#473954 cebe2004
04.04.2025, 12:01:49 (editiert von cebe2004, 04.04.2025, 12:08:30)
|
PC Lautsprecher brummen (ed) (pc.hardware) |
Ich habe diese externen Lautsprecher an meinem Laptop.
Inzwischen gibt es sie nicht mehr.
Sobald ich den Klinkenstecker im Laptop habe, brummen die Dinger sehr unangenehm. An meinem alten PC war das nicht so auffällig.
Ich will mir nun recht einfache neue Lautsprecher holen, brauche ich eigentlich nur für Teams Meetings oder mal Youtube. Am liebsten nur mit USB anstatt externer Stromversorgung.
Muss ich befürchen, dass die dann auch so brummen? 
Ergänzung: Während des Abspielens von Videos über z.B. Youtube brummt nix, nur im "Leerlauf".
|
#473955 Hausdoc
Green Cottage, 04.04.2025, 13:35:49
@ cebe2004
|
PC Lautsprecher brummen |
Ist das Brummen weg, wenn das Ladegerät des Laptop abgesteckt ist?
--
Gruß Hausdoc
Heizungsfragen?? - Hier klicken
|
#473956 cebe2004
04.04.2025, 15:22:47
@ Hausdoc
|
PC Lautsprecher brummen |
> Ist das Brummen weg, wenn das Ladegerät des Laptop abgesteckt ist?
Nö.
|
#473957 Pahoo
bei Ingelheim, 04.04.2025, 15:26:02
@ cebe2004
|
PC Lautsprecher brummen |
Mal den Klinkenstecker (auf beiden Seiten?) rein-/rausbewegen und drehen, für den Fall, dass es da Kontaktprobleme gibt.
Dann auch die Eingangsempfindlichkeit (Lautstärke-Rädchen) der L-Sprecher runter drehen und die Lautstärke am Laptop aufdrehen, damit der Abstand von Nutz- zu Störsignal größer wird.
--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)
|
#473958 cebe2004
04.04.2025, 15:28:20
@ Pahoo
|
PC Lautsprecher brummen |
> Mal den Klinkenstecker (auf beiden Seiten?) rein-/rausbewegen und drehen,
> für den Fall, dass es da Kontaktprobleme gibt.
>
> Dann auch die Eingangsempfindlichkeit (Lautstärke-Rädchen) der L-Sprecher
> runter drehen und die Lautstärke am Laptop aufdrehen, damit der Abstand
> von Nutz- zu Störsignal größer wird.
Bringt nix.
|
#473959 Pahoo
bei Ingelheim, 04.04.2025, 16:22:56
@ cebe2004
|
PC Lautsprecher brummen |
> > Mal den Klinkenstecker (auf beiden Seiten?) rein-/rausbewegen und
> drehen,
> > für den Fall, dass es da Kontaktprobleme gibt.
> >
> > Dann auch die Eingangsempfindlichkeit (Lautstärke-Rädchen) der
> L-Sprecher
> > runter drehen und die Lautstärke am Laptop aufdrehen, damit der Abstand
> > von Nutz- zu Störsignal größer wird.
>
> Bringt nix.
Dann mal Netzstecker von Lautsprechern und dann Laptop um 180 Grad drehen. Bringt wahrscheinlich auch nix, aber Versuch kost nix.
Wenn bringt nix, dann Lautsprecher in Tonne.
--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)
|
#473960 MudGuard 
München, 04.04.2025, 17:47:29
@ cebe2004
|
PC Lautsprecher brummen |
> Ich habe diese
> externen Lautsprecher an meinem Laptop.
> Sobald ich den Klinkenstecker im Laptop habe, brummen die Dinger sehr
> unangenehm.
Kenn ich von Schallplattenspielern, wenn die keine Masse-Verbindung zum Verstärker hatten.
50Hz-Netzbrumm.
Aber dafür gibt's vermutlich weder am Laptop noch an den Lautsprechern einen passenden Anschluß
--
![[image]](https://www.andreas-waechter.de/Bilder/Menu/Waechter.png)
MudGuard
O-o-ostern
|
#473961 Johann
04.04.2025, 18:12:50
@ cebe2004
|
PC Lautsprecher brummen |
Das sind in 99 von 100 Fällen Kontaktschwierigkeiten an Klinkenbuchsen. Mit USB sollte das nicht mehr auftreten.
|
#473962 me3
04.04.2025, 20:09:43
@ cebe2004
|
PC Lautsprecher brummen |
Wenn du neue Lautsprecher willst, nimm welche mit Bluetoothverbindung. Dann gibt es keine Kabelverbindung zum NB mehr.
me3
|
#473979 cebe2004
05.04.2025, 12:12:51
@ Johann
|
PC Lautsprecher brummen |
> Das sind in 99 von 100 Fällen Kontaktschwierigkeiten an Klinkenbuchsen.
> Mit USB sollte das nicht mehr auftreten.
Jetzt mal ganz dumm gefragt:
Wenn ich die über USB anschließe, brauche ich den Klinkenstecker nicht?
Sowas zum Beispiel. Hat aber USB und Klinke.
|
#473980 cebe2004
05.04.2025, 12:14:33
@ Pahoo
|
PC Lautsprecher brummen |
> > > Mal den Klinkenstecker (auf beiden Seiten?) rein-/rausbewegen und
> > drehen,
> > > für den Fall, dass es da Kontaktprobleme gibt.
> > >
> > > Dann auch die Eingangsempfindlichkeit (Lautstärke-Rädchen) der
> > L-Sprecher
> > > runter drehen und die Lautstärke am Laptop aufdrehen, damit der
> Abstand
> > > von Nutz- zu Störsignal größer wird.
> >
> > Bringt nix.
>
> Dann mal Netzstecker von Lautsprechern und dann Laptop um 180 Grad drehen.
> Bringt wahrscheinlich auch nix, aber Versuch kost nix.
>
> Wenn bringt nix, dann Lautsprecher in Tonne.
Hab schon alles hin und her bewegt. Kein Unterschied. Wird wohl die Tonne - ähm der Recyclinghof - werden....
|
#473981 Johann
05.04.2025, 12:17:29 (editiert von Johann, 05.04.2025, 12:27:01)
@ cebe2004
|
PC Lautsprecher brummen (ed) |
> Wenn ich die über USB anschließe, brauche ich den Klinkenstecker nicht?
> Sowas zum Beispiel. Hat
> aber USB und Klinke.
> 
Da kommt dann nur die Stromversorgung per USB, die Brummprobleme hast Du ggf. trotzdem. Such welche, die ihr Informationssignal _nicht_ über Klinke erhalten. BT oder (digital) über USB.
Die Brummerei kommt von mangelhafter Masseverbindung an der Klinke, das solltest Du als Ursache eliminieren. Ob da parallel die Stromversorgung per USB kommt ist meistens (nicht immer) irrelevant.
Du kannst das testen, hast ja 20 Tage Rückgaberecht bei online-Kauf.
Grundsätzlich gilt: Analoge Informationsstrecke = Brummgefahr, digitale nicht.
|
#473982 Johann
05.04.2025, 12:19:48
@ cebe2004
|
PC Lautsprecher brummen |
> Hab schon alles hin und her bewegt. Kein Unterschied. Wird wohl die Tonne -
> ähm der Recyclinghof - werden....
Das liegt oftmals an den verbauten Klinkenbuchsen selbst. Chinaböller
|
#473985 Hey_Joe 
71229 Leonberg, 05.04.2025, 14:16:59
@ cebe2004
|
PC Lautsprecher brummen |
> > Das sind in 99 von 100 Fällen Kontaktschwierigkeiten an Klinkenbuchsen.
> > Mit USB sollte das nicht mehr auftreten.
> Jetzt mal ganz dumm gefragt:
> Wenn ich die über USB anschließe, brauche ich den Klinkenstecker nicht?
> Sowas zum Beispiel. Hat
> aber USB und Klinke.
> 
Dann besser diese hier
--
|
#473989 Pahoo
bei Ingelheim, 05.04.2025, 17:21:28
@ cebe2004
|
PC Lautsprecher brummen |
> Hab schon alles hin und her bewegt. Kein Unterschied. Wird wohl die Tonne -
> ähm der Recyclinghof - werden....
Hast du ein Messgerät (Ohmmeter)? Kannst du mal durchmessen, ob die Masseverbindung (der Schirm) zw. Klinkenstecker und Lautsprecher eine Unterbrechung hat?
--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)
|
#473990 Johann
05.04.2025, 17:35:49 (editiert von Johann, 05.04.2025, 17:37:56)
@ Pahoo
|
PC Lautsprecher brummen (ed) |
> Hast du ein Messgerät (Ohmmeter)? Kannst du mal durchmessen, ob die
> Masseverbindung (der Schirm) zw. Klinkenstecker und Lautsprecher eine
> Unterbrechung hat?
Na, das zeigste mir aber mal, wie man das am Notebook mit externen Boxen macht und vor allem, welches Ergebnis dabei erwartet wird und wie dann mit dem Ergebnis umzugehen wäre
|
#473991 Pahoo
bei Ingelheim, 05.04.2025, 18:57:41
@ Johann
|
PC Lautsprecher brummen |
> > Hast du ein Messgerät (Ohmmeter)? Kannst du mal durchmessen, ob die
> > Masseverbindung (der Schirm) zw. Klinkenstecker und Lautsprecher eine
> > Unterbrechung hat?
>
> Na, das zeigste mir aber mal, wie man das am Notebook mit externen Boxen
> macht und vor allem, welches Ergebnis dabei erwartet wird und wie dann mit
> dem Ergebnis umzugehen wäre 
Kein Problem. Man schraubt die Lautsprecher auf und geht mit der einen Messleitung an den Schirm der Leitung, mit der anderen Messleitung an die Masse des Klinkensteckers.
0 Ohm: gut
Keine Verbindung: if kann ich reparieren then reparieren else tonne
--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)
|
#473992 Johann
05.04.2025, 19:35:23 (editiert von Johann, 05.04.2025, 19:49:54)
@ Pahoo
|
PC Lautsprecher brummen (ed) |
> Kein Problem. Man schraubt die Lautsprecher auf und geht mit der einen
> Messleitung an den Schirm der Leitung, mit der anderen Messleitung an die
> Masse des Klinkensteckers.
> 0 Ohm: gut
> Keine Verbindung: if kann ich reparieren then reparieren else tonne
Ja ja, so weit die Theorie, das ist mir als Elektroniker auch klar 
Leider ist das nur Theorie, die Praxis sieht anders aus.
Öffne beide Geräte, Notebook sowie ggf. vergossene oder verklebte Boxen, und messe bei bestehender Informationsverbindung die Leitungsqualität. Schritt eins.
Schritt zwei: Stelle in der Folge sicher, dass diese Leitungsqualität bei jedweder Konstellation der eingesteckten Klinkenbuchse nahezu identisch ist. Drehe und verwinde die Steckkontakte. Protokolliere die Ergebnisse.
Schritt drei: Sollten die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen, stelle eine Ursachendiagnose und ermittele Vorschläge zur Behebung.
Mit anderen Worten: Mal eben so zu sagen "Hey, haste nen Ohmmeter? Dann mach doch ganz easy mal ne Messung." ist bestenfalls ein gut gemeinter Vorschlag. Und gut gemeint ist die kleine Schwester von "beschissen gemacht".
|
#473993 Pahoo
bei Ingelheim, 05.04.2025, 19:46:11
@ Johann
|
PC Lautsprecher brummen |
> > Kein Problem. Man schraubt die Lautsprecher auf und geht mit der einen
> > Messleitung an den Schirm der Leitung, mit der anderen Messleitung an
> die
> > Masse des Klinkensteckers.
> > 0 Ohm: gut
> > Keine Verbindung: if kann ich reparieren then reparieren else tonne
>
> Ja ja, so weit die Theorie, das ist mir als Elektroniker auch klar 
> Leider ist das nur Theorie, die Praxis sieht anders aus.
> Öffne beide Geräte, Notebook sowie ggf. vergossene oder verklebte Boxen,
> und messe bei bestehender Informationsverbindung die Leitungsqualität.
> Schritt eins.
> Schritt zwei: Stelle in der Folge sicher, dass diese Leitungsqualität bei
> jedweder Konstellation der eingesteckten Klinkenbuchse nahezu identisch
> ist. Protokolliere die Ergebnisse.
> Schritt drei: Sollten die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen,
> stelle eine Ursachendiagnose und Vorschläge zur Behebung.
Bei meinem Vorschlag ging es nur darum zu messen, ob es die Masse vom Klinkenstecker über die Leitung bis in die PC-Lautsprecher schafft ... oder ob da was gebrochen oder abgerissen ist. Eine Unterbrechung der Masseleitung (Schirm) würde das Brummen erklären.
Einfache Sache, macht man zwischen Tagesschau und Wetterkarte.
--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)
|
#473994 Johann
05.04.2025, 19:51:23 (editiert von Johann, 05.04.2025, 20:00:20)
@ Pahoo
|
PC Lautsprecher brummen (ed) |
Eine völlige Unterbrechung hätte eine klare Aussage: Kein Signal. Da bräuchte man kein Messgerät. Ein Brummen ist eine Schwankung, die sich in elektronischen, analogen Verstärkersystem dann darstellt, wenn der Verstärkerkreis nicht nahezu 100% gegen Masse liegt und sich Oberwellen bilden. So was kriegste nich mit nem Ohmmeter detektiert. Erst recht nicht als Laie und dann noch mit nem Notebook, dass du erst mal zerlegen müsstest um es dann zerlegt noch betreiben oder ausmessen zu können. Jemand müsste ja quasi vom Lötpunkt der Masseverbindung der Klinkenbuchse aus bis zum Lötpunkt der Klinkenbuchse/Kabel in der Box messen.
|
#473995 Pahoo
bei Ingelheim, 05.04.2025, 19:58:16 (editiert von Pahoo, 05.04.2025, 20:03:31)
@ Johann
|
PC Lautsprecher brummen (ed) |
> Eine völlige Unterbrechung hätte eine klare Aussage: Kein Signal. Da
> bräuchte man kein Messgerät. Ein Brummen ist eine Spitzenschwankung, die
> sich in elektronischen, analogen Verstärkersystem dann darstellt, wenn der
> Verstärkerkreis nicht nahezu 100% gegen Masse liegt und sich Oberwellen
> bilden. So was kriegste nich mit nem Ohmmeter detektiert.
Wenn nur noch über den Mittelleiter eine Verbindung besteht, ist die Chance gut, dass immer noch etwas Signal ankommt, aber mit viel Brummen.
Ich bin auch schon seit 50 Jahren in der Elektronik unterwegs ... analog und digital. Schaltungen von mir findest du z.B. im Elektor Halbleiterheft 79 und in der Funkschau 6/80.
--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)
|
#473996 Johann
05.04.2025, 20:01:58
@ Pahoo
|
PC Lautsprecher brummen |
> Wenn nur noch über den Mittelleiter eine Verbindung besteht, ist die
> Chance gut, dass immer noch etwas Signal ankommt, aber mit viel Brummen.
> Ich bin auch schon seit 50 Jahren in der Elektronik unterwegs ...
Was für ein Mittelleiter? Wir sprechen von einer dreipoligen Signalverbindung im Stereo-Audiobereich?
|
#473997 Pahoo
bei Ingelheim, 05.04.2025, 20:05:31
@ Johann
|
PC Lautsprecher brummen |
> > Wenn nur noch über den Mittelleiter eine Verbindung besteht, ist die
> > Chance gut, dass immer noch etwas Signal ankommt, aber mit viel Brummen.
> > Ich bin auch schon seit 50 Jahren in der Elektronik unterwegs ...
>
> Was für ein Mittelleiter? Wir sprechen von einer dreipoligen
> Signalverbindung im Stereo-Audiobereich?
Na gut, dann 2 Mittelleiter (oder wie auch immer du sie nennen willst) und eine Schirm drumrum.
--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)
|
#473998 Johann
05.04.2025, 20:06:20 (editiert von Johann, 05.04.2025, 20:12:51)
@ Pahoo
|
PC Lautsprecher brummen (ed) |
> Na gut, dann 2 Mittelleiter (oder wie auch immer du sie nennen willst) und
> eine Schirm drumrum.
Jetzt wird es ja noch wirrer 
Mittelleiter ist ein Begriff aus der Wechselstrom Energietechnik, was hat das mit Signaltechnik zu tun?
Und zu schirmen ist unterhalb von 100kHz eh nix. Kannste, zukunftsorientiert, musste aber basal nicht.
|
#473999 cebe2004
05.04.2025, 20:45:14
@ Pahoo
|
PC Lautsprecher brummen |
> > Hab schon alles hin und her bewegt. Kein Unterschied. Wird wohl die Tonne
> -
> > ähm der Recyclinghof - werden....
>
> Hast du ein Messgerät (Ohmmeter)?
Nein.
|
#474000 Pahoo
bei Ingelheim, 05.04.2025, 20:46:22
@ Johann
|
PC Lautsprecher brummen |
> Jetzt wird es ja noch wirrer 
> Mittelleiter ist ein Begriff aus der Wechselstrom Energietechnik, was hat
> das mit Signaltechnik zu tun?
> Und zu schirmen ist unterhalb von 100kHz eh nix. Kannste,
> zukunftsorientiert, musste aber basal nicht.
Ok, Innenleiter statt Mittelleiter. Freudsche Fehlleistung.
Hier Bild einer Stereo NF-Leitung mit Klinkenstecker.
Sehe ich da Schirm oder träume ich?
