#476386 cebe2004
11.10.2025, 09:56:04
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen (verkehr.kfz) |
Ich will/muss demnächst die Winterschluffen bei meinem Auto dranschrauben.
Wo finde ich Angaben zum korrekten Anzugsdrehmoment? In der Bedienungsanleitung steht nix, hängt ja wohl auch vom Felgentyp ab Staht vs. Alu.
Auch im Netz schwanken die Angaben zwischen 100, 110 und 115 Nm. Ist ein Peugeot 3008 GT (neues Modell).
Ich tendiere zu 115 Nm.....
(klick)
|
#476391 Pahoo
bei Ingelheim, 11.10.2025, 12:49:10 (editiert von Pahoo, 11.10.2025, 12:54:03)
@ cebe2004
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen (ed) |
> Ich will/muss demnächst die Winterschluffen bei meinem Auto
> dranschrauben.
> Wo finde ich Angaben zum korrekten Anzugsdrehmoment? In der
> Bedienungsanleitung steht nix, hängt ja wohl auch vom Felgentyp ab Staht
> vs. Alu.
> Auch im Netz schwanken die Angaben zwischen 100, 110 und 115 Nm. Ist ein
> Peugeot 3008 GT (neues Modell).
> Ich tendiere zu 115 Nm.....
> (klick)
Peugot-Felgen oder Aftermarket-Felgen mit ABE? Dann mal in der ABE schauen.
Stahl oder Alu? Mit 115Nm machst du bei Alu sicher nichts verkehrt.
Diese Tabelle scheint das zu bestätigen: https://www.mittns.de/thread/318-anzugsdrehmomente-der-r%C3%A4der-f%C3%BCr-peugeot-modelle/
--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)
|
#476393 Hausdoc
Green Cottage, 11.10.2025, 13:47:40
@ Pahoo
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen |
Das hängt im Wesentlichen von den "Radmuttern" ab
M12 ziehe ich seit je her mit 120 Nm an, M14 mit 140 Nm
Dabei ziehe ich jede "Radmutter" 2 x an ( mach also 2 "Umdrehungen")
Nota: Drehmomentschlüssen die das ganze Jahr "gespannt" sind ( also das ganze Jahr z.b. auf 120 stehen) lügen!!!
Nach Gebrauch sollten sie wieder auf Null gestellt werden.
--
Gruß Hausdoc
Heizungsfragen?? - Hier klicken
|
#476394 cebe2004
11.10.2025, 13:55:11
@ Hausdoc
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen |
> Nota: Drehmomentschlüssen die das ganze Jahr "gespannt" sind ( also das
> ganze Jahr z.b. auf 120 stehen) lügen!!!
>
> Nach Gebrauch sollten sie wieder auf Null gestellt werden.#
Selbstverständlich.
"Früher" habe ich mit meinem Vater die Räder gewechselt. Da gab es nur einen gekröpften Schlüssel. Auf den hat man(n) sich draufgestellt und dann war "fest". Ok, waren Stahlfelgen....
|
#476395 MudGuard 
München, 11.10.2025, 15:09:41
@ cebe2004
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen |
> > Nota: Drehmomentschlüssen die das ganze Jahr "gespannt" sind ( also
> das
> > ganze Jahr z.b. auf 120 stehen) lügen!!!
> >
> > Nach Gebrauch sollten sie wieder auf Null gestellt werden.#
>
> Selbstverständlich.
> "Früher" habe ich mit meinem Vater die Räder gewechselt. Da gab es nur
> einen gekröpften Schlüssel. Auf den hat man(n) sich draufgestellt und
> dann war "fest". Ok, waren Stahlfelgen....
Ne-ne-ne: Fest ist: Anziehen, bis die Schraube reißt, und dann ne Vierteldrehung zurück.
