Ansicht:   

#467286 @Württemberger (ot.kultur)

verfaßt von Hackertomm, 08.05.2024, 12:40:41
(editiert von Hackertomm, 08.05.2024, 12:45:22)

> > Bei den "Fallers" waren (oder sind) "Weihnachtsgutsle"
> > Weihnachtsplätzchen.........
>
> Ja, ich hab das nachgelesen. Deswegen war das ja auch eine lustige Sache,
> dass der Pfarrer da Brötchen backen wollte, weil er das wieder nicht
> kapierte.

Und da sind sie wieder die regionalen begrifflichen Unterschiede in BW.
Die einen sagen "Gutsle", die anderen "Breddla" .
Gutlse ist eher im schwäbischen Raum verbreitet.
Wobei dann in der Nähe zu Frankreich, es dann auch schlicht BonBon bedeuten könnte.
Breddle oder Bredla eher im Badischen und Alemanisch sprachlichen Raum.
Wobei dann meist auch im andersdialektalen Landesteil, meist weis, was dann gemeint ist.
Das mit den regionalen Bedeutungen, das musste auch mal die Dame aus der Sendung "Die Rezeptsucherin" feststellen, die zu Weihnachten ein bestimmtes Rezept suchte.
Nur kannte das Gesuchte keiner in der besuchten Bäckerei, obwohl die das Produkt hatten.
Nur eben unter einem anderen regional üblichen Namen!
Es ging da glaube ich um Früchtebrot, was im schwäbischen auch Schnitzbrot oder Hutzelbrot heist.

--
[image]

 

gesamter Thread:

Ansicht:   
Auf unserer Web-Seite werden Cookies eingesetzt, um diverse Funktionalitäten zu gewährleisten. Hier erfährst du alles zum Datenschutz