![[image]](https://web73.webclient1.de/pics/nfleitung.jpg)
Auf den Schirm kann man bei niederohmigen passiven Lautsprechern verzichten, aber nicht bei solchen aktiven Lautsprechern, wie cebe sie hat.
--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)
|
#474001 Johann
05.04.2025, 20:49:45 (editiert von Johann, 05.04.2025, 20:54:04)
@ Pahoo
|
PC Lautsprecher brummen (ed) |
Das ist schlicht und ergreifend die Masseleitung. Als Schirm ausgeführt und nicht als Ader, meinetwegen, aber unwahrscheinlich, dass es auf der Signalstrecke = Leitung zu einem relevanten Widerstand käme.
Wie ich bereits sagte: Das sind zu 99% Probleme der Klinkenstecker/buchsen. Schon zig mal gehabt den Fall. Meist sinds die Buchsen.
|
#474002 Hey_Joe 
71229 Leonberg, 05.04.2025, 21:38:19
@ Pahoo
|
PC Lautsprecher brummen |
> > Jetzt wird es ja noch wirrer 
> > Mittelleiter ist ein Begriff aus der Wechselstrom Energietechnik, was
> hat
> > das mit Signaltechnik zu tun?
> > Und zu schirmen ist unterhalb von 100kHz eh nix. Kannste,
> > zukunftsorientiert, musste aber basal nicht.
>
> Ok, Innenleiter statt Mittelleiter. Freudsche Fehlleistung.
>
> Hier Bild einer Stereo NF-Leitung mit Klinkenstecker.
> Sehe ich da Schirm oder träume ich?
>
> ![[image]](https://web73.webclient1.de/pics/nfleitung.jpg)
>
> Auf den Schirm kann man bei niederohmigen passiven Lautsprechern
> verzichten, aber nicht bei solchen aktiven Lautsprechern, wie cebe sie hat.
Genau!
Und wenn da etwas beschädigt ist, dann brummt es eben.
--
|
#474005 Pahoo
bei Ingelheim, 06.04.2025, 10:10:31
@ Johann
|
PC Lautsprecher brummen |
> Das ist schlicht und ergreifend die Masseleitung. Als Schirm ausgeführt
Schirm = Masse bei solchen Leitungen. Das was schon immer so, seit ich "Lötkolben" sagen kann.
> und nicht als Ader, meinetwegen, aber unwahrscheinlich, dass es auf der
> Signalstrecke = Leitung zu einem relevanten Widerstand käme.
Ich würde da nun auch keine 7382 Ohm erwarten. Vorstellbar, wenngleich auch unwahrscheinlich, wäre aber, dass der Schirm im Stecker oder Lautsprecher wegen mechanischer Einwirkung abgerissen ist.
> Wie ich bereits sagte: Das sind zu 99% Probleme der Klinkenstecker/buchsen.
> Schon zig mal gehabt den Fall. Meist sinds die Buchsen.
Deswegen hatte ich auch weiter oben angeregt, den Stecker mal zu bewegen und zu drehen. Da merkt man dann sowas.
--
Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. (Charles Kettering)
|
#474012 cebe2004
06.04.2025, 12:33:54
@ cebe2004
|
Jetzt ist es besser. |
Ist mir ja schon etwas peinlich:
Aber die Lautsprecher haben einen eigenen Lautstärkeknopf und waren sehr laut gestellt. 
Irgendwie ist das wohl beim Rumstöpseln passiert. Jetzt habe ich leiser gedreht und das Brummen/Schnarren ist deutlich besser. Immer noch da, aber kaum störend.
Mittelfristig muss ich die also trotzdem mal austauschen. Aber nicht sofort, kann in Ruhe gucken.
Danke an alle für die Ratschläge.
|
#474014 Hey_Joe 
71229 Leonberg, 06.04.2025, 15:12:52
@ cebe2004
|
Jetzt ist es besser. |
> Ist mir ja schon etwas peinlich:
> Aber die Lautsprecher haben einen eigenen Lautstärkeknopf und waren sehr
> laut gestellt. 
> Irgendwie ist das wohl beim Rumstöpseln passiert. Jetzt habe ich leiser
> gedreht und das Brummen/Schnarren ist deutlich besser. Immer noch da, aber
> kaum störend.
> Mittelfristig muss ich die also trotzdem mal austauschen. Aber nicht
> sofort, kann in Ruhe gucken.
> Danke an alle für die Ratschläge.
Danke Dir für Rückmeldung!
--
|