--
![[image]](https://www.andreas-waechter.de/Bilder/Menu/Waechter.png)
MudGuard
O-o-ostern
|
#476398 cebe2004
11.10.2025, 15:26:54
@ MudGuard
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen |
> > > Nota: Drehmomentschlüssen die das ganze Jahr "gespannt" sind ( also
> > das
> > > ganze Jahr z.b. auf 120 stehen) lügen!!!
> > >
> > > Nach Gebrauch sollten sie wieder auf Null gestellt werden.#
> >
> > Selbstverständlich.
> > "Früher" habe ich mit meinem Vater die Räder gewechselt. Da gab es nur
> > einen gekröpften Schlüssel. Auf den hat man(n) sich draufgestellt und
> > dann war "fest". Ok, waren Stahlfelgen....
>
> Ne-ne-ne: Fest ist: Anziehen, bis die Schraube reißt, und dann ne
> Vierteldrehung zurück.
> 
|
#476407 me3
12.10.2025, 17:06:44 (editiert von me3, 12.10.2025, 17:08:33)
@ cebe2004
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen (ed) |
Für die Werksräder steht es in der Bedienungsanleitung. Am besten unter Radwechsel schauen. Bei Felgen aus dem Zubehör in der ABE. Und mit Gefühl ist da überhaupt nichts. Autos aus dem VW- Konzern haben oftmals um die 120nm. So bei meinen letzten beiden Autos. Am Auto meiner Frau sind es 135nm. Letzterer ist ein Kleinwagen.
Ich hab mir beide Werte auf die Schachtel mit den nicht benötigten Schrauben bzw. Muttern geschrieben.
me3
|
#476411 Timbatuku
13.10.2025, 12:47:54
@ me3
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen |
> Und mit Gefühl
> ist da überhaupt nichts. Autos aus dem VW- Konzern haben oftmals um die
> 120nm. So bei meinen letzten beiden Autos. Am Auto meiner Frau sind es
> 135nm. Letzterer ist ein Kleinwagen.
Mich würde ja mal interessieren, was genau passiert, wenn man z.B. statt 120 nm mit 135 nm anzieht. Also nicht, was evtl. passieren könnte, sondern was definitiv passiert. Nur aus reiner Neugier und Interesse, denn relevant ist es für mich nicht. Ich fahre schon seit ewig Ganzjahresreifen und da wird der Radmutternschlüssel nur beim Reifenkauf gebraucht. Das ist der Schlüssel, den der Reifenhändler besitzt. Ich brauche keinen.
|
#476412 fuchsi 
Niederösterreich, 13.10.2025, 13:30:33
@ cebe2004
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen |
Eigentlich war ich es gewohnt, Radmuttern immer nach Gefühl anzuziehen. OK, gut zu meiner Zeit noch Stahlfelgen.
Hab es dann mal mit einem Drehmomentschlüssel bei Alufelgen probiert, und war erstaunt, wie wenig fest 120 Nm sind.
Da geht mit normalen Kraftaufwand, sicherlich noch ein paar Grad Drehung.
--
mein privates Hobby. www.ffzell.at
|
#476413 cebe2004
13.10.2025, 13:41:01
@ fuchsi
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen |
> Eigentlich war ich es gewohnt, Radmuttern immer nach Gefühl anzuziehen.
> OK, gut zu meiner Zeit noch Stahlfelgen.
>
> Hab es dann mal mit einem Drehmomentschlüssel bei Alufelgen probiert, und
> war erstaunt, wie wenig fest 120 Nm sind.
> Da geht mit normalen Kraftaufwand, sicherlich noch ein paar Grad Drehung.
Zu meiner Militärzeit habe ich mit einem (recht großen) Radkreuz einige Radmuttern abgeschert....
|
#476414 fuchsi 
Niederösterreich, 13.10.2025, 13:47:03
@ cebe2004
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen |
> Zu meiner Militärzeit habe ich mit einem (recht großen) Radkreuz einige
> Radmuttern abgeschert....
Das war dann wohl eher eine Herausforderung unter den Soldaten...
--
mein privates Hobby. www.ffzell.at
|
#476416 me3
13.10.2025, 17:44:20
@ Timbatuku
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen |
Is mir egal, was passieren könnte. Der Hersteller hat die Vorgaben so gemacht und ich halte mich dran.
Ob du deine Räder nur selten oder nie abmachst ist deine Sache. Es kann lediglich das Problem geben, das du oder deine Werkstatt mal irgendwann deine Räder nicht abbekommst, weil die fest gegammelt sind. Aber das ist dein Problem. Ich kenne Autos, da musste der Vorschlaghammer helfen.
me3
|
#476417 Timbatuku
13.10.2025, 19:36:45
@ me3
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen |
> Is mir egal, was passieren könnte. Der Hersteller hat die Vorgaben
> so gemacht und ich halte mich dran.
Ja, kann man so machen. Die Werkstätten machen es ja auch so. Vermutlich in erster Linie, um Regressansprüchen entgegenzuwirken. Wie auch immer, mich interessieren halt die Konsequenzen, falls man es anders macht. Und bevor man mich missversteht: Ich denke jetzt nicht daran, die Bolzen mit aller Gewalt anzuknallen, sondern was passiert wenn man geringfügig von den Vorgaben abweicht. Also wenn man statt 120 auf 140 anzieht oder umgekehrt. Wobei ich fürchte, dass zu locker wesentlich schlimmer ist als zu fest. Bei ein wenig zu fest dürfte eigentlich gar nix passieren, meiner Meinung nach.
> Es kann
> lediglich das Problem geben, das du oder deine Werkstatt mal irgendwann
> deine Räder nicht abbekommst, weil die fest gegammelt sind. Aber das ist
> dein Problem. Ich kenne Autos, da musste der Vorschlaghammer helfen.
Das hatte ich vor einigen Jahren tatsächlich. Das war nicht mein Problem, sondern das der Werkstatt. Ich hatte die Bolzen ja nicht angezogen, sondern die. Gelle?
|
#476418 Timbatuku
13.10.2025, 19:37:56
@ cebe2004
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen |
> Zu meiner Militärzeit habe ich mit einem (recht großen) Radkreuz einige
> Radmuttern abgeschert....
Die hätten deine überschüssigen Kräfte mal lieber zum Ausheben von Schützengräben verwenden sollen.
|
#476419 Hey_Joe 
71229 Leonberg, 13.10.2025, 19:53:31
@ Timbatuku
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen |
bla
bla
bla
--
|
#476420 Timbatuku
13.10.2025, 19:59:37
@ Hey_Joe
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen |
> bla
>
>
> bla
>
>
> bla
Ich hab dich auch lieb.
|
#476421 cebe2004
13.10.2025, 20:05:54
@ Timbatuku
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen |
> > Zu meiner Militärzeit habe ich mit einem (recht großen) Radkreuz
> einige
> > Radmuttern abgeschert....
>
> Die hätten deine überschüssigen Kräfte mal lieber zum Ausheben von
> Schützengräben verwenden sollen. 
Ich war 19. Heute bin ich froh, wenn ich das Radkreuz angehoben kriege.
|
#476426 Adi G.
14.10.2025, 13:27:02 (editiert von Adi G., 14.10.2025, 13:27:28)
@ Timbatuku
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen KI-Test (Google) (ed) |
Was passiert, wenn man einen Winterreifen statt mit 120 wie vorgeschrieben mit 130 NM anzieht?
Wenn Sie die Radmuttern statt mit dem vorgeschriebenen Drehmoment von 120 Nm mit 130 Nm anziehen, ist der Unterschied von 10 Nm in den meisten Fällen unkritisch.
Dennoch birgt jedes Überschreiten des Herstellervorgaben Risiken für die Bauteile.
