verfaßt von Johann, 06.08.2025, 15:03:28
(editiert von Johann, 06.08.2025, 15:16:52)
> USB-C Verlängerung ist USB-C Verlängerung.
> Wenn ich z.B. Adapter von DP zu HDMI kaufe, ist mir der Hersteller egal.
Da wäre ich heutzutage aber vorsichtig mit derlei Mutmaßungen.
Abfall der Datenübertragungsrate und bei PowerDelivery Probleme bei Überlänge so wie mglw. korrekter oder fehlender EMC (electronically marked cable) Chips irgendwelcher Chinaböller spielen bei USB-C keine Rolle? Das'ja einfach. Leitung is ja Leitung
> Hauptsache es stimmt nachher.
Ist nur die Frage, was da nachher stimmt und was nicht
Kommunikationsleitungen heutzutage befördern Datenraten üblicherweise im zweistelligen Gigabit-Bereich >= 500MHz und mglw. elektrische Leistungen bis zu 100W. "Hauptsache es stimmt nachher" im Sinne von "Hauptsache die Stecker passen" ist bissel altbackene Betrachtungsweise.
Cebe sollte _mindestens_ auf HiSpeed Spezifikation achten und eine Gesamtlänge von max. 2m nicht überschreiten. Je kürzer, desto besser, wenn überhaupt passiv verlängern.
USB 2.0 war das noch halbwegs Wumpe, obwohl es bereits dort zu Problemen bei Billigkabeln und entsprechender Länge kommt. Bei USB-C 3.1 bzw 3.2 ist die Sache schon defiziler.
gesamter Thread: