> Ja, aber das sagte ich doch schon. Es ist keine bidirektionale Technik in
> dem Artikel erwähnt. Hast Du das immer noch nicht verstanden?
Doch, Zitat:
.... für den Ausgleich von Laständerungen.
Damit die Ladeschaltung des Fahrzeuges Lastprognosen und Ladezustände zusammenführen kann ist entsprechender Datenaustausch nötig. ( Sinn des Ganzen ist, den Ladestrom zu begrenzen wenn das öffentliche Netz relativ stark ausgelastet ist.) Dies geschieht der Einfachheit halber via Auswertung Ladestrom vs. Verfügbarkeit Strommenge im Netz.
Dazu muss die bidirektionale Funktion der Fahrzeuge aktiviert weden. Mit dieser Funktion erlischt aber die Fahrzeugzulassung in D.
Natürlich ist diese "neu" getestete Funktion für Deutschland revolutionär . Aber wie bereits in anderem Beitrag genannt: In anderen Ländern seit Jahren im Alltageinsatz.
Wir könnten heute bereits weitgehend energieautark sein , nur durch Solarenergie - wenn wir vorhandene Technik nur konsequent nutzen würden.
Hier etwas Lesestoff über das Thema