Mögliche Risiken und Folgen:
Beschädigung des Gewindes: Das höhere Drehmoment kann eine Überdehnung der Radbolzen verursachen. Das Gewinde kann dadurch beschädigt oder sogar abgerissen werden.
Verziehen von Bremsscheiben oder -trommeln: Ein ungleichmäßiges oder überhöhtes Drehmoment kann zu Spannungen führen, die Bremsscheiben oder -trommeln verformen. Dies äußert sich oft durch ein pulsierendes Bremspedal oder Rütteln beim Bremsen.
Schwierigkeiten beim Lösen: Das Lösen der übermäßig fest angezogenen Schrauben beim nächsten Reifenwechsel kann deutlich erschwert sein. Im schlimmsten Fall müssen die Radmuttern mit speziellem Werkzeug oder durch Abschneiden entfernt werden.
Beschädigung von Alufelgen: Alufelgen sind aus weicherem Material gefertigt. Bei zu hohem Drehmoment können die Auflageflächen beschädigt werden, was die korrekte Befestigung in Zukunft beeinträchtigt.
Warum ist das korrekte Drehmoment wichtig?
Die vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Drehmomentwerte sind präzise berechnet und dienen der Sicherheit. Sie stellen sicher, dass die Radbolzen das Rad fest an der Nabe halten, ohne die Materialien zu überlasten.
Empfehlung
Um jegliches Risiko auszuschließen, sollten Sie immer das vom Hersteller vorgeschriebene Drehmoment verwenden. Für eine präzise Messung ist ein kalibrierter Drehmomentschlüssel unerlässlich. Wenn Sie die Radschrauben nun mit dem korrekten Drehmoment nachziehen, können Sie zukünftige Probleme vermeiden.
KI-Antworten können Fehler enthalten.
Jetzt ist hoffentlich alles klar.
LG
Adi
--
Die FDP ist der Essig, der den rot-grünen Ampelwein verdirbt!
CADDY der bessere VW-Bus!
"Gerade das Unvollkommene bedarf unserer besonderen Liebe" frei uminterpretiert nach Oscar Wilde
Ich war dabei, bei 3 historischen Netz-Treff Treffen, die
insgesamt vom Freitag, den 25.6.2010 bis Sonntag, den 27.6.2010
in Bad Emstal und vom Freitag, den 17.06.2011 bis zum Sonntag den 19.06.2011 in Altdorf b. Nürnberg und vom Freitag, den 15.06.2012 bis zum Sonntag, den 17.06.2012 in Eisenach, dauerten.
Reparieren, Elektroschrott vermeiden! www.repaircafe-altdorf.de
ACHTUNG! Wer zu weit nach Rechts abkommt, landet im Straßengraben!
Auch der Kluge macht Fehler, nur der Dumme lernt daraus nicht.
Deine Apotheke um die Ecke: gut beraten und gut behütet!
|
#476434 Timbatuku
15.10.2025, 12:08:33
@ Adi G.
|
Anzugsdrehmoment Winterreifen KI-Test (Google) |
> Was passiert, wenn man einen Winterreifen statt mit 120 wie
> vorgeschrieben mit 130 NM anzieht?
> Wenn Sie die Radmuttern statt mit dem vorgeschriebenen Drehmoment von 120
> Nm mit 130 Nm anziehen, ist der Unterschied von 10 Nm in den meisten
> Fällen unkritisch.
>
> Dennoch birgt jedes Überschreiten des Herstellervorgaben Risiken für die
> Bauteile.
>
> Mögliche Risiken und Folgen:
>
> Beschädigung des Gewindes: Das höhere Drehmoment kann eine Überdehnung
> der Radbolzen verursachen. Das Gewinde kann dadurch beschädigt oder sogar
> abgerissen werden.
> Verziehen von Bremsscheiben oder -trommeln: Ein ungleichmäßiges oder
> überhöhtes Drehmoment kann zu Spannungen führen, die Bremsscheiben oder
> -trommeln verformen. Dies äußert sich oft durch ein pulsierendes
> Bremspedal oder Rütteln beim Bremsen.
