johann

08.05.2025, 18:44:41
(editiert von Johann, 08.05.2025, 18:53:01)

@ cebe2004

Kann man alte Blumenerde nutzen? (ed)

Wie Timbatuku sprach. Das Substrat ist völlig egal, kommt nur auf Nährstoffe, Wasser, Licht und Atmosphärengase an. Die Mikrobiologie ist nur in rein natürlich existenten oder bewirtschafteten Flächen nötig, Waldboden oder Bio-Anzuchtsflächen.
Unkraut oder Schädlinge können halt eingefleucht sein... scheiss drauf, in den seltensten Fällen relevant.
Gekaufte Erden werden sogar durcherhitzt, da überlebt eh nix drin. Streiche dieses "Mikrobiologische Klima" aus deinem gärtnerischen denken, es ist irrelevant. Du kannst problemlos Pflanzen nur in Wasser oder Kokosfasern ziehen. Kommt nur auf die vorgenannten Apekte an, Boden is scheissegal. Dünger (Nährstoffe), Wasser, Licht, Gase. Sonst is nix nötig.

#474455

zack

09.05.2025, 15:15:13

@ cebe2004

Kann man alte Blumenerde nutzen?

> Der Hintergrund ist auch nicht schwäbische Sparsamkeit sondern einfach
> praktischer Natur, dass mir alt raus, neu rein einmal erspare.

Sparsamkeit ist doch eine Tugend.

Die reichen Nachbarn würden Aushub etc. entsorgen und neu kaufen.

Die vorhandene Erde sollte noch gut sein, ich würde mir das aber doch einmal durchgehend anschauen.

Nachdüngen erst bei gutem Anwuchs. Wächst da wieder nichts, stimmt mit der Erde vielleicht was nicht.

Schnittlauch im Topf ist nicht gewollt, dass der anwächst ...

--
Der Kapitalismus kennt keine Kosten - nur Umsätze.


Man kann hinkommen, wo immer man will - egal wie lange es dauert.

#474438

baeuchlein

08.05.2025, 16:04:12

@ cebe2004

Blumenerden-"Recycling"

Selber hab' ich sowas nicht in nennenswertem Umfang ausprobiert. Hier gibt's aber auch ein paar Ideen zu dieser Frage.

#474454

zack

09.05.2025, 15:11:51

@ baeuchlein

Blumenerden-"Recycling"

> Selber hab' ich sowas nicht in nennenswertem Umfang ausprobiert.
> Hier
> gibt's aber auch ein paar Ideen zu dieser Frage.

Danke, das ist ja schon sehr professionell.

Die meist faserige Blumenerde wird man nicht sieben können. Das ist auch Unfug.

Einmal raus, durchsuchen und ggf., aussortieren und wieder rein. Lockern und Mischen würde ich das schon.

Im Verlinkten steht auch etwas davon, dass die Nährstoffe bei längerer Lagerzeit aus der Blumenerde austreten. Hoffentlich wächst nun nicht die Garage. Sie steht zwischen Haus und Nachbargrenze ... da hätte ich ein wachsendes Problem mehr, das nicht blüht oder nicht schmeckt ...

Ich mische viele Sachen beim Eintopfen der Tomaten in 16 (?) Liter Töpfe.

Das aus der Garage ist immer zuerst dran. Aber diesmal wächst die linke Tomate anfänglich nicht gut, letztes Jahr war es die Rechte. Es mag die Sorte oder die Erde sein.

--
Der Kapitalismus kennt keine Kosten - nur Umsätze.


Man kann hinkommen, wo immer man will - egal wie lange es dauert.

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz