#425757 RoyMurphy
Tübingen, 24.08.2018, 13:18:53
|
Edersee - immer wieder eine Überraschung? (nt.usertreffen) |
Dass dem Edersee auch bewohnter Talgrund geopfert wurde, wusste das damals je-/niemand?
Die Hitze legt im Edersee etwas ganz Erstaunliches frei
--
Vernetzte Treffgrüße ausTübingen
Reinhard
![[image]](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/67/Wappen_Tuebingen.svg/90px-Wappen_Tuebingen.svg.png)
Historisches Stadtwappen.
Das amtliche Wappen für
den Schriftverkehr kann man
in der Pfeife rauchen, es erspart
halt die Kosten für den Farbdruck.
------------------------------------------------------------------------
Notiz:
Ich verwende auf dieser Website allein aus Gründen
des Leseflusses das generische Maskulinum (oder "-ende")
und lege Wert darauf, dass alle Inhalte genderunabhängig
zu verstehen sind.
|
#425759 Hackertomm
24.08.2018, 13:27:29
@ RoyMurphy
|
Edersee - immer wieder eine Überraschung? |
> Dass dem Edersee auch bewohnter Talgrund geopfert wurde, wusste das damals
> je-/niemand?
>
> Die
> Hitze legt im Edersee etwas ganz Erstaunliches frei
Ich schätze das für fast jeden größeren Stausee in D irgendwelche Siedlungen geopfert wurden, nur weis das heutzutage wohl nur noch ein Historiker.
--
|
#425760 stefan66 
24.08.2018, 13:36:01
@ RoyMurphy
|
Edersee - immer wieder eine Überraschung? |
> Dass dem Edersee auch bewohnter Talgrund geopfert wurde, wusste das damals
> je-/niemand?
Doch...ist mir bekannt.
Auch im Harz wurden Ortschaften wegen eines Stausees aufgegeben.
--
Ich will nie ein Nationalist sein, aber ein Patriot wohl. Ein Patriot ist jemand, der sein Vaterland liebt, ein Nationalist ist jemand, der die Vaterländer der anderen verachtet. Wir aber wollen ein Volk der guten Nachbarn sein, in Europa und in der Welt.
(Richard von Weizsäcker, 23.05.1999)
|
#425762 RoyMurphy
Tübingen, 24.08.2018, 13:43:33
@ stefan66
|
Edersee - immer wieder eine Überraschung? |
> > Dass dem Edersee auch bewohnter Talgrund geopfert wurde, wusste das
> damals
> > je-/niemand?
>
> Doch...ist mir
> bekannt.
>
> Auch im Harz wurden Ortschaften wegen eines Stausees aufgegeben.
Mir fiel dazu spontan nur der Reschensee in Südtirol ein:
Es ist, wie es ist ...
Zit.: "8000 Autofahrer kommen täglich an diesem Kirchturm in Südtirol vorbei. Seine Geschichte können immer weniger Leute am Reschensee erzählen."
--
Vernetzte Treffgrüße ausTübingen
Reinhard
![[image]](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/67/Wappen_Tuebingen.svg/90px-Wappen_Tuebingen.svg.png)
Historisches Stadtwappen.
Das amtliche Wappen für
den Schriftverkehr kann man
in der Pfeife rauchen, es erspart
halt die Kosten für den Farbdruck.
------------------------------------------------------------------------
Notiz:
Ich verwende auf dieser Website allein aus Gründen
des Leseflusses das generische Maskulinum (oder "-ende")
und lege Wert darauf, dass alle Inhalte genderunabhängig
zu verstehen sind.
|
#425766 Hausdoc
Green Cottage, 24.08.2018, 18:39:19
@ Hackertomm
|
Edersee - immer wieder eine Überraschung? |
> Ich schätze das für fast jeden größeren Stausee in D irgendwelche
> Siedlungen geopfert wurden, nur weis das heutzutage wohl nur noch ein
> Historiker.
Zumindest was den Rothsee bei Nürnberg betrifft waren wir in meiner Lehrzeit damit beschäftigt, von diesen Dörfern alles Wassergefährdende ( Öltanks usw ) zu entfernen. Die Gebäude selbst ließ man komplett stehen. An eine Kirche kann ich mich auch erinnern...... heute alles unter Wasser
--
Gruß Hausdoc
Heizungsfragen?? - Hier klicken
|
#425768 Hackertomm
24.08.2018, 18:50:10
@ Hausdoc
|
Edersee - immer wieder eine Überraschung? |
> Zumindest was den Rothsee bei Nürnberg betrifft waren wir in meiner
> Lehrzeit damit beschäftigt, von diesen Dörfern alles Wassergefährdende (
> Öltanks usw ) zu entfernen. Die Gebäude selbst ließ man komplett
> stehen. An eine Kirche kann ich mich auch erinnern...... heute alles unter
> Wasser
Die früheren Stauseen entstanden ja Anfang des letzten Jahrtausend.
Heute werden da weniger Stauseen gebaut, aber es werden doch ein paar gebaut.
Der Altmühlsee bei Gunzenhausen ist einer davon, da war bei meiner Bundeswehrzeit Anfang der 1980er noch nix zu sehen, heute ist das ein Riesensee.
--
|
#425769 Hackertomm
24.08.2018, 18:52:55
@ RoyMurphy
|
Edersee - immer wieder eine Überraschung? |
> Mir fiel dazu spontan nur der Reschensee in Südtirol ein.
Da bin ich auch schon mal vorbeigekommen, vielleicht auch 2-3 x.
--
|
#425771 MudGuard 
München, 24.08.2018, 19:43:12
@ Hackertomm
|
Edersee - immer wieder eine Überraschung? |
> Die früheren Stauseen entstanden ja Anfang des letzten Jahrtausend.
Wirklich? Anfang des letzten Jahrhunderts halte ich für realistischer - 19xx statt 10xx ...
--
![[image]](https://www.andreas-waechter.de/Bilder/Menu/Waechter.png)
MudGuard
O-o-ostern
|
#425772 MudGuard 
München, 24.08.2018, 19:46:52
@ RoyMurphy
|
Edersee - immer wieder eine Überraschung? |
> Dass dem Edersee auch bewohnter Talgrund geopfert wurde, wusste das damals
> je-/niemand?
>
> Die
> Hitze legt im Edersee etwas ganz Erstaunliches frei
Ist doch nichts ungewöhnliches. Auch im Sylvensteinspeicher ist ein Dorf (namens Fall) untergegangen. Reschen wurde bereits genannt. usw.
--
![[image]](https://www.andreas-waechter.de/Bilder/Menu/Waechter.png)
MudGuard
O-o-ostern
|
#425774 Hey_Joe 
71229 Leonberg, 24.08.2018, 20:04:18
@ MudGuard
|
Edersee - immer wieder eine Überraschung? |
> > Die früheren Stauseen entstanden ja Anfang des letzten Jahrtausend.
>
> Wirklich? Anfang des letzten Jahrhunderts halte ich für
> realistischer - 19xx statt 10xx ...
Hmmh, begann nicht mit dem Jahr 2000 ein neues Jahrtausend?
--
|
#425775 Hackertomm
24.08.2018, 20:05:03 (editiert von Hackertomm, 24.08.2018, 20:10:21)
@ MudGuard
|
Edersee - immer wieder eine Überraschung? (ed) |
> > Die früheren Stauseen entstanden ja Anfang des letzten Jahrtausend.
>
> Wirklich? Anfang des letzten Jahrhunderts halte ich für
> realistischer - 19xx statt 10xx …
Ok, da lass ich mich mal Überreden
Die meisten entstanden zu Zeiten der Industrialisierung, wo Wasserkraft zur Stromerzeugung benötigt wurde.
Und man glaubt es kaum, in einigen dieser Kraftwerke laufen noch teilweise die Turbinen aus der Anfangszeit.
Wie z.B. beim Walchenseekraftwerk.
Ein Blick in die Turbinenhalle.
![[image]](http://www.th-hermann.de/gallery/500_307.jpg)
Gibt auch eine Liste mit Wasserkraftwerken, das älteste stammt glaube ich von 1893.
--
|
#425776 MudGuard 
München, 24.08.2018, 20:07:02
@ Hey_Joe
|
Edersee - immer wieder eine Überraschung? |
> > > Die früheren Stauseen entstanden ja Anfang des letzten Jahrtausend.
> >
> > Wirklich? Anfang des letzten Jahrhunderts halte ich für
> > realistischer - 19xx statt 10xx ...
>
> Hmmh, begann nicht mit dem Jahr 2000 ein neues Jahrtausend? 
Nein, mit dem Jahr 2001.
Also fing das letzte Jahrtausend mit dem Jahr 1001 an. Und es ging ja um den Anfang, nicht das Ende, des letzten Jahrtausends, also um Jahre im Bereich 10xx.
--
![[image]](https://www.andreas-waechter.de/Bilder/Menu/Waechter.png)
MudGuard
O-o-ostern
|
#425777 MudGuard 
München, 24.08.2018, 20:08:11
@ Hackertomm
|
Edersee - immer wieder eine Überraschung? |
> Und man glaubt es kaum, in einigen dieser Kraftwerke laufen noch teilweise
> die Turbinen aus der Anfangszeit.
> Wie z.B. beim
> Walchenseekraftwerk.
wobei hier zwar zwei Seen beteiligt sind, aber kein Stausee ...
--
![[image]](https://www.andreas-waechter.de/Bilder/Menu/Waechter.png)
MudGuard
O-o-ostern
|
#425778 Hackertomm
24.08.2018, 20:15:46
@ MudGuard
|
Edersee - immer wieder eine Überraschung? |
> wobei hier zwar zwei Seen beteiligt sind, aber kein Stausee …
Stimmt, ist ein Pumpspeicherkraftwerk.
Aber teilweise sind die Seen auch künstlich angestaut.
Ist schon imponierend, wenn man von ganz unten vor dem Turbinenhaus steht und rauf zum Wasserschloss und den riesigen Rohren schaut.
--
|