> Schwierigkeiten beim Lösen: Das Lösen der übermäßig fest angezogenen
> Schrauben beim nächsten Reifenwechsel kann deutlich erschwert sein. Im
> schlimmsten Fall müssen die Radmuttern mit speziellem Werkzeug oder durch
> Abschneiden entfernt werden.
> Beschädigung von Alufelgen: Alufelgen sind aus weicherem Material
> gefertigt. Bei zu hohem Drehmoment können die Auflageflächen beschädigt
> werden, was die korrekte Befestigung in Zukunft beeinträchtigt.
> Warum ist das korrekte Drehmoment wichtig?
> Die vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Drehmomentwerte sind präzise
> berechnet und dienen der Sicherheit. Sie stellen sicher, dass die Radbolzen
> das Rad fest an der Nabe halten, ohne die Materialien zu überlasten.
> Empfehlung
> Um jegliches Risiko auszuschließen, sollten Sie immer das vom Hersteller
> vorgeschriebene Drehmoment verwenden. Für eine präzise Messung ist ein
> kalibrierter Drehmomentschlüssel unerlässlich. Wenn Sie die Radschrauben
> nun mit dem korrekten Drehmoment nachziehen, können Sie zukünftige
> Probleme vermeiden.
> KI-Antworten können Fehler enthalten.
>
> Jetzt ist hoffentlich alles klar.
Jawohl, mein lieber Adi, jetzt ist alles klar. Denn auf diesen Satz
> ... ist der Unterschied von 10 Nm in den meisten Fällen unkritisch.
hatte ich gewartet. Es ging ja nicht darum, die Bolzen mit allerhöchster Kraft anzuziehen, sondern darum, was passiert, wenn man nicht ganz präzise das vorgeschriebene Drehmoment trifft. Dass es allemal besser ist, den vorgeschriebenen Wert einzuhalten, ist klar und muss nicht diskutiert werden. Es geht eigentlich vielmehr um die Frage, wie realistisch die "Horrorszenarien" der möglichen Folgen bei nur geringfügiger Abweichung sind. Es ist doch eher wie bei der Toxizität: Die Dosis macht das Gift.
Dabei dachte ich zurück an die Anfangzeit meiner Autofahrerkarriere. Vor 50 Jahren wurden Räder weitaus häufiger vom Fahrer selbst ab- und angeschraubt. Die wenigsten verfügten über einen Drehmomentschlüssel. Niemand von meinen Kumpel oder ich selbst besaß so etwas. Die Räder wurden "nach Gefühl" angezogen. Trotzdem hörte ich nie von abgerissenen Bolzen, beschädigten Gewinden oder irgendwelchen anderen Problemen. Richtig, es waren natürlich überwiegend Stahlfelgen damals. Aber ich bin einigermaßen sicher, dass auch bei Alufelgen eine geringfügige Abweichung wie oben beschrieben keinen Schaden anrichtet.
Wie auch immer, Drehmomentschlüssel sind heutzutage für erschwingliche Preise verfügbar und jeder, dessen Hobby das regelmäßige Tauschen seiner Autoräder ist, kann sich so einen Schlüssel gönnen und ist auf der sicheren Seite. Alle anderen, wie ich z.B., lassen Werkstätten ihren Job machen und kümmern sich um andere Dinge, zu denen sie eine höhere Affinität haben. So sind doch alle glücklich.
|
#476436 baeuchlein
15.10.2025, 15:16:54
@ Timbatuku
|
OT: Militärischer Reifenwechsel |
> > Zu meiner Militärzeit habe ich mit einem (recht großen) Radkreuz
> einige
> > Radmuttern abgeschert....
>
> Die hätten deine überschüssigen Kräfte mal lieber zum Ausheben von
> Schützengräben verwenden sollen. 
Davon fährt die Karre dann aber immer noch nich